Direkt zum Hauptbereich

Im Labyrinth der glänzenden Oberflächen: Im Sang-soos THE TASTE OF MONEY (Südkorea, 2012)


Wo man sich in diesem riesigen Haus aufhält, wird einem nie so recht klar - es ist ein verschachteltes System aus Räumen, Durchlässen, Gängen und Fluren, Treppen, Winkel und Etagen. Hoch über der Stadt Seoul, von der man nur das Glitzern der Lichter in der Nacht wahrnimmt, und das Im Sangsoo wie das Leuchten von Los Angeles inszeniert, hat sich diese Familie eingerichtet, eine superreiche Industriellenfamilie, die einem mächtigen Energiekonzern vorsteht. Auch innerhalb des Gebäudes ist alles aseptisch museal gehalten, High-End und Designkunst, sogar beim Frühstück ist alles genau austariert. Man hält sich mehrere Hausangestellte, und wie schon in Im Sangsoos letztem Film HANYO, THE HOUSEMAID, der ein Remake des koreanischen Megaklassikers von Kim Ki-young ist (und der meines Erachtens zu den besten Filmen der Filmgeschichte zählt), stehen diese Personen, die eigentlich nur Nebenfiguren sind und die man nicht bemerken soll, im Zentrum der Erzählung.

Im Sang-soos Film ist nun alles andere als GOSFORD PARK, auch wenn der Gedanke erstmal nahe liegt und ein befreundeter Geschäftsmann tatsächlich "Robert Altman" heißt (mit Sicherheit eine Verbeugung Ims) - TASTE OF MONEY ist ein Film über Macht und Machtmißbrauch, über Ausbeutung. Und deshalb werden die Nebenfiguren schließlich zu den eigentlichen Protagonisten des Films, also zu den Hauptfiguren in einem Spiel aus Geld und Begehren, was schließlich so vernichtend auf das Gefüge wirkt, dass es auseinanderzubrechen droht. TASTE OF MONEY ist überdeutlich eine inoffizielle Fortsetzung von HANYO, spielend in einer Zeit, da die Kinder von damals älter, erwachsen geworden sind. In einer Dialogszene wird dann auch auf diese Kontinuität angespielt, in einer anderen sieht sich die Familie im hauseigenen Kino Ims Remake an, in einer weiteren läuft das Original von Kim Ki-young. Ein Film der Referenzen also, einer, der sich explizit in Im Sang-soos Werk einschreibt und positioniert.

TASTE OF MONEY ist beim Filmfestival in Cannes gefloppt, und auch bei der Berlinale kam er nicht gut weg. Das mag damit zu tun haben, dass dem Zuschauer eine klare Sympathiefigur fehlt, auch wenn man um das Schicksal der beiden Angestellten bangt. Sie dürfen aber beinahe kein Wort sagen, ihr Innenleben äußert sich mehr in kleinen Bewegungen, Blicken und Blickkontakten. Von ihrem Innenleben bekommt man aber kaum etwas mit. Dass das philippinische Hausmädchen auch sexuell eine Beziehung zum Hausherren hat, wird später in einer - durchaus interessanten - Volte umgedeutet, da sie ihm einen Ausweg aus der lieblosen Ehehölle bieten kann. Allerdings um deren Aufgabe. Dass ihre beiden Kinder, die getrennt von ihr auf den Philippinen aufwachsen müssen, auch seine Kinder sind, bleibt unausgesprochen im Raum stehen. Im gelingt es, die Kälte der Menschen zueinander in eine cineastische Kälte der Form zu übertragen, die für den Zuschauer bisweilen schwer erträglich ist. Aufgrund der makellosen Oberflächen der Räume und durch die sturgeraden Kamerafahrten fühlt man sich in eine visuelle Eishölle gepresst, die eine Flucht unmöglich erscheinen lässt. Leider fällt Im recht wenig ein, wenn es dann ans Körperliche geht: da wird rumgehurt, mit Fressalien gespielt, und der Lack & Leder-Quatsch darf auch nicht fehlen, wenn der Regisseur ganz unsubtil darauf abzielt, die Dekadenz hinter der Oberfläche der hemmungslosen Kapitalisten zu enthüllen. Und wenn Im den Body seines Hauptdarstellers auf eine Weise illuminiert, dass das Licht blendend vom Sixpack der Bauchmuskulatur reflektiert, dann hat er eine Grenze überschritten, die er in seinem Film eigentlich anprangert: die Ausbeutung seiner Untergebenen.

***

Die Blu-ray ist vor kurzem bei Koch Media erschienen und zum Beispiel
 bei Amazon erhältlich [Blu-ray] [DVD].

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

Two famous female writers from Japan: Yû Miri's 'Tokyo Ueno Station' & Hiromi Kawakami's 'People from my Neighbourhood'

TOKYO UENO STATION is not a straight narrative, but rather a quite experimental novel. As "the plot" unravels in flashbacks - by an obscure, already seemingly dead medium floating around Ueno park, the story of a life of hardship  is slowly being revealed. Of heavy labor, broken families, financial troubles and finally: homelessness. This is not the exotistic Japan you will find on a successful youtuber's channel. The events get illustrated by those of "greater dimensions", like the historical events around Ueno park hill during the Tokugawa period, the Great Kanto earthquake, the fire bombings at the end of WW II or the life of the Emperor. Quite often, Yû Miri uses methods of association, of glueing scraps and bits of pieces together in order to abstractly poetize the narrative flow . There are passages where ideas or narrative structures dominate the text, which only slowly floats back to its central plot. TOKYO UENO STATION is rather complex and surely is n...