Direkt zum Hauptbereich

Tazza: The Hidden Card (Kang Hyeong-cheol, Südkorea 2014)

[Gastbeitrag von Stefan Borsos, dem Herausgeber des CineAsia-Magazines.]


In einer Filmkultur, in der Sequels und Remakes eine untergeordnete Rolle spielen, verdienen derartige Projekte besondere Aufmerksamkeit, zumal wenn es sich beim ,Original‘ um einen der größeren Blockbuster in der an Blockbustern nicht gerade armen südkoreanischen Filmindustrie handelt. Seit Choi Dong-hoons TAZZA: THE HIGH ROLLERS (2006) sind mittlerweile fast zehn Jahre vergangen und als Regisseur war zunächst sogar Regieexzentriker Jang Joon-hwan (SAVE THE GREEN PLANET!) vorgesehen. Beides eher ungewöhnliche Umstände im Kontext von Fortsetzungslogik und einer Industrie, die dem Anschein nach ästhetisch und personell allzu oft den geringsten Widerstand geht. Gerne hätte man gesehen, was Jang, dessen nachtschwarze Coming-of-Age-Studie HWAYI: A MONSTER BOY jüngst recht erfolglos in den Kinos und auf wenigen Festivals lief, aus dem Stoff gemacht hätte. Andererseits ist auch Kang Hyeong-cheol (SCANDAL MAKERS, SUNNY) kein Kandidat, der sich für ein derartiges Projekt unmittelbar aufdrängt. Alldieweil haben Kang und Co. eines der Kardinalprinzipien derartiger Unterfangen offenbar verstanden: more of the same, nur größer, lauter, schneller.

In seiner Adaption des zweiten Buchs in Huh Young-mans und Kim Se-yeongs vierbändigem manhwa-Zyklus schließt Kang narrativ zwar nur sehr notdürftig an Chois Vorgänger an, aber im übrigen ist der Film in seinen Grundzügen exakt genauso gebaut: Junger, talentierter Gelegenheitsglücksspieler (hier gespielt von Choi Seung-hyun) muss aus seinem Heimatkaff fliehen und begibt sich auf eine bildungsromanhafte Reise, auf der er neben der großen Liebe auch einen Meister (Yoo Haejin) findet, der ihn in die Geheimnisse des Spiels einweist, um sich dann zum Schluss an seinen Feinden (wie immer großartig Kim Yoon-seok und Kwak Do-won) zu rächen. Das Steigerungsprinzip nun lässt sich in erster Linie an Kangs visueller Umsetzung festmachen. Wo Choi nur in den Spielszenen versuchte, die Panelästhetik des Comics zu evozieren, aber sonst auf recht konventionelle, und mithin bei der (Über)länge des Films etwas ermüdende, Arrangements setzte, scheint Kang mindestens einmal zu oft Soderberghs OCEAN’S TWELVE (2004) gesehen zu haben. Es reiht sich in durchaus virtuoser Form eine Montagesequenz an die andere, alles stets auf den größten Effekt hin, aber auch elegantleichtfüßig inszeniert. Das verhindert immerhin, dass man sich, wie dem Genre allzu oft vorgeworfen wird, bei den Spielsequenzen langweilt; es kommt gar nicht darauf an, ob man die Regeln des Kartenspiels Hwatu versteht oder nicht.

Wo Kang ebenfalls noch eins draufsetzt, und entsprechend Inhalt und formale Finesse brutal miteinander kollidieren, ist die dramaturgische Fallhöhe. Der Spielspaß schlägt ganz plötzlich in bitteren Ernst um. Wie in Johnnie Tos unterschätztem Wuxia-Spieler-Meisterwerk CASINO RAIDERS 2 (1991) werden Hände abgehackt, zerschossen und, besonders grausam, Spielschulden auch mal mit der Niere bezahlt. Die Subkultur, die Kang mal in poppig-bunten, mal in finsteren Farben malt, mit ihren unbarmherzigen Kodizes und Konsequenzen, kommt bisweilen beängstigend, fast alptraumhaft daher, bevölkert nicht nur von gewieften Trickbetrügern, Verrätern und "femmes fatales", sondern auch von ausgemachten Soziopathen, die nicht lange fackeln, wenn‘s ums Bezahlen geht. Zu den schicken Salons gehören als Kehrseite eben auch die schmierigen Hinterzimmer, lebensbedrohlichen Keller und labyrinthischen Katakomben, zum ganz großen Geld auch stets der potentielle Tod; den perfekten Plan gibt es nicht. Dazu passt dann auch kein Cool Jazz mehr wie noch in Chois Adaption.

Der Film versucht sich zwar, selbst nachdem die anfängliche Leichtigkeit verflogen ist, an einer Balance zwischen Komik und high melodrama, aber die Brüche und Irritationen bleiben hier ebenso bestehen wie in vergleichbaren Hongkong-Produktionen. Spätestens zum Schluss, trotz happy ending, hat niemand mehr etwas zu lachen. Die Verluste sind zu groß, die Freude über das Geld zumindest getrübt. Man kommt halt irgendwie davon. 

Stefan Borsos

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...