Direkt zum Hauptbereich

Ein Mann ist nicht zu fassen: MAIN AUR CHARLES von Prawaal Raman (Indien, 2015)

 

"Charles is an intellectual, he is the reincarnation of Buddha!"

 In diesem indischen Caper-Movie ist nicht nur der Protagonist Charles (Randeep Hooda) nicht zu fassen, sondern der Film als solches ebensowenig. Die weithin als Biopic angekündigte Gangsterballade ist die Idealisierung eines Verbrechers, der mit seinem Charme vor allem die Damenwelt betören konnte, um sie anschließend auszunehmen. Dabei hat er auch keinerlei Hemmungen, wenn Blut fließt oder es zu schwereren Kollateralschäden kommt.

 Der Film, der als 80er-Hommage angelegt ist, dabei aber ständig den Geist der 70er atmet, etwa in Klamotten, Lebenseinstellung und Musik, ist ein schwer erträglicher Mischmasch aus Dingen, die Spaß machen sollen, und dabei nur nerven. Denn eine eigentliche Geschichte erzählt er nicht. Was nicht schlimm wäre, würde man sich in interessanten visuellen Bildwelten verlieren können, etwa beim permanenten Drogen- und Alkoholkonsum der Darsteller, oder dem ständig verfügbaren Geschlechtsverkehr.

 So ist es aber nicht. Alles wird zusammenhanglos montiert. Das Editing versucht dabei geradezu gewaltsam dem Film einen interessanten Spannungsbogen zu verpassen, und mit Zeitsprüngen, Texttafeln und Zeitungsausrissen Authentizität herzustellen. Doch will das alles nicht zu einer Einheit finden. Es ist ein heißer Brei, um den (sich) herum gedreht wird, und nicht mehr. Und das steinerne Gesicht Randeep Hoodas, der immer cool und mysterisch zugleich aussehen will, fügt dem Film nun auch nicht gerade neue Aspekte hinzu.

 Dass Charles als Person ganz verschiedene Persönlichkeiten vereinigt, so wie im obigen Filmzitat genannt, macht ihn zu einer so schillernden, vielgestaltigen Figur. Und genau so schwer zu greifen. Jeder, der ihm begegnet, lernt einen anderen Charles kennen. Neben Serienkiller, Intellektuellem und Buddha-Inkarnation ist er noch Schriftsteller, Leser, Liebhaber, Drogenhändler, Waffenschieber, Heiratsschwindler, Ausbruchsspezialist, und noch vieles mehr. Er ist ein Chamäleon, mit schief sitzender Schiebermütze, nonchalant lächelnd, selbst wenn ihm der Prozeß gemacht wird. Schade nur, dass Radeep Hooda nichts besseres einfällt, als verschmitzt und wissend zu lächeln. Allerdings reicht das im Film auch schon aus, dass ihm die Frauenherzen zufliegen. Es ist kaum auszuhalten.

 MAIN AUR CHARLES ist ein filmisches Desaster. Schlechte Schauspieler hangeln sich durch caper-movie-Klischees, unterlegt von James-Bond-artiger-Filmmusik, und die Zuschauer sollen diese debile Veranstaltung irgendwie teuflisch amüsant finden. Es ist lediglich die grundsolide Leistung von Adil Hussain, die mich den Film überhaupt zuende schauen ließ. Er spielt den Kommissar Amod Kanth mit Souveränität und zuverlässiger Präzision. Der einzige Leuchtturm in dieser cineastischen Vollkatastrophe.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...