Direkt zum Hauptbereich

Masahista / The Masseur (Brillante Mendoza, Philippinen 2005)


Brillante Mendozas erste Spielfilmregie verortet ihn sogleich im Independentkosmos des modernen philippinischen, cineastischen Undergrounds. Geringe Budgets und die Digitalkamera eröffnen jungen Filmemachern die Möglichkeit, nicht nur jenseits einer etablierten Filmindustrie, sondern so gut wie jenseits jeder filmischen Szene aktiv zu werden. Ein Status, der sich auch in der Verfügbarkeit der Filme zeigt. So sind die Filme von Brillante Mendoza, Lav Diaz, Raya Martin, KHAVN de la Cruz u. a. nur in Ausnahmefällen auf DVD greifbar (wenn, dann sowieso nur weltweit), oder sie sind mit etwas Glück auf engagierten Retrospektiven und Filmfestivals zu sehen. Im Falle KHAVNs übrigens durchaus auch auf youtube, selbst eingestellt vom Regisseur. Die Filme eint neben den o. g. Kriterien ein Hang zum ästhetischen Radikalismus in Kombination mit einem Blick auf gesellschaftliche Mißstände, welcher gerne mal als "neorealistischer" italienischer Prägung oder als einer im Geiste des "Cinéma vérité" agierenden bezeichnet wird. Hier kann es also trotz aller ästhetischen Realitäts-Stilisierung direkt, hart und brutal werden. Manila von unten, sozusagen. Was ihnen auch schon zum Vorwurf gemacht wurde: das Land für den westlichen Blick auszubeuten, für diesen die philippinische Realität zu skandalisieren. Mancher denkt da auch an Lino Brockas Dramen von Außenseitern und Verstoßenen.

In MASAHISTA jedenfalls widmet sich Mendoza den an den Rand (auch konkret räumlich an den Stadtrand-) Gedrängten Jugendlichen, die als Masseure in einem Massagesalon arbeiten, der ausschließlich von Homosexuellen frequentiert wird und die für ein kleines Entgelt weiterführende Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.

Filmisch verschaltet Mendoza zwei Erlebniswelten seines Protagonisten Iliac (Coco Martin) parallel: einmal wird seine Arbeit in besagtem Massagesalon gezeigt, dann wird im anderen Strang vom Tod und der Beerdigung seines Vaters erzählt. Hier schneidet Mendoza hin und her, wobei sich beide Ebenen zunehmend zu überlagern beginnen, und Iliac in der Beschäftigung mit seinem schwulen Kunden, einem älteren Herren, der in ihm die Erinnerung an die Vaterfigur wachruft, sich dem Erwachsenwerden stellen muss. Ebenso der Auseinandersetzung mit der Familie (ein Matriarchat), sowie seiner Freundin, die im Taxi vor dem Haus auf ihn wartet, bis dass er endlich seinen Kunden "bedient" hat. Es entwickelt sich also nicht nur eine Spannung innerhalb des Protagonisten, der im Coming-of-Age-Drama einen Erkenntnissprung macht, sondern auch eine Spannung zwischen den beiden bestimmenden Raumkonstellationen des Massagesalons (in der Nacht) und des Zuhauses (am Tage). Mendoza arbeitet mit Ellipsen, wackeligen Handkamerabildern in den Straßenszenen, sowie langen Einstellungen in den Kabinen des Salons. Mit betörender, dunkel nachtschwerer Erotik in der Darstellung der sich annähernden Körper.

Gegen Ende wird der Film zunehmend ungemütlich, tragisch und gewalt(tät)ig. Im Abspann dann erreicht er einen wunderschönen melancholischen, tranceähnlichen Höhepunkt - auch dank der sehr zurückhaltenden, tollen minimalistischen und atmosphärischen Musik. MASAHISTA ist ein faszinierender Film, der große Lust auf weitere Entdeckungen macht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m