Direkt zum Hauptbereich

Yang Fudong - Filmscapes @acmi, Melbourne


Gut, dass es, wenn es derart heiß ist, mitten im Zentrum von Melbourne am Federation Square das Australian Centre of the Moving Images gibt. Ein architektonisch tolles, verschachteltes Bauwerk mit zwei Kinos, Mediathek und Shop aus Filmbüchern und Cine-Devotionalien, das in seinem Souterrain die Gallery 1 & 2 beherbergt, nun für diese Ausstellung ein nachtschwarzes Labyrinth aus Sichtungsräumen, Betonpfeilern und hellen Projektionsflächen, die je nach Installation verschieden gruppiert sind. 

Gleich zu Beginn scharf rechts in diesem brutalistischen Gelände eine der tollsten Arbeiten von Yang Fudong (* 1971 in Peking): ein 10 Minuten und 37 Sekunden langer s/w - Kurzfilm, der in seiner starken durchästhetisierten Art ein träumerischer Schneefilm geworden ist (Yejiang, The Nightman Cometh, 2011). Performanz und Theater. Ein geschminkter Mann im weißen Anzug - wie aus einem Stück von Edogawa Rampo - bewegt sich durch eine mysteriöse Schneelandschaft, die ganz nach Attrappe oder Studio aus. Dann zwei Rehkitze am Bildrand, die plötzlich auf der Bildfläche erscheinen und nach Essbarem suchen. Der Mann jedoch wandert gemäßigten Schritts weiter ungerührt umhet durch den Schnee. Zeitsprung. Eine wunderschöne Frau hingegen dreht sich mehrfach um, den Blick dem Zuschauer zugewandt, streichelt ein Pferd, einen schwarzer Hengst. Zeitsprung. Ein Krieger aus einem Heldenepos, bricht Äste, macht Feuer und sattelt eben dieses Tier und macht sich auf in die Schlacht oder sonstwohin. Diese Szenen zeigt der Film in sanften Schnitten als Folgen nacheinander, bevor gegen Ende alles in einer Vereinigung zueinander strebt und alle zugleich auf der Leinwand erscheinen - und der Schnee fällt, wie in einem Traum, die ganze Zeit über schwer hernieder. Ein meditativer, multiperspektivischer, labyrinthischer Film, anspielungsreich und offen zugleich - dann noch ein Falke in Großaufnahme, bedrohlich in HD, ganz dicht am Gesicht, die Flügel schlagend. 

In einem lang gestreckten Raum danach eine beeindruckende Videoinstallation auf acht Bildflächen. Dort werden Momente und Ausrisse von Geschichten erzählt, die man wie visuelle Bausteine zusammensetzen kann, je nachdem in welcher Reihenfolge man sie betrachtet. Die Sequenzen sind nicht allzu lange, etwa 20 Sekunden dauert es, bis zu einem anderen Schnipsel gesprungen wird. Das wirkt alles recht gewichtig und auch schwermütig in The Fifth Night (2010). Mit der Zeit kristallisiert sich ein Noir-Drama aus den Sequenzen heraus, das auch historisch zeitlich zurück liegt. Yang hatte in der Shanghai Film Shoot Base gedreht, ein Set der 1930er Jahre,, das das Artfizielle der Segmente noch zusätzlich betont.

Dann eine Installation farbiger Tafeln, die schräg im Boden verankert sind, auf denen minimalistische Szenen variiert werden. Bunt und sexuell aufgeladen, wieder Tiere, zum Beispiel Hirsche spielen jetzt eine Rolle, während eine Frau verlockend am Tisch sitzt und Trauben knabbert oder im Meer pirouettiert, im flachen Wasser und dieses hochspritzen lässt in der ausgelassenen Drehung. Das alles aber immer sehr langsam, nachdem man bereits gedacht hatte, die Filme seien Bilder, die in ihrer Statik keine Bewegung zuließen.

Im letzten Raum schließlich etwa acht Bildschirme, die in schwarzweiß alltägliche Szenen aus einem Dorf in der ruralen Provinz Heibei zeigen. East of Que Village, 2007, so der Titel dieser eindrucksvollen Arbeit. Realismus pur. Ein abgezehrter Hund nagt an einem Ochsenschädel, eine Frau läuft durch ein Feld, Feuerwerk wird am Tage in einer Gasse gezündet, eine Frau fegt das Bett in einem Bauernhaus sauber, alles auf Endlosschleife, minimalste Ausrisse aus dem Alltag eines Dorfs im Nirgendwo, faux-documentary in desolaten Landschaften.

Eine reduzierte Ausstellung und zugleich übervoll mit Eindrücken, geradezu spektakulär, wie hier cineastische und videoexperimentelle Aspekte in einem zeitkritischen Werk verknüpft werden. An die frühen Werke von Jia Zhangke oder an den Naturalismus eines Wang Bing kann man sich bruchstückhaft erinnert fühlen, zugleich ist das aber schon völlig anders, artifizieller, begehbarer, dicht dran am Zuschauer, der von der Installation selbst immer wieder in den Mittelpunkt gestellt wird. Spektakulär.










***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...