Direkt zum Hauptbereich

End of Animal (Jo Sung-hee, Südkorea 2010)


Die schwangere Soon-young verlässt Seoul in einem Taxi, das sie zu ihrer Mutter in die Provinz bringen soll. Während der Fahrt steigt allerdings ein merkwürdiger und arroganter Mann zu, der nicht nur Details aus dem Leben der Protagonistin und des Taxifahrers zu kennen scheint, nein, er prophezeit auch eine Apokalypse, eine Zeit, "in der die Engel herabsteigen". Weißes Licht. Kurz darauf erwacht Soon-young - das Handy ist tot, die Elektrik funktioniert nicht, der Taxifahrer, der Hilfe holen wollte, kommt nicht zurück - und macht sich selbst auf den Weg. Es wird eine Irrfahrt werden, mit dem Ziel der Raststätte, die, obwohl nur wenige Kilometer entfernt, unerreichbar scheint.

Auf diesem Weg begegnen ihr immer wieder Figuren, die selbst gestrandet sind, egoistisch handeln, ihr Fortkommen behindern. Auch dubiosen Hinterwäldlern, die in ihr leichte sexuelle Beute wähnen, muss sie widerstehen. Der Film allerdings ist alles andere als ein verträumtes Märchen. Sein apokalyptisches Szenario ist in naturalistischen Bildern eingefangen, in der das Chaos und die Bedrohung nicht durch offenkundige Verwüstung eingetreten ist, sondern sich im sozialen Raum manifestiert. Es sind die Menschen, die ihre Mitmenschlichkeit - oder auch die Menschlichkeit an sich - verloren haben. Der Film gewinnt seine Bedrohung aus der Verunsicherung, aus der Aushebelung der ansonsten verbürgten Konstanten und kreiert so einen subtilen Schrecken, der sich in seiner Offenheit manifestiert. Und leider sehr viel, oder oder auch sehr wenig bedeuten kann. Nicht zu wissen, woran man ist, kann furchtbar sein. Nur leider läßt einen der Eindruck nicht los, der Film weiß manchmal selbst nicht so genau, was er will. Und dann wird es zäh.

END OF ANIMAL ist einer jener Filme, die, trotz ihres Debut-Status, bereits recht große Bekanntheit erfahren. Nicht nur lief er beim Fantasy Filmfestival in mehreren deutschen Großstädten, sondern auch auf anderen "B-Festivals", z.B. dem "London Film Festival" oder dem dem "San Francisco International Film Festival". Bei uns wird er wohl von Rapid Eye Movies herauskommen - ich drücke die Daumen, gerade weil ich nicht glaube, dass dieser schwierige und dabei doch faszinierende Film ein Renner werden wird.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...