Direkt zum Hauptbereich

Berlinale 2012: The Flowers of War / Jin Ling Shi San Chai (Zhang Yimou, China 2011)


In dieser Literaturvefilmung macht Zhang Yimou auf großes Propaganda-Epos: während des wegen seiner rücksichtslosen Brutalität in die Geschichte eingegangenen Nanjing-Massakers (durch die Japaner an der chinesischen Zivilbevölkerung) flüchtet sich eine Gruppe extrem gutaussehender Huren durch eine völlig zerstörte Stadt in eine Kirche, in der sich ein paar junge Novizinnen verschanzt haben. Dort befindet sich allerdings bereits ein Amerikaner (Christian Bale), ein Säufer und Taugenichts, von dem sich die völlig verstörten Mädchen Rettung erhoffen. Er soll als falscher Geistlicher, als Wolf im Schafspelz, die japanischen Soldaten von ihren Gräueltaten abhalten und der Gruppe zur Flucht aus der Stadt verhelfen.

Zhang Yimou, neben Chen Kaige einst Vorzeigeregisseur der "Fünften Generation", hat eine interessante filmische Entwicklung durchgemacht, die mit ihm als Regisseur der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele im Pekinger Eagle's Nest ihren Höhepunkt fand. Vom Regimekritiker zum gefeierten Liebling Pekings - ein Regisseur der Massen, und das innerhalb weniger Jahre. Auch FLOWERS OF WAR ist voll des chinesischen Heldenmuts: seien es die tapferen Soldaten, die ihr Leben für das Heimatland und die gerechte Sache hingeben - und die Yimou mit ballettartigen Zeitlupentoden zu adeln versucht (in einer besonders ekelhaften Szene werfen sich mehrere Soldaten, als menschliche Schutzschilde fungierend, todesmutig vor einen Panzer, um den Kameraden mit dem Sprengstoffgürtel möglichst nahe an das todbringende Gefährt des Feindes heranzubringen) - oder die zur Solidarität findenden Rivalen des Glaubens und der Moral: am Ende stirbt man sogar für den, der einen zu Beginn verachtete. Es ist die Solidarität der Chinesen, die sie zur wahren Stärke und zur moralischen Überlegenheit führt, die die heterogene Gruppe unter dem japanischen Terror zu ihrem Zusammenhalt finden lässt. Das ist alles freilich möglichst bedeutungsschwanger inszeniert, mit sakralen Chorälen und mit durch bunte Kirchenfenster hindurch flutenden Lichtkegeln ästhetisch beeindruckend drapiert und arrangiert.

Ein Film, der manchmal spannend ohnegleichen ist, der aber, und es ist nur eine Frage der Zeit, in die nächste sterbenslangweilige Ärgerlichkeit hineinstürzt. Ob das die schablonenhaften Figuren sind, die vorhersehbare Handlung, der mit dem Exotischen hausierende Soundtrack, der auf den Effekt und den Affekt abzielt, die offenkundige Huldigung des Starsystems, der teilweise entsetzlich hektische Schnitt, oder die unverhohlene Propaganda: THE FLOWERS OF WAR ist ein schlechtes, soßiges Melodrama, das seine grauenhaften Ereignisse instrumentalisiert um vor historischer Kulisse den Größenwahn eines im Niedergang befindlichen Systems zu beschwören, und für dessen Realisierung ein Mann gefunden wurde, der offenbar von allen guten Geistern verlassen wurde. Einen Regisseur, der Filme wie ROTES KORNFELD, LEBEN!, HEIMWEG, oder den einen, einen der schönsten Filme der Filmgeschichte gemacht hat: ROTE LATERNE.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...