Direkt zum Hauptbereich

The Housemaid / Hanyo (Kim Ki-young, Südkorea 1960)


Darcy Paquet schätzt THE HOUSEMAID als einen der drei besten koreanischen Filme aller Zeiten ein. Das muss man nicht überbewerten, steuert die Erwartungshaltung aber natürlich trotzdem entsprechend. Und dann hat sich mir der Film als extrem spannendes, häufig klaustrophobisches Familiendrama präsentiert, das mehr als einmal die Schwelle zum Horrorfilm übertritt. Er ist zudem sehr zügig montiert, beinah atemlos könnte man sagen, und findet immer wieder beeindruckende schwarz-weiß-Bilder, die sich ins Gedächtnis einbrennen.

Ein Musiklehrer und Familienvater empfängt zu Hause Klavierschüler um sein Einkommen aufzubessern. Obwohl es finanziell eigentlich gut um die Familie bestellt ist, sind es vor allem die materiellen Gelüste seiner Gattin, insbesondere der Wunsch nach einem eigenen Haus, die die monetäre Situation belasten. Da sie zudem auch noch mit dem dritten Kind schwanger ist, braucht man schließlich eine Haushälterin – die Arbeit ist nicht mehr allein zu stemmen. Eine Schülerin empfiehlt eine Bekannte, die schon mit einem merkwürdig schiefen Blick zur Tür hereinkommt – und der Zuschauer sieht gleich: diese Frau bedeutet Ärger. Als sich eine Schülerin später das Leben nimmt, da die Liebe zum Klavierlehrer unerfüllt bleibt (und er mit den Schuldgefühlen und Vorwürfen zurecht kommen muss), sieht die Haushälterin ihre Stunde gekommen und verführt den Mann. Einmal schwanger geworden, beginnt die Frau, die ein schwereres mentales Problem zu haben scheint, die Familie zu terrorisieren. Das häufige Insbildrücken eines Fläschchen Rattengifts aus dem Küchenschrank spricht für sich selbst und schwebt wie ein Damoklesschwert über der Familie. Keiner weiss, wie der andere handeln wird – über allem liegt ein Atmosphäre der vollkommenen Verunsicherung.

Ein zentraler Bestandteil der verstörenden Atmosphäre des Films ist der Innenraumgestaltung der Wohnung zuzuschreiben. Obwohl sich diese weitläufig über zwei Etagen erstreckt, verbunden durch eine steile Treppe, die es sich gut hinunterstürzen lässt, hat man stets das Gefühl, sehr beengt zu sein. Und obwohl große Fensterflächen überall vorhanden sind, brennt in den Zimmern immerzu ein Licht. Oft spielt die Handlung auch im Dunkel des Abends, in dem dann die Haushälterin als unheimliche Spukgestalt mit diabolischem Grinsen am Fenster urplötzlich erscheint. Beinahe also meint man es hier mit einem britischen Gothic Horror - Film zu tun zu haben (die nach Brokatmuster gefertigten Tapeten sprechen dafür, die Familienbilder, die Leuchter und Winkel, die schiefen Kamerapositionen, die die Seitenverhältnisse verzerren), die Zitate des Viktorianischen sind offenkundig.

Der Film schlägt, obwohl er auf den ersten Blick nach einem bedächtigen Klassiker aussieht, ein wie gesagt sehr hohes Tempo an, spart nicht mit skurilen Ideen – etwa wie der Bruder die behinderte Schwester hänselt – und kann auch auf der Tonspur durch sein atonales Geräuschdesign punkten. Über den Abspann ließe sich noch diskutieren, allein, hier ist kein Platz dafür. Eher für den Verweis auf das Remake von Im Sang-soo, das einige Beachtung gefunden hat, und das 2010 in Cannes lief. Das Original von Kim ist schon seit längerem legal und gratis, in voller Länge, und in der restaurierten Fassung (also in exzellenter Qualität) als Stream auf mubi.com zu sehen. Diesen Film sollte man sich nicht entgehen lassen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...