Direkt zum Hauptbereich

Nippon Connection 2016: Ken and Kazu (Hiroshi Shoji, Japan 2015)


Der Konflikt, der in KEN TO KAZU das Leben der Hauptfiguren ruiniern wird, ist der Spagat zwischen dem Lebensentwurf des kriminellen Kleingangsters und dem einer bürgerlichen Existenz. Als Saki schließlich schwanger wird, setzt sie ihren Freund Ken mächtig unter Druck: endlich mit Kazu zu brechen und ein ordentliches Leben zu beginnen. Etwas, was Ken ihr wohl schon mehrfach versprochen hat, aber anscheinend nicht einhalten wollte. Die Spuren seines unsteten und kriminellen Lebenswandels werden ihm während des Films mehrfach entlarvend ins Gesicht geschrieben: Kratzer auf den Wangen, eine blutige Nase, Schwellungen und blaue Flecken von Prügeleien. Und so muss sich Ken entscheiden, ob er eine Familie gründen und es bei den Einkünften aus seiner Autowerkstatt belassen will, oder ob er dem ständigen Drängen des penetrant grenzüberschreitenden, brutalen Kazu nachgibt und weiterhin Drogen verhökert. Doch Ken kommt nicht gegen ihn an, er wirkt eingeschüchtert und scheint zuviel Angst vor seinem Kumpel zu haben, um auszusteigen. Wahrscheinlich ist Ken im tiefen Innern einfach nur ein zu netter Kerl für ein derartiges Gegenüber. Selbst dann, als Kazu den eigenen Boss hintergeht und Ken vor den harten Sanktionen Panik bekommt, die sie erwarten, falls die Sache auffliegen sollte. Sein schlechtes Gewissen gegenüber Saki verhindert allerdings auch in dieser Hinsicht, dass die Wahrheit ans Licht kommt - und so ist die Gefahr groß, dass Ken am Ende mit gar nichts dasteht.

KEN AND KAZU ist ein reiner, geradezu klassischer Indie-Genre-Film, wie man ihn sich schöner kaum vorstellen kann. Hervorgegangen aus einem Kurzfilmprojekt, geschossen mit wackliger Handkamera und in grobkörnigen Bildern, ist es ein Film, der die Kraft und Energie der frühen Filme Shiya Tsukamotos oder Takashi Miikes atmet. Der Film ist rauh, schnell, brutal und zärtlich zugleich. Die Schauspieler sind mit Herzblut bei der Sache, das ist offensichtlich. Er legt den Fokus auf die zwischenmenschlichen Konflikte und macht damit nur bedingt Neues. Das scheint aber auch nicht das Ansinnen zu sein, sondern er setzt eine der Traditionslinien im japanischen Gangsterfilm fort, die im Independent- und Direct-to-Video-Bereich fußt, und die seit gut 10 Jahren völlig vernachlässigt wurde; da die ehemaligen Heroen entweder zu respektierten Regisseuren mit mehr Budget aufgestiegen sind, oder sich anderen Themen zugewandt haben, die mehr in den künstlerischen Bereich hineingehen. KEN AND KAZU könnte man also sehr gut als Retro-Revival-Film bezeichnen, auf eine erfrischende Art sogar, da ihm die ironischen Meta-Witzeleien ähnlicher Filme völlig abgehen. Dieser Film ist erst gemeint und grimmig von vorne bis hinten. Wenige Momente der Idylle, etwa in einer imaginiert weichgezeichneten Familienszene, stehen im krassen Kontrast zur filmischen Realität, die sich in Nebenstraßen, Industriegebieten und Frachthäfen abspielt, bevorzugt bei schlechtem Wetter und in der Nacht. Dazu: bitte immer Zigaretten rauchen.

Der Film stellt der japanischen Gesellschaft kein gutes Zeugnis aus, gleichwohl wir uns hier in einem relativ abgeriegelten Genre-Kosmos befinden. Ein Ausbruch aus diesem Dilemma scheint völlig unmöglich. Das freilich schon lebensbedrohliche Züge angenommen hat. Die einzige Möglichkeit, gut aus der Sache wieder rauszukommen, dürfte nur über die vollkommene Vernichtung des Gegners funktionieren (welche die eigene Position noch zusätzlich kompromittiert). Anschlußstellen zu einem normalen Lebenweg scheinen kaum zu existieren, weshalb er sich auch von seiner Freundin so stark entfremdet hat. Und da fügt sich der Film dann wieder gut ins restliche Festivalprogramm ein, in dem sehr häufig der Abgesang auf eine erodierte japanische Gesellschaft angestimmt wurde. Bis hin zu ihrer völligen Auslöschung in Sion Sonos Dystopie THE WHISPERING STAR (Podcast). Und so hat KEN AND KAZU, dem die völlige Über-Stilisierung eines GONIN SAGA fehlt (Review), eine ästhetische Haftung im Realismus, die dann doch sehr viel mit der/unserer Gegenwart zu tun hat. Auch wenn die Gesellschaftskritik weniger explizit ausgesprochen wird, so ist sie doch das implizite Fundament, auf dem der gesamte Film ruht. Und an der er sich letztendlich reibt, bis der Beton knirscht oder der Wangenknochen birst. Ein toller Film in der Sektion Nippon Visions - und einer, nach dem sich die Augen offenzuhalten lohnt.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...