Direkt zum Hauptbereich

9413* Reisetagebuch, Teil 3: Manila

von Stefan Borsos



Von der Aufgeräumtheit Singapurs komme ich ins Chaos Manilas. Vieles erinnert mich unweigerlich an Indien: abgezockte Taxifahrer, die Unübersichtlichkeit und Weite der Stadt sowie eine horrible Verkehrslage mit entsprechendem Nahverkehrsnetz; mit meiner Frage nach der örtlichen Bahn werde ich später nur Spott ernten. Dank der unermüdlichen Bemühungen von Rico Maria Ilarde (ALTAR, PRIDYIDER) und Mammu Chua bin ich eigentlich ganz gut vorbereitet, dennoch zahle ich für den gar nicht mal so langen Weg zum Hotel locker das zehnfache. Das Zimmer ist noch nicht bezugsfertig und ich muss an der Rezeption warten. Mehrere Stunden. Das fast schon aseptisch wirkende Hotel ist Teil einer der unzähligen Malls, bewacht wie eine Festung von mehreren Wachleuten mit Respekt einflößenden Maschinengewehren.

Zur Orientierung führt mich mein erster Gang zur nahe gelegenen Movie Workers Welfare Foundation, kurz Mowelfund, die nicht nur ein Filminstitut beherbergt und Filme zeigt, sondern auch mit einer gut sortierten Bibliothek ausgestattet ist. Ich treffe dort Ricky Orellana, verantwortlich für das audiovisuelle Archiv, der mir eine Einführung und erste Hinweise gibt. Schnell wird klar, dass die Archivsituation in Manila kompliziert ist. Neben dem Mowelfund gibt es mindestens noch drei weitere relevante Archive: das National Film Archive of the Philippines, das Cultural Center of the Philippines (CCP) sowie das Filmarchiv des Fernsehsenders ABS-CBN. Den Grund, warum man hier offenbar nicht gewillt ist zusammenzuarbeiten, erfahre ich später: Seit dem Bau und anschließenden Verfall des berüchtigten Manila Film Center und mithin dem Verlust etlicher Filmkopien in den achtziger Jahren ist das Vertrauen in staatliche Institutionen nicht gerade groß; ABS-CBN wiederum hat freilich primäres Interesse daran, den Rechtekatalog kommerziell auszuwerten. Das macht jegliche Recherche in Manila zu einer eher aufwendigen Angelegenheit.



Eigentlich hatte ich die Philippinen aus praktischen Überlegungen aus der Dissertation gestrichen. Einerseits wurden in nur wenigen Jahren sage und schreibe 80-100 Spionagefilme gedreht, darunter mehrere Reihen mit klangvollen Serienagenten wie Agent X-44, Agent Wooley Booley oder Dante Diamante, die den Rahmen massiv sprengen würden, andererseits ist, von Postern und Aushangfotos abgesehen, davon kaum etwas übrig geblieben. Das führt zu dem kuriosen Zustand, dass die wenigen Studien zum Thema in typischer Cultural-Studies-Manier hauptsächlich mit paratextuellem Material arbeiten, die Filme selbst kaum eine Rolle spielen. Deshalb sind es vor allem die Spuren potentieller Sprachfassungen der Shaw Brothers, die mich nach Manila führen. Es wird sich später erhärten, dass für THE GOLDEN BUDDHA (1966, Luo Wei) eine solche philippinische Sprachfassung angefertigt wurde; interessanterweise ohne jeglichen Bezug zu den Shaws. Die Aushangfotos nutzen zwar ähnliche Motive und werben mit dieselben Drehorten (Bangkok, Singapur und Hongkong) sowie Fanny Fan als Nebendarstellerin, aber man hat jeglichen chinesischen Bezug getilgt (statt Paul Chang Chung ist Filipino-Actionstar Zaldy Zshornack in der Rolle des unglückseligen Geschäftsreisenden zu sehen).

Davon abgesehen ist das populäre philippinische Kino selbst des Studiozeitalters, aber auch der sechziger und siebziger Jahre, als die Stars und Independents das Ende jener Ära einläuteten, stark understudied, wie man so schön sagt. Die unzähligen Melodramen, Komödien, Fantasy-, Horror- und Abenteuerfilme, Western und sogar Samurai- und Karatefilme (!) harren ihrer Aufarbeitung; so denn sie der Filmgeschichte nicht schon endgültig entrissen wurden.

Am Abend treffe ich dann Ramon Nocon, wie Ricky Mitglied der Society for Filipino Archivists for Film (kurz SOFIA). Als Treffpunkt hat sich Monchito, wie er von allen genannt wird, Joel ON THE JOB Torres' Restaurant in der Ortiga Avenue ausgesucht. Torre ist zwar nicht da, aber die Hühnchenspieße schmecken hervorragend. Monchito ist the man - will man in Manila irgendetwas mit Film machen, kommt man um ihn nicht herum. Er stellt den Kontakt her zu Altmeister Peque Gallaga (ORO, PLATA, MATA, ASWANG, SCORPIO NIGHTS), klärt mich auf, was während meines allzu kurzen Aufenthalts möglich ist und was nicht, und sagt mir, wen ich wann zwecks Recherche treffen muss.



Brav befolge ich seinen Vorschlag und verabrede mich am nächsten Tag mit Teddy Co. Co ist passionierter Filmsammler, wandelndes Filmgeschichtslexikon und ausgefuchster Kopienjäger; eine gewisse Berühmtheit erlangte er, als er vor einigen Jahren eine Kopie von Gerardo de Leons SANDA WONG (1955) in einer Hongkonger Lagerhalle entdeckte. Im Laufe unseres Gesprächs versammeln sich in der Mowelfund-Kantine irgendwann die hohen Tiere der Einrichtung zum gemeinsamen Trinken und Basketballschauen. Über die Praxis der Sprachfassungen kann mir auch Co kaum Auskunft geben. Er liefert mir aber eine mögliche Erklärung dafür, warum der Film als dezidiert philippinische Produktion vertrieben wurde: Chinesische Filme, vor allem in chinesischer Sprache, wurden in den 1960er Jahren nur in den Chinatowns gezeigt. Dass den Shaws das zu wenig war, liegt auf der Hand und dürfte zu dieser Verschleierungstaktik geführt haben.



Was die philippinischen Agentenfilme angeht, bringt Teddy, wie die meisten anderen auch, als erstes Weng Weng (FOR YOUR HEIGHT ONLY) ins Spiel - und spiegelt unbewusst (?) das "westliche" Interesse am philippinischen Kino als Trash-Produzenten und Sideshow, wie es sich auf Webseiten wie Twitchfilm oder Dokumentarfilmen wie Andrew Leavolds THE SEARCH FOR WENG WENG (2015) immer wieder bahnbricht. Gerade Leavolds Arbeit hat offensichtliche Spuren hinterlassen; neben der Weng-Weng-Dokumentation ist gerade THE LAST PINOY ACTION KING (2015) über Actionstar Rudy Fernandez fertig geworden, ein weiteres Projekt ist bereits in Vorbereitung. Freilich geht Leavolds Interesse und Ansatz dankenswerterweise über die Oberflächlichkeiten seines Landsmannes Mark Hartley (MACHETE MAIDENS UNLEASHED!, 2010) weit hinaus. Dennoch bleibt es fraglich, ob die Wahrnehmung einer nationalen Kinematografie als vornehmlich psychotronisches Kino der historischen Aufarbeitung nicht einen Bärendienst erweist, von der Exotismus-Problematik ganz zu schweigen.

Jedenfalls sagt mir Teddy, dass Simon Santos die beste Adresse für meine Fragen sei. Santos betreibt einen ganz wundervollen Film- und Memorabilia-Shop namens Video 48 im Stadtteil Quezon City und baut in seinem Blog an einem umfangreichen Online-Fotoarchiv mit Postern und Aushangfotos zum philippinischen Populärkino. Sein Held ist der vielleicht größte Actionstar in der Geschichte des philippinischen Kinos und spätere Politiker Fernando Poe, Jr. (kurz FPJ). Da Santos gerade im Urlaub ist, muss ich auf persönliche Ratschläge verzichten, wage es aber auch ohne seine Anwesenheit in den Shop. Dieser erweist sich dann tatsächlich als das fünfte veritable Filmarchiv in Manila: Neben besagtem SANDA WONG findet sich eine schier unermessliche Bandbreite auf DVD-R, von kompletten Filmografien Nouvelle-Vague-Heroen wie Mike De Leon (SISTER STELLA L, KISAPMATA, KAKABAKABA KA BA?) oder Gallaga (VIRGIN FOREST, UNFAITHFUL WIFE, ISANG ARAW WALANG DIYOS) über allerlei Studiofilme von Lamberto Avellana (BADJAO, SATUR) bis hin zu etlichen Pinoy-Western mit FPJ (TOUGH GUY, MARKADO, SAN BERNARDO, ANG PANDAY), versteht sich.



Vor meinem Besuch bei Video 48 treffe ich noch Erik Matti (ON THE JOB, TIKTIK: THE ASWANG CHRONICLES) zum Frühstück, dessen neuester Film HONOR THY FATHER (2015) gerade in Toronto seine Premiere erlebte. Die bittere Entführungsgeschichte kommt in Kürze auch auf den Philippinen in die Kinos. Wie wohl das stark christlich geprägte Publikum auf einen Film reagieren wird, der die Kirche als Institution so scharf attackiert, frage ich ihn. Matti grinst nur, er ist gerade dabei, eine neue Verfilmung des Darna-Comics aus den 1940er Jahren auf den Weg zu bringen, und verbringt die meiste Zeit damit, einen Trailer für die Investoren zu montieren. Bevor wir überhaupt richtig anfangen können, muss er wieder zurück in den Schneideraum. Vielleicht sieht man sich bei Mattis Neffen Richard Somes (ISHMAEL, MARIPOSA: SA HAWLA NG GABI, SUPREMO) am Wochenende. Die Clique um Somes, von Regieaspirant und Cliquen-Neuzugang Jamie Dumancas liebevoll 'Gangster- oder Macho-Filmemacher' genannt, trifft sich regelmäßig, um gemeinsam zu essen, zu trinken - und, mit Rockklassikern der 1970er und 1980er als Soundtrack, zu streiten (die am häufigsten gespielte Band: Creedence Clearwater Revival). Besonders sympathisch daran: Neben Genre-Indies wie Somes, Ilarde, Ato Bautista (BLACKOUT) oder Topel Lee (OUIJA) sind auch Kurz- und Experimentalfilmstar Raymond Red (HIMPAPAWID-MANILA SKIES) und Mainstreamveteran Mac Alejandre (ENDLESS LOVE) mit von der Partie. Dass Somes und selbst Red Fernsehen resp. Werbung machen müssen, um über die Runden zu kommen, ist sicher einer der Gründe, warum es hier keinerlei Berührungsängste gibt. Immer wieder kommen und gehen Freunde und Bekannte, unvermittelt wird mitgesungen und man klatscht die vorhandene Zustimmung mit der Hand ab. Irgendwann geht es um die Frage, inwieweit es legitim ist, Lav Diaz und Khavn De La Cruz zu unterstellen, markante Merkmale ihrer Filme - bei Diaz natürlich die (Über)länge - als Werbe-Gimmick auf den internationalen Festival- und Kritikerbetrieb zuzuschneiden. Bisweilen geht es bei diesen Diskussionen recht hoch her. Besonders Bautista ist einigermaßen rechthaberisch (etwa bei seiner sonst kaum geteilten Vorliebe für Christopher Nolan) und echauffiert sich gerne über die philippinischen Filmkritiker. Dass Bautista eine rechter Schelm ist und vieles gar nicht so meint, ist nicht unmittelbar ersichtlich.

Die Nacht endet vorzeitig, weil ich bereits am nächsten Morgen nach Hongkong abreise. Während ich also packe und, diesmal zum ortsüblichen Preis, zum Flughafen gefahren werde, geht es für Somes und Co. nach einem Pott Kaffee in die zweite Runde - oft bis zum gemeinsamen Frühstück, wie man mir erzählt. Nach diesem Abend ist mir jedenfalls klarer, warum es den geschätzten Kollegen Axel -MAERZ- Estein nach Manila verschlagen hat.



*) Frei nach dem kantonesischen Sprichwort und Titel des Herman-Yau-Films: Gau sei yat sam: Neun von zehn sterben, im übertragenen Sinne: Die Chancen stehen schlecht...

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m