Als ihre beste Freundin Hana aus der gemeinsamen Wohnung auszieht um ein Jahr im Ausland zu studieren, findet Kae Horii (Erika Sawajiri) zufälligerweise das Tagebuch der Vormieterin in einem geheimen Fach des aufklappbaren Spiegels an der Wand. In den folgenden einsamen Stunden beginnt sie das Tagebuch der Lehrerin zu lesen, ein Beruf den sie selbst ergreifen möchte, und wird immer tiefer in diese Biographie, diese Geschichte hineingezogen. Zeitgleich verliebt sie sich in einen hübschen jungen Mann, der komischerweise ab und an melancholisch vor dem Haus steht.
Man muß kein Hellseher sein um den Plot des Filmes recht früh zu entschlüsseln. Allerdings, darauf kommt es auch nicht unbedingt an. Dieses ist ein typisches jun'ai - Melodrama für empfindsame Mädchen; also ein Liebesfilm über aufrechte Menschen mit reinem Herzen, die zu schüchtern sind um laut zu sprechen, deren Wohnungen stets tiptop aufgeräumt sind und denen der Beruf (ihre Aufgabe) viel bedeutet, die sowieso nach Höherem streben (also einer "reinen" Liebe des Herzens, die jede Körperlichkeit ausblendet). Sie werden letztlich unglücklich lieben, da sie einem Ideal nachjagen. Auch die Motive sind offensichtlich, etwa das des Bildes und des Abbildes. Der Geliebte ist Künstler und malt (Ab-)Bilder seiner Geliebten, die schreibt das Buch und legt es in den Spiegel , durch den sich ein weiteres Bild der Protagonistin zeigen wird, welche durch Nachahmung immer mehr zu ihrem Lektürevorbild entwickelt und sozusagen in die Rolle eines anderen Menschen schlüpft.Das zweite Gesicht der Kae sozusagen.
So zeigen sich vor allem zwei weiter Merkmale dieses Filmes: eine eigentümliche Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart (wie man das auch etwa aus Shunji Iwais Filmen kennt) und eine etwas unangenehme Schicksalsergebenheit. Jeder macht soviel wie er kann und wie ihm erlaubt ist, das Übertreten einer Grenze ist dabei in jeder Hinsicht bemerkenswert.
Da schaut man lieber melancholisch Schmetterlingen am Flußufer nach, bereit all den Schmerz auf sich zu nehmen, als das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Die "Kraft des starken Herzens", ein Bild, das mehrfach im Film bemüht wird, dient dann auch zum ausdauernden Ertragen von Zuständen, nicht als Resource zur selbstbewußten Veränderung von Verhältnissen. Insofern ist CLOSED NOTE ein konservativer Film (und da eben ganz anders als der aufbegehrende GO! vom selben Regisseur) und - weil immens populär - ein guter Gradmesser für die Seelenlage zumindest eines Teils der japanischen Gesellschaft.
***