Direkt zum Hauptbereich

Strenge Kompositionen, die beschädigt werden: Jun Tanakas verstörender Horrorfilm BAMY (Japan, 2017)

 

  Schon in den ersten Minuten wird vollkommen klar, wie souverän Jun Tanaka in seinem Spielfilm-Regiedebüt agiert: lange Phasen ausgedehnter Ruhe wechseln sich ab mit subtilen, dabei intensiven Störungen des allzu gewohnten Alltags. Ein Schirm, der plötzlich durchs Bild fliegt, ein alter Bekannter, der plötzlich auftaucht und schräg unter dem Kapuzenpulli hervorschaut sind Elemente schon ganz am Beginn des Films, die eine stark verunsichernde Atmosphäre erschaffen. Strukturell wird der Film zunächst über seine Kamerabewegungen definiert: eine senkrechte Achse (die Fahrt der Protagonistin im gläsernen Fahrstuhl) wird um eine waagerechte Achse (der Weg über den Vorplatz) ergänzt, was dem Film den Eindruck einer genau durchdachten Konstruiertheit und somit  Zielgerichtetheit zugrundelegt, die durch das Element des herabfallenden Schirms aufgebrochen wird. Strenge Kompositionen, die beschädigt werden. Geometrien. Bild-Ton-Scheren. Außerdem erklingen auf der Tonspur urplötzlich abstrakte Atmosphärengeräusche, ein Knarzen und Pfeifen und Quietschen wie aus dem Orchestergraben, was größeres Unheil präludiert. Was also bleibt nach fünf Minuten Eröffnung: ein Versprechen auf einen außergewöhnlichen Film, thematisch und formal dicht gesponnen und eng vernetzt mit Mut zum Besonderen und vor allem: zur Stille. Kiyoshi Kurosawa fällt einem da ein, als Großmeister im Hintergrund, und als erste Orientierung ist das vielleicht gar nicht mal ein so schlecht gewählter Vergleich.

 Jun Tanaka gelingt es, sogar das innige Küssen der beiden Verlobten als bedrohlichen Akt zu inszenieren. Die Leidenschaft gerahmt von strenger Architektur und in kahlen Räumen verströmt nicht nur den Eindruck des Klinischen, sondern des Pathologischen. Das lässt am Hauptdarsteller zweifeln, der sich immer merkwürdiger verhält. Auch an seinem Arbeitsplatz: der in einem wie außerweltlichen Lager arbeitet, dort kommissioniert und mit dem Stapler herumfährt. Plötzlich unterlaufen ihm Fehler, seine Arbeitsleistung leidet. Das liegt aber nicht an seinem erschöpfenden Liebesleben, sondern an seiner Fähigkeit, Geister (yurei) zu sehen. Und das eben auch im Lager, wie auf dem Balkon oder im Restaurant. Seine zukünftige Gattin hat allerdings wenig Verständnis dafür, dass sich ihr Geliebter plötzlich so merkwürdig eingefroren verhält. Wie auch bei Kurosawa sind diese Geister einfach von nun an da, anwesend im Filmbild, ohne viel zu machen. Ihr bloße Präsenz reicht vollkommen aus, um eine völlig creepige Atmosphäre zu schaffen.

 Jun Tanakas BAMY ist ein J-Horror-Film, der in den letzten Monaten erfolgreich bei einigen kleineren Festivals gelaufen ist, etwa beim Osaka Asian Film Festival 2017, und das völlig zurecht. Denn obwohl der Film ein typischer slow burner ist, kann man die Spannung manchmal kaum aushalten. Außerdem ist BAMY ein prinzipiell mysteriöser Film, der stets im Dunkeln oder im Halbschatten spielt. Lassen sich einmal hellere Flächen im Bild finden, dann sind sie streng geframet von einer auf Züchtigung programmierten Kamera. Die permanente Nähe zum Jenseits lässt den Zuschauer also niemals los, stets wähnt man sich an der Schwelle des Todes. Das Diesseits ist durchlässig geworden. 

 Dass der Film dann im letzten Drittel noch eine dritte Protagonistin findet, tut ihm gut. Plötzlich ergeben sich neue Allianzen und Konstellationen, dem scheinbar Unangreifbaren vielleicht doch noch etwas entgegensetzen zu können. Auf einen Twist zu verzichten und dennoch am Ende zu überraschen, derart dem J-Horror-Film neue Impulse zu geben, das hätte man nicht unbedingt von einem so kleinen Indie-Film erwartet, der gerade mal 6000€ gekostet hat. Man darf gespannt sein, wohin es Jun Tanaka noch führen wird. Es ist ihm zu wünschen, dass er auch weiterhin noch solch eigensinnig schönen Projekte zu realisieren in der Lage ist.


Michael Schleeh

***

A huge "Thank You!" to Jun Tanaka who made it possible for me to watch this movie.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten, wie er um si

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra