Direkt zum Hauptbereich

100 Yen Love / Hyaku yen no koi (Masaharu Take, Japan 2014)


Eine der schönsten Szenen, ja vielleicht des ganzen Filmjahres für mich, gleich ganz am Anfang des Films: Aus einem Blick ins Licht senkt sich die Kamera nach einem Matchcut herab, aus dem Boxring heraus ins Zimmer von Ichiko (Sakura Ando), wo sie mit ihrem kleinen Cousin ein Computerboxspiel spielt. Sie ein Slacker, schon auf den ersten Blick, verwahrlost mit Anfang Dreißig. Die Kamera hinter den beiden, die auf den Bildscirm starren, und Ichiko, wie sie sich dann den Rückenspeck kratzt. Es juckt. Ichiko wohnt zu Hause, wie ein Parasit frisst sie sich durch und weigert sich, zu arbeiten. Im Bento-Shop der Eltern hilft sie nicht aus. Ihre Schwester aber schon, mit der sie dann aneinander gerät, und wegen der sie schließlich nach einer Rauferei das Haus verlässt. Nun muss sie auf eigenen Beinen stehen, nimmt einen Job im 100 Yen-Laden an, etwa so etwas wie ein 1 € - Shop bei uns, und kann sich gerade so über Wasser halten. Dort lernt sie dann den Banana-Mann kennen, einen nicht mehr ganz jungen Boxer, der in der Nachbarschaft trainiert, und in den sie sich vielleicht etwas verkuckt. Kurze Zeit darauf beginnt sie mit dem Boxtraining. Mit 32 Jahren, wo sie eigentlich schon viel zu alt dafür ist.

Boxdrama, Slice-of-Life, schwarze Komödie. 100 YEN LOVE ist all das, und noch viel mehr. Ein Film, der auch jenseits seiner komödiantischen Aspekte den Finger auf die neuralgischen Punkte seiner Gesellschaft legt, der eine "lost generation" portraitiert, die nach der geplatzten bubble economy nicht mehr auf die Sicherheiten zählen kann, die für die vorherige Generation(en) gegolten hatte. Eine Anstellung in der Firma, lebenslange Versorgung, ein Platz im System. Das alles bricht auseinander, die Jugend jobbt, gerät in prekäre Lebensverhätnisse. Und es scheint ihnen egal, sie wollen da nicht mehr mitmachen. Zurück auf's Land, weg aus der teuren Stadt. So kann man diesen Film wunderbar als Fortsetzung von Nobuhiro Yamashitas TAMAKO IN MORATORIUM lesen, in dem Atsuko Maeda (von AKB 48) zu ihrem Vater aufs Land zurückkehrt, weil sie nach der Uni keine Anstellung findet. Dort macht sie ein bisschen im Sportgeschäft mit, liegt aber vor allem viel rum. Tamako ist Mitte/Ende zwanzig, Ichiko Anfang dreißig. Zeit vergeht, und Karriere wird jedenfalls keine gemacht.

Aber die Komödie hat auch ihre dunklen Momente. Obdachlose kommen genauso vor, wie die Dumpster diver, die nach abgelaufenen Produkten jagen.  Auch sexuelle Gewalt spielt keine kleine Rolle. Bisweilen ist das schier unerträglich, was hier gelitten wird. Kurz darauf wird es aber wieder in der Komödie aufgehoben; allesamt Stolpersteine, die überraschenderweise Ichiko stärker machen, die im Laufe des Films ständig selbstbewußter wird und zielstrebiger dazu. In den Trainingssequenzen wird so aus dem taumelnden Zombie eine Athletin mit ordentlich Punch, die ohne Rücksicht auf sich selbst wie eine Wahnsinnige trainiert. Um bei ihrem ersten - und vielleicht letzten Kampf - gut dazustehen. Ihr Dilemma ist freilich, dass sie schon zu alt ist für richtige Wettkämpfe. Ichiko fängt an, wenn schon alles vorbei ist. Da greifen dann auch die Standards des Genrefilms, nach denen der Boxfilm eigentlich kein Sportfilm, sondern ein Entwicklungsdrama ist. Und Ichiko erlebt dann auch tatsächlich so etwas wie ein verspätetes comig-of-age. Aber ob sie auch mit diesem Typen glücklich wird, der sie schon schnell für eine Tofu-Verkäuferin verlassen hatte (und der dann zurückkehrt), ist mehr als fraglich. Das Wort für "Liebe" im Filmtitel, das "koi" - im Gegensatz zum ernsteren und gebräuchlicheren "ai", signalisiert schon eine Liebe, die fragil und weniger ernst und tiefgehend ist. Eine Liebe, die eben gerade mal einen Euro wert ist, also nicht sehr viel. Den Film grundiert die ganze Zeit ein Hauch von Vergeblichkeit, den er nie verliert - mit einem Ende, das die Figuren in eine ungewisse Zukunft entlässt. Zwar auf dem richtigen Weg, aber wo der wohl hinführen mag, man wüsste es nur allzu gern. Von 100 Yen Love, einem durchweg großartigen Film,  würde ich sehr gerne eine Fortsetzung sehen.

Michael Schleeh

***

100 Yen Love ist übrigens der japanische Beitrag im Rennen um den Auslandsoscar 2016!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli