Direkt zum Hauptbereich

Drifting In and Out of Frames: YEAH (Suzuki Yohei, Japan 2018)


 Das Mädchen Ako (Elisa Yanagi) ist so etwas wie ein Geist, ein Geist auf der Suche nach der Schwester, vielleicht auch ihrer Mutter - das ist lange nicht klar. Sie wandelt durch die Landschaften dieses ländlichen Vororts. Die Einwohner scheinen sie zu kennen, behandeln sie wie ein verwirrtes Mädchen. Der Film aber behandelt sie wie eine Geistererscheinung und blendet sie immer wieder aus dem aktuellen Filmbild langsam aus. Sie verschwindet nach und nach und entstofflicht sich. Was sie wirklich ist - lebendig oder tot - das weiß man lange Zeit nicht in Yohei Suzukis schönem Film.

 In einzelnen Miniaturen führt uns YEAH in die Welt der Anti-Heldin ein. Ein  Spielplatz, ein kleiner Imbiss, ein Parkplatz. Eine ranzige Junggesellenbude. Eine ziemlich statische Kamera gibt den einzelnen Szenen einen formal-ästhetischen Zusammenhang, wie auch die etwas ausgebleichten, pastellartigen Farbtöne. Dazu das Gemurmel von Ako, die ständig etwas vor sich hin brabbelt. Sie scheint offenbar nicht zu wissen, wo sie sich aufhält, und driftet immer wieder in Halluzinationen ab. Einige Gespräche des plötzlich anwesenden Bruders mit zwei Ärzten deuten ohnehin an, dass sie sich die ganze Zeit in einem Hospital, eventuell sogar in einer Irrenanstalt, befindet. Der Film aber lässt das offen, er erzählt meist ganz aus der subjektiven Perspektive seiner Protagonistin. Diese Offenheit, das ist die Stärke dieses Independent-Films.

 Der Film verstört immer wieder und auf verschiedenen Ebenen. Aber vor allem sind es auch die Bild-Ton-Scheren, die das Verhältnis zu dem, was wir sehen, in Zweifel ziehen. Da hört man einen Schrei, obwohl die Szene schon gewechselt hat. Einen Hubschrauber, obwohl dieser in der vorherigen Szene nur vorhanden war. Das, was das narrative Kino mit einem Flow ausstattet, nämlich mit Verschleifungen zu arbeiten, verweigert Yohei Suzuki in YEAH. Er springt von Szene zu Szene und überführt das Stilmittel 'Ton' ins Extrem - und erschafft somit einen Verfremdungseffekt, der einem erst bei aufmerksamem Zu-sehen / Zu-hören auffällt.

 Immer wieder kehrt Ako zu einer Art Vogelscheuche mit Regenmantel zurück. Sie steht in einem Brachland, am Rand des Zuckerrohrfeldes. Dorthin bringt sie ihr einen Strauß Korianderblüten, wie ein Grabgebinde zum Friedhof. Und kein Wunder spricht auch die Figur mit ihr, die dort steht wie ein Grabstein aus Licht. Licht zweifellos das Element, das Leben spendet. Die Figur: wir hören sie nicht, aber es ist klar, dass Ako sie hören kann. Wessen Realität ist nun realer?

Michael Schleeh

***

Der Film lief im Rahmen des International Film Fest Rotterdam (IFFR) und war auf FestivalScope gegen Bezahlung für kurze Zeit im Stream zu sehen. 

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m