Direkt zum Hauptbereich

Visaaranai / Interrogation (Vetrimaran, Indien 2015)


 Visa(a)ranai ist ein Film, der bisweilen kaum auszuhalten ist: wegen den enormen psychischen Grausamkeiten, wie auch der exzessiven körperlichen Gewalt. Ein Film der mit zunehmender Laufzeit wie kaum ein anderer das krebsartig wuchernde Geschwür der Korruption in Indien darlegt. In den Behörden, den Polizeistellen, allen öffentlichen Diensten, die mit einander unter einer Decke stecken. Exemplifiziert wird das am Schicksal dreier Freunde, die wie verlorene Zugvögel als Wanderarbeiter ihre Heimat, den Bundesstaat Tamil Nadu, verlassen, um sich im nördlich gelegenen Andra Pradesh als Tagelöhner zu verdingen. Dort geraten sie aber schon bald in Polizeigewalt und müssen für irgendein anderes Verbrechen den Kopf hinhalten, da der dortige Kommissar aus politischen Gründen einen Fahndungserfolg nachweisen muss. Oder auch nur deswegen, um die eigene Karriere nicht zu beschädigen. Einmal im System gefangen, ist es den eingeschüchterten Tamilen kaum mehr möglich, sich aus dem spinnennetzartigen Geflecht der obrigkeitsstatlichen Gewalt zu befreien. Es versteht sie auch keiner, denn sie sprechen nur Tamil, kein Telugu.

 Visaranai ist der erste tamilische Film, der bei den Filmfestspielen von Venedig gezeigt wurde. Was schon darauf hindeutet, wie sehr der südindische Film gerade im Kommen ist. Hier im Blog habe ich ja nun auch schon mehrfach darauf hingewiesen, wie die Tamil New Wave das Filmgeschehen verändert, und um wieviel kompatibler diese Art von Kino für das internationale Weltkinogeschehen ist - jenseits der beiden anderen Exportgaranten aus Indien, Bollywood und Arthouse-Kino aus Bengalen. Hier haben wir es mit den harten Realitäten des Alltags zu tun, kein Song & Dance nirgends, häufig Handkamera zur Versicherung des Authentischen. Ein Kino dichter dran am Leben, an den Sorgen und Nöten der Leute. Viel weiter weg von der bunten Masala-Traumfabrik Mumbais kann man sich eigentlich kaum noch positionieren. Denn nichts weniger als das Leben der drei Protagonisten steht auf dem Spiel: gerade noch so davon gekommen, ergeht es ihnen aber in einer Polizeistation in der Heimat nicht viel besser. Hier beginnt der zweite Teil des Films - wie gespiegelt oder um eine Achse geschwungen und nun im Süden des Landes - wo alles besser werden könnte, aber - tja - leider nur in einer gerechteren Welt.

 Dort also können sie sich zwar wieder verständigen, werden aber bald erneut die Opfer in einem Spiel "des Systems" und der Mächtigen, da sie möglicherweise eine kompromittierende Unterhaltung der korrupten Polizisten mitbekommen haben könnten. Man möchte kein Risiko eingehen, dafür steht zu viel auf dem Spiel. Im Zweifelsfall müssen die drei eben weg. Nur: bis sie das wieder merken, die obrigkeitshörigen Duckmäuser, ist es schon fast zu spät. Ein fulminant spannender Showdown beschließt diesen niederschmetternden, grobkörnig dreckigen Film, der sich manchmal allzu sehr an der eigenen Gewaltdarstellung zu berauschen scheint und der in seiner Narration nicht gerade das Rad neu erfindet. Visaranai ist dabei vollkommen erschütternd, da ausgerechnet diejenigen Institutionen, die eigentlich dem Schutz der Bevölkerung und der Durchsetzung der Gesetze dienen sollten, das Leben der Protagonisten zur Hölle machen. Man kann sich nicht ausdenken, wie dieser im Kern durch und durch politische Film in einem Land wirken muss, in welchem tatsächlich solche Zustände herrschen. Da bleibt nur zutiefste Verunsicherung.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...