Direkt zum Hauptbereich

Nippon Connection 2017 ~ Love lost and found in Hakodate: Over the Fence von Nobuhiro Yamashita (2016)



 Eine Frau (Yu Aoi) rennt über die Straße, sie streitet sich mit ihrem Begleiter – er soll sich gefälligst mehr um die Kinder kümmern. Plötzlich führt sie einen abgehackten Stakkato-Tanz auf, der, wie man später erfährt, das Balzritual eines (Vogel) Straußes ist. Aus einiger Entfernung betrachtet Joe Odagiri diese absurde Szene und fragt sich  – wie der Zuschauer – ob diese Frau noch alle Tassen im Schrank hat. Er selbst hat Tokio vor ein paar Monaten den Rücken gekehrt, nachdem ihn seine Frau mitsamt der Tochter nach einem tragischen Vorfall bereits vor Jahren verlassen hatte. Nun ist er traumatisiert und arbeitslos und muss an einem Lehrgang zur Schreinerlehre teilnehmen, um weiter Arbeitslosengeld zu beziehen. Mit ihm eine ganze Reihe von Berufsjugendlichen, und diese gründen eine Softball-Mannschaft, da auch die sportliche Fitness vom Staate vorgeschrieben ist. Allerdings stehen sie lieber rauchend in der Ecke und unterhalten sich über alles mögliche, vor allem aber das Leben und die Perspektivlosigkeit desselben. Das wird gezeigt mit lakonischer Ironie und einer guten Portion Zynismus dem eigenen Lebensweg, ehemals "Karriere" genannt, gegenüber. Freilich kann es einem da trotz der federleichten Erzählweise Yamashitas eiskalt den Rücken herunterlaufen, denn diese prekären und völlig unsicheren Verhältnisse sind nun auch für hiesige Zuschauer keine fremde Welt.

 Wie schon in The Drudgery Train (2012) legt Yamashita den Finger in die gesellschaftliche Wunde und portraitiert den desillusionierten Alltag der japanischen Lost Generation der heute um die 30jährigen, die aus dem Raster des Systems gefallen sind. Der japanese way, sich als sarary man lebenslang in einer Firma zu verdingen, hat ausgedient und ist nichts für sie (vgl. 100 Yen Girl, 0.5mm). Im 7/11-Shop wollen sie aber auch nicht mehr jobben, also bleibt da nicht mehr viel. Häufig steht auch eine Rückkehr in die Heimat an (wie in Tamako in Moratorium), da man sich Tokio nicht mehr leisten kann und sowieso als Mahnmal des Scheiterns betrachtet wird. Der Film spielt also fern von Tokio, im „hohen Norden“, in Hakodate auf Hokkaido. Yamashita aber vermeidet alles Touristische dieser schönen Stadt: das europäische Viertel, die berühmte Nachtansicht von oben auf das Stundenglas der erleuchteten Stadt (übrigens unter den Top 5 der Most Famous Nightviews of Japan der Tourismusbehörde), oder auch die restaurierte Docklandschaft mit den Markthallen. Yamashita zeigt lieber Möwen vor grauem Himmel, die wie Kapitel den Film strukturieren, verwahrloste Küstenabschnitte und charakterlose Schulhöfe. Das passt ganz gut zu Odagiris Wohnungseinrichtung – denn der hat noch keinen einzigen Umzugskarton ausgepackt. Sie ist leer, trostlos, freudlos und kahl. Sein neues Leben hat noch nicht begonnen, das ist offensichtlich. Er holt sich fertige Bentos und trinkt vor allem viel Bier.

 Der Impuls zur Veränderung kommt dann, klar, von außen, und auch klar: von Yu Aoi. Sie arbeitet nachts in einer Bar als Unterhaltungsdame und dort wird er einmal mit hingeschleppt von einem Kollegen. Er erkennt sie wieder, die verrückte Frau vom Parkplatz, und es beginnt so etwas wie eine Liebesgeschichte der Irrungen und Wirrungen. Denn so zerfasert ihr Leben ist, so unfähig sind sie mittlerweile geworden, sich auf normalem Wege kennen zu lernen. Ein jeder steckt in seinem eigenen Gefängnis fest, oder besser: Käfig. Und wie Yu Aoi dann später vor Wut alle Tiere des Zoos befreit („Over the Fence“), so müssen auch die Protagonisten "Over the Fence", um wieder als soziale Wesen funktionieren zu können. Es geht aber auch weniger metaphorisch: Beim Softball-Spiel am Sonntag will Joe Odagiri einen Homerun für Yu Aoi schlagen. Und was das bedeutet, ist sonnenklar. Doch als sein Schläger den Ball trifft, und man hört, dass er ihn gut trifft, da bricht der Film wie mit einem Lächeln einfach ab.

Michael Schleeh

***
 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...