Direkt zum Hauptbereich

Berlinale 2013: Kai Po Che / Brothers for Life (Abhishek Kapoor, Indien 2013)


Indien in den frühen 2000er Jahren: die drei besten Freunde Ishaan (Sushant Singh Rajput), Omid (Amit Sadh) und Govind (Raj Kumar Yadav) sind unzertrennlich, streunen voller Euphorie durchs Leben und wissen doch nicht genau, wohin sie eigentlich wollen - die Verpflichtungen des Erwachsenseins melden sich immer dringlicher und das schlechte Gewissen wird größer. Insbesondere Ishaan, der von Cricket total besessen ist, hat einen Hang zum Cholerischen und scheint auch der größte Tagedieb der drei Freunde zu sein. Da kommt ihnen der scheinbar geniale Gedanke, die Leidenschaft zur Geschäftsidee zu machen und sie eröffnen eine Cricket-Fachgeschäft mit angeschlossener Sportschule, da sich hinter dem Laden eine große ungenutzte Fläche befindet. Ishaan soll trainieren, Govind als der Vernünftigste kümmert sich um die Finanzen und wird der Manager, Omid besorgt das Startkapital. Doch der Onkel, der finanziell einspringt und in dessen Schuld sie nun stehen, verpflichtet Omid in seine Partei einzutreten und wird dort immer stärker involviert. Da entwickelt sich Ahmedabad zum Pulverfass, als die Unruhen zwischen Hindus und Muslimen eskalieren. Ausgerechnet jetzt, wo Ishaan ein muslimisches Cricket-Naturtalent ausgemacht hat, einen Jungen aus einer armen Familie, den er unter seine Fittiche genommen hat und zum Profi ausbilden möchte.

KAI PO CHE bedeutet -laut wikipedia- soviel wie: "I have cut the kite!" und bezieht sich auf eine Szene, in der die drei Freunde als Rivalen mit Lenkdrachen gegeneinander antreten - und wird aber gegen später im Film auch immer wieder als Zeichen des Jubels und Ausdruck der spielerischen Rivalität genutzt. Denn auch genau darum dreht sich dann der Film: um eine große Freundschaft, die auseinanderzubrechen droht. Die zerrieben wird in den Mühlen des Alltags, in den Streitereien über die Zukunft, in den sich anbahnenden Konflikten. Etwa wenn der zurückhaltende Govind von Ishaans Schwester Vidya (Amrita Puri) augenzwinkernd provoziert wird, der er eigentlich Nachhilfeunterricht geben soll. Und bald schon kann er ihr nicht mehr widerstehen und es entwickelt sich eine romantische Beziehung im Geheimen. Eine besondere Attraktion des Films sind die Locations: die Altstadt Ahmedabads in Gujarat, die unüberschaubar ist, mit engen Straßen und Gässchen, Ecken und Winkeln, geheimen Abkürzungen, mit Schleichwegen über und durch dir Häuser hindurch. Und wenn der Film am Anfang recht harmonisch und wie von leichter Hand inszeniert ist, so kippt die Stimmung zusehends. Spätestens mit den sich verschärfenden religiösen wie politischen Konflikten wird es hier ernst. Eine erste Verfolgungsjagd zeigt dann urplötzlich, wozu man inszenatorisch in der Lage ist (jenseits von der überkitschigen Inszenierung von eingeölten Bauchmuskeln und angedeuteter Männerliebe), das Tempo zieht gewaltig an, und der Film wird richtig düster. Nach den taghellen Bildern in Ockerfarben wird es nachtschwarz, böse und brutal - es beginnt die Nacht der blutigen Schwerter. Da wird aus KAI PO CHE ein atemloses Gewaltbrett, das einen in den Kinosessel presst - und man kann sich beileibe nicht vorstellen, dass dieser Film in seiner Ausweglosigkeit gut ausgehen kann.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...