Direkt zum Hauptbereich

The most Beautiful / Am Allerschönsten / Ichiban utsukushiku (Akira Kurosawa, Japan 1944)


Obwohl Kurosawas zweiter Spielfilm ein semi-dokumentarischer Propagandafilm ist, der zu Hochzeiten des Zweiten Weltkriegs strengen Zensurvorlagen unterlag und vor allem zur Stärkung der Kriegsmoral dienen sollte, ist ihm dennoch das Kunststück gelungen, ein in Ansätzen charakterorientiertes Drama zu inszenieren. Der „westlichste japanische Regisseuer“ suchte auch in diesem Film, der in größerem Rahmen sicherlich auf die Stärke des Gruppenzusammenhalts abzielt, durch Heraushebungen einzelner Figurenschicksale einige der Charaktere mit Leben zu füllen und eine allzu offensichtliche Instrumentalisierung der Individuen zu umgehen.

Der Inhalt des Filmes ist schnell zusammengefasst: eine Gruppe von Arbeiterinnen in einer Fabrik für optische Präzisionslinsen, die in Kriegsgerät eingebaut werden, geraten unter Druck, als sie sich selbst ein unnötig hohes Ziel zur Erlangung der Produktionsquote stecken; eines, das kaum zu schaffen ist. Selbst die Fabrikleitung – unter ihnen Takashi Shimura – ist um die Gesundheit der Frauen besorgt; denn diese arbeiten in patriotischem Geiste bis zur völligen Erschöpfung an der Erfüllung des Plans und ignorieren krankheitsbedingte Alarmsignale ebenso wie familiär-persönliche Schicksalsschläge – alles im Dienste für's Vaterland.

Kaum zu ertragen, könnte man meinen. Und tatsächlich ist dieser Film nur vor der Folie des gesellschaftspolitischen Hintergrundes ansehbar. Hat man diese Prämissen aber akzeptiert wird der Blick frei (abseits des Marschier-Trainings und der ständigen Volkslieder, die die Niederschlagung mongolischer Barbarentruppen zum Thema haben) für die eben oben genannte individuelle Dramen der Damen, sowie Kurosawas formale Finesse. Die Mixtur aus Zitaten des Dokumentarfilms in Verbindung mit Spielfilmelementen bewirkt eine Spannung zwischen Allgemeinheit und Individuum, Gruppe und einzelnem Charakter. Verstärkt wird dies durch die Abbildung der Arbeitsplätze und Maschinenräume der Fabrik, die dem Film immer wieder eine quasi-objektive Nüchternheit verleihen. Besonders stark wirken da gegengeschnittene Bilder der euphorischen jungen Frauen etwa in dem famos montierten Volleyballspiel, das meiner Meinung nach zu einer der schönsten Stellen der Filmgeschichte zählt, was Dynamik, Tempo, Einstellungswechsel und Rhythmik angeht. Da verbindet sich das zeithistorische Dokument auf's Schönste mit der Expertise des Spielfilmregisseurs.

Der Film, den Kurosawa in seiner Autobiographie So etwas wie eine Autobiographie als seinen Lieblingsfilm herausstellt, hat ihm auch persönliches Glück gebracht. In seiner Hauptdarstellerin, mit der er anscheinend viele Kämpfe auszufechten hatte, fand er seine zukünftige Ehefrau. Die anderen Darstellerinnen aber gaben nach den anstrengenden Dreharbeiten zu THE MOST BEAUTIFUL ihren Beruf auf und drehten nie wieder einen Film.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m