Direkt zum Hauptbereich

Ritt durch die Hölle: SHAITAN von Bejoy Nambiar (Indien 2011)



 Ein Hindi-crime-Film, produziert von Anurag Kashyap und mit Kalki Koechlin, noch sehr jung, in der Hauptrolle. Einmal hat sie eine gelbe Mütze auf, was dann wie ein Komplementärbild zu Kashyaps selbst gedrehtem GIRL WITH THE YELLOW BOOTS wirkt. Hier hat er nur produziert, der wilde Mann des Hindi-Kinos, und das Projekt dem damaligen Neuling Nambiar anvertraut. Der Film wirkt dann auch bei weitem nicht so souverän inszeniert wie der geistesverwandt ruppige RAMAN RAGHAV, so ein Niveau darf man nicht erwarten - aber SHAITAN ist dennoch ein ziemlich wahnsinniger Ritt durch die nächtliche Hölle. Unrund, wild, anarchisch, extravagant und oft einfach nachgemacht. Nambiar hat mittlerweile eine ganze Handvoll Filme realisiert, am bekanntesten sicherlich der von 2016, WAZIR mit Amitabh Bachchan, der mir leider nicht sonderlich gefallen hat.

 Die junge Amy/Amrita (Kalki Koechlin) schließt sich einer Gruppe hedonistischer Vergnügungssüchtiger an und feiert die Nächte durch. Drogen, Alkohol, Disco. Mit einem dicken Hummer blasen sie durch die Straßen und einmal bei einem Autorennen, da geht alles schief. Im Rausch überfahren sie zwei Passanten und nehmen Reißaus. Ein Polizist, der ihnen auf die Spur kommt, erpresst sie. Doch keiner hat das nötige Geld, um sich freizukaufen. Obwohl sie aus vornehmen und reichen Familien stammen. Da kommen sie auf die klasse Idee, Amy "zum Schein" zu entführen und von ihrem Vater Lösegeld zu fordern. Um so den Polizisten zum Schweigen zu bringen. Dass das alles schief gehen muss, kann man sich denken.

 SHAITAN ist vor allem in der zweiten Hälfte - nach der Intermission - ein hochdynamischer Film. Die überkandidelten Kameraspielereien des Anfangs mit gewollt komischen Perspektiven, Über-Kopf-Drehungen und ruppigen Zooms weichen dann einer soliden Action-Inszenierung, die ihren Höhepunkt sicherlich in der Verfolgungsjagd des korrupten Kommissars durch die engen Gassen des Slums findet. Das ist hochspannend und knallig, ohne in überbrutale Schaustellerei auszuarten.

 Verfolger in dieser Szene ist der knallharte und in Ungnade gefallene Policewhalla Arvind Mathur, der vom sympathischen Rajeev Khandelwal gespielt wird. Ein beliebter Film- und TV-Akteur, der in den darauffolgenden Jahren eine ordentliche Karriere hinlegen sollte. Kalki Koechlin spielt, wie so häufig, eine leicht durchgeknallte Person, wobei ihr Zustand ganz unfancy klinisch ist. Wie übrigens der ihrer Mutter, die sie ausschließlich in einer Irrenanstalt erleben musste, und somit ordentlich traumatisiert ist. Hier kommt dann auch noch ein NRI-Thema hinein, das ihre helle Hautfarbe erklären soll, vermutlich. Koechlin ist in SHAITAN noch nicht so souverän wie in dem viel späteren und supertollen WAITING von Anu Menon, wo sie an der Seite von Naseeruddin Shah brillieren konnte.

 SHAITAN ist ein recht spannender und chaotischer Film, und vielleicht nicht wirklich "gelungen", wenn man ausschließlich runde Kunstwerke als geglückt empfindet - aber er ist mutig, derbe, und vielversprechend. Er zeigt einen Regisseur und seine Darsteller am Beginn einer Karriere, von denen man 2011 viel erwarten konnte. Alleine deswegen würde ich ihn jederzeit empfehlen.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...