Direkt zum Hauptbereich

Die neue Freundin des Sohnes - Masaki Kobayashis Debut-Film YOUTH OF THE SON (1952)


 Wenn man in die Filmgeschichte hineinsticht gibt es immer wieder Momente, die einen völlig verblüffen können. So mag einem Masaki Kobayashis Debut-Film als völlig irre vorkommen, wenn man den Regisseur nur von seinen ernsten, gravitätischen Meisterwerken her kennt, die er dann Anfang der 60er gemacht hat: BARFUSS DURCH DIE HÖLLE und HARAKIRI (den ich für den vielleicht besten japanischen Film überhaupt halte, aber das nur nebenbei). Aber Kobayashis Werk ist viel mehr, deutlich vielgestaltiger, als "nur" diese ernsten Schwarzweiß-Dramen, in denen es der menschlichen Existenz an den Kragen geht und schlichtweg alles auf dem Spiel steht. Oder wie in BARFUSS gleich die komplette conditio humana. Weshalb der englische, internationale Titel THE HUMAN CONDITION nicht nur weniger reisserisch ist, als der deutsche, sondern auch genauer am treffenden Originaltitel (Ningen no joken). Hier, in diesem Film, ist die Situation im Vergleich geradezu lächerlich läppisch: es geht um die erste Liebelei des Sohnes einer Hausfrau und eines Schriftstellers.

 Der hat sich in ein Mädchen verkuckt, das mit dem gelben Band im Haar. Wie in dem Song vom Yellow Ribbon, den die Schüler immer wieder anstimmen, und der sich wie eine Leitmelodie durch den gesamten, recht kurzen Film zieht. Und glücklicherweise liebt sie auch ihn. Die Hürde, die es zu überwinden gilt: er will die Zustimmung der Eltern gewinnen, dass sie an seiner Geburtstagsfeier teilnehmen darf. Die Eltern sind weit weniger streng als man sich das zunächst vorstellen kann und so löst sich am Ende alles in Wohlgefallen auf und in herrlich unschuldig jugendlichem Geplänkel.

 Genauso interessant wie die sich entwickelnde Liebesgeschichte inszeniert Kobayashi aber die Reibungsflächen in der Ehe des Schriftstellers mit seiner Frau. Denn dort kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten und Machtkämpfen. Es ist lange nicht klar, wie hier die Machtverhältnisse überhaupt verteilt sind. Aber auch hier spielt Kobayashi mit dem Humor: so muss jeder, der den Vater bei seiner ernsten geistigen Tätigkeit unterbricht, erst ein Glöckchen läuten, bevor er in dessen Schreibstube eintreten darf. Der Vater sagt aber sowieso immer "ja, bitte", womit ein Läuten eigentlich unnötig wäre. Aber das Ritual wird immer akribisch verfolgt. Die Aktion der pedantischen Wiederholung ist eine der einfachsten Mittel, um Komik darzustellen. Man kennt das noch aus der Stummfilmzeit, dort wurde das exzessiv betrieben.

 Aber wie auch immer: YOUTH OF THE SON ist eine leichte Komödie aus dem japanischen Alltag, wie von einem Kinderchor an einem sonnigen Nachmittag gesungen. Rein, unschuldig, ein wenig bissig, knufft er manchmal in die Seite. Der sanfte, elegante szenische Flow fehlt noch: Schnitte sind in der Regel harte Brüche, alles wirkt etwas ungelenk und klobig. Aber der Film ist beseelt von einem feinen Sinn für das Komödiantische, dem immer wieder von den Tolpatschigkeiten des Slapsticks Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. YOUTH OF THE SON ist also ein charmantes, noch etwas ungehobeltes Debut. Und gerade deswegen liebenswert.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli