Direkt zum Hauptbereich

The Neighbors / 이웃사람 (Kim Hwi, Südkorea 2012)


Das Debut des koreanischen Regisseurs Kim Hwi verfolgt eine nur mäßig interessante Prämisse: was wäre, wenn in d(ein)er Nachbarschaft ein Serienmörder leben würde? Und auch wer der Übeltäter ist, weiß der Zuschauer folgerichtig schon von Beginn des Filmes an. Der Thriller lebt also nicht davon, wovon der klassische Kriminalroman seinen Stoff bekommt: dass eine Tat aufgeklärt und der unbekannte Täter gefasst wird. Ganz im Gegenteil: in THE NEIGHBORS sind diese Fakten bekannt. Hier geht es nun darum, weshalb der Täter so lange nicht überführt wird, obwohl alle merken, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt. Mit jemandem, der mitten in der Gemeinschaft eines Appartmentkomplexes lebt. 

Obiges Plakat spricht also Bände - nicht umsonst ist der Täter inmitten der anderen Charaktere abgebildet. Womit der Regisseur natürlich einen Allgemeinplatz in Szene setzt, etwas, worüber in jedem Revolverblatt und jeder Enthüllungssendung im TV kollektiv der Kopf vor Entrüstung geschüttelt wird: wie konnte das nur unter aller Augen passieren! Nun, die Antwort ist so banal wie simpel: weil niemand die Konsequenzen aus seinen Entdeckungen zieht, weil keiner Ärger am Hals haben will. Exemplarisch ist der Fall des Händlers, bei dem der Täter die Koffer kauft, in denen er die Leichen abtransportiert. Der Händler erkennt diesen im Fernsehbericht, bewahrt dann aber Stillschweigen, als er von seiner Frau die zahlreichen negativen Aspekte einer eventuellen Einmischung in den Fall vorgehalten bekommt. Dass die Tote/Vermisste ein junges Mädchen ist, dem er jeden Tag begegnete, spielt plötzlich kaum eine Rolle mehr, wenn es um das persönlich zu erbringende Engagement geht.

THE NEIGHBORS ist ein Film, der in seiner gelackten Optik ganz gut, aber auch wohlbekannt aussieht: es ist eben das aseptische, gutbürgerlich-moderne Korea. Leider ist der Film bedauerlicherweise ziemlich dröge und bisweilen sehr banal - er trägt seine Message allzu deutlich vor sich her. Der Täter ist ein dermaßen herausfallender Asi mit allen Insignien der Verwahrlosung, dass man sich fragt, warum wirklich keiner mal sich traut, Maßnahmen zu ergreifen. So richtig plausibel ist das nicht. Und die Regie ist immer wieder eklatant unkreativ. Szenen werden linear runtergekurbelt ohne jede künstlerische Ambition. Kim Yunjin spielt die Mutter, die für verrückt erklärt wird, da ihr die Tochter immer wieder als Geist erscheint; sie ist eindeutig das schauspielerische Highlight des Films. Man kennt sie aus der Fernsehserie LOST, wo sie die koreanische Frau spielt, die sich vom autoritären Ehemann emanzipieren muss. Ein wirkliches Profil aber kann kaum eine der schablonenhaften Figuren gewinnen (abgesehen vielleicht vom schwertätowierten Gangster Ma Dong-seok, mit dem man sich lieber nicht anlegen möchte), zu sehr ist der Plot in seiner Anlage auf einen konzentrischen Kreis angelegt, in dessen Zentrum sich der Täter befindet. Ansonsten gibt es noch so einiges unglaubwürdig Überforciertes zum Stirnerunzeln: etwa die umgebaute Wohnung des Täters, die in ein Kellergeschoß hinabführt, wo er seine Opfer im slasherüblichen Ambiente der blutig-verschmierten Kacheln und kalten Neonröhren zerschnetzelt. Ich denke nicht, dass man so etwas zum hunderttausendsten Male wiederholen muss. Aber THE NEIGHBORS ist eben auch nur ein Film unter sehr vielen, sehr ähnlichen seiner Art.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

Two famous female writers from Japan: Yû Miri's 'Tokyo Ueno Station' & Hiromi Kawakami's 'People from my Neighbourhood'

TOKYO UENO STATION is not a straight narrative, but rather a quite experimental novel. As "the plot" unravels in flashbacks - by an obscure, already seemingly dead medium floating around Ueno park, the story of a life of hardship  is slowly being revealed. Of heavy labor, broken families, financial troubles and finally: homelessness. This is not the exotistic Japan you will find on a successful youtuber's channel. The events get illustrated by those of "greater dimensions", like the historical events around Ueno park hill during the Tokugawa period, the Great Kanto earthquake, the fire bombings at the end of WW II or the life of the Emperor. Quite often, Yû Miri uses methods of association, of glueing scraps and bits of pieces together in order to abstractly poetize the narrative flow . There are passages where ideas or narrative structures dominate the text, which only slowly floats back to its central plot. TOKYO UENO STATION is rather complex and surely is n...