Direkt zum Hauptbereich

HKIFF 2019 ~ Three Husbands (Fruit Chan, Hongkong 2018)


Im dritten Teil seiner Prostitutions-Trilogie, achtzehn Jahre nach Durian Durian (2000) und dem großartigen Hollywood Hong Kong (2001), verknüpft Hongkongs Independent-Regielegende Fruit Chan mehrere bisweilen schwer erträgliche Erzählstränge zu einem allzu offensiven Missbrauchsdrama.

 Inhaltlich relativ komplex und stark verwoben mit seinem Handlungsort Hong Kong und den umliegenden chinesischen Provinzen, wird die Hauptfigur Ah Mui von der furchtlosen Chloe Maayan als geistig  leicht behindertes Tanka-Boot - Mädchen kongenial gespielt. Eine junge Frau, die von ihren drei Ehemännern an jeden dahergelaufenen Zahlungswilligen verkauft wird. Der Film ist allerdings ästhetisch unfassbar krude umgesetzt, vor allem wenn es um die Metaphorik für den Geschlechtsakt oder generell die weibliche Fruchtbarkeit geht, deren Bann sich "der Mann" wie schicksalshaft einfach nicht entziehen kann.

 Die Inszenierung des weiblichen Geschlechts in seinen verschiedenen metaphorisierten Darstellungen und mythologischen Allegorien ist dermaßen altbacken und von vorgestern, dass man es kaum fassen kann - es ist eine unerträgliche Ansammlung von Männerphantasien, die 2019 wohl nicht mal mehr eine wohlmeinende Arthaus-Crowd wird goutieren können. Es sei denn, man findet Blütenkelche von Orchideen oder das saftige Fruchtfleisch von Papayas als erotische Anspielung aus irgend einem Grunde spannend und raffiniert. Eine Anspielung auf die Dekadenzliteratur des frühen, modernen 19. Jahrhunderts darf definitiv ausgeschlossen werden. Dabei lässt es Fruit Chan aber nicht bewenden. Er findet auch "interessante" Verwendungsformen für vibrierende Handys, für Aale im Todeskampf oder auch den Armstumpf eines ihrer drei Ehemänner. Welche, das kann man sich denken. Es ist kaum zu fassen: das sind juvenile Phantasien eines pubertierenden 16-Jährigen.

 Die ständigen Anspielungen auf die Sirenen des Odysseus, die unterleibsfixierte Matrosen anlocken, wird von Fruit Chan auf seine Anti-Heldin Mui projiziert, die zudem als "Wesen des Meeres" ständig nach sexueller Befriedigung verlangt. Da kommt es den Männern gerade recht, dass die Behinderte ein moralisch uneingeschränktes Verhältnis zur eigenen Körperlichkeit besitzt - und eben jedes Gefühl ungehemmt befriedigt wissen will. Ein Schutzraum wird ihr freilich nicht gewährt, ganz im Gegenteil. Damit lässt sich auf einfache Weise Geld verdienen, und die Lotterbande kann sich noch einreden, man würde ihr etwas Gutes tun.

 Die Spiegelung dieser Geschichte im Schicksal einer jungen, aber aufrechten Prostituierten aus Hong Kong, die sich im benachbarten Zhuhai an reiche Geschäftsmänner verdingt (über die Grenze bei Macau, das ebenfalls Sonderverwaltungszone ist), wird leider nur angerissen. Zu blass bleibt die Entwicklung dieser Figur und verweist dann eher als Stellvertreter-Position auf den Niedergang der glamourösen und immer noch selbstbewußten Finanzmetropole Hongkong, ohne dass dieser dezent anklingende Aspekt weiter ausgeführt würde.

 Aber auch andere Figuren, die näher am Gravitationszentrum des Films angesiedelt sind, bleiben blaß. Die beiden Alten etwa, Husband 1 und 2, bekommen erst im Verlauf des Films etwas Profil, wie auch die Mutter von Four Eyes, des Bauarbeiters, der Mui ihres Schicksals entreißen will und sie freikauft - um sie mit nach Hause zu nehmen, wo sie ihm ständig zur Verfügung zu stehen hat. Bis er das sexuelle Verlangen seiner Gattin nicht mehr alleine zu befriedigen in der Lage ist.

 Was uns Fruit Chan mit dem stark entfärbten Ende und der anschließenden Schlußeinstellung sagen möchte (Sirene auf dem Bootsbug mit leuchtendem roten Umhang), ist mir ein Rätsel - aber wenn das keine Verklärung ihres Schicksals ist, was bitte dann? Es steht zu befürchten, dass auch der Regisseur des Films selbst die Figur seiner Protagonistin Mui missbraucht, um letztendlich einen nicht viel mehr als exploitativen, provozierenden Film vorzulegen. Das ist ein ziemliches Armutszeugnis. 

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...