Direkt zum Hauptbereich

Street Mobster / Gendai Yakuza: Hito-kiri Yota (Kinji Fukasaku, Japan 1972)


Kinji Fukasakus Gangsterfilmerzählungen der 60er- und 70er-Jahre werden zumeist als jitsuroku-eiga bezeichnet. Filme, die in einem dokumentarischen Stil gehalten sind, Filme mit wildem Schnitt und häßlichen Alltagsbildern, denen jede Tendenz zur genußhaften Epik ausgetrieben wurde. Hier geht es sehr roh zur Sache und Stilisierungen werden nur in der Ausstellung von Freeze Frames und Zeitlupen geduldet. Und in übergroßen Sonnenbrillen und schicken Anzügen.

Im Gegensatz zu amerikanischen Gangsterhelden, die beim Publikum häufig sowohl Faszination, Sympathie und Empathie als auch Abscheu hervorrufen (etwa durch "sympathische" Helden wie Bogart und Edward G. Robinson) und den Zuschauer so in ein moralisches Dilemma stürzen, die einer archetypischen Mythisierung Vorschub leistet, ist Fukasakus Protagonist (Bunta Sugawara) ein Scheusal durch und durch, mit dem man keinerlei Sympathie empfinden kann. Der Mann ist ein Mörder, ein Vergewaltiger und ein Verbrecher, der sich rücksichtslos das nimmt, was er begehrt. So ist es nur konsequent, dass Fukasaku, der in dieser Geschichte den Protagonisten aus dem Gefängnis kommen lässt in eine Welt, die sich verändert hat und die ihm neu ist, eine, die sich aus den Ruinen des verlorenen Krieges heraus neu organisiert hat - und in der dieser Mann nicht mehr zurechtkommt.

Wer nun glaubt, einen melancholischen Abgesang auf einen Außenseiterhelden vorzufinden, täuscht sich. Okita ist ein rabiater, alle sozialen Übereinkünfte ignorierender Amokläufer, der sich mit seiner kleinen Schar Anhänger in der Kleinstadt Kawazaki einen "Turf" erarbeiten will und dabei zwangsläufig den herrschenden Verhältnissen in die Quere kommt. Dass jeder Art Umarmung, selbst von seiten der Unterwelt, für ihn nichts ist - auch wenn er so sogar zu seinem Gebiet kommt und in relativer Prosperität zu Leben vermag - kann dennoch nichts an seiner prinzipiell anarchischen Disposition ändern. Und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis er sich wieder mit allen überwirft und sehenden Auges in seinen Untergang geht. Aber wer in solch unbeirrbarer Konsequenz lebt, hat keine Spielräume. Dass er seine Kompagnons mit in den Tod reisst, ist ihm hierbei selbstfreilich wurscht. Die Kaltheit seines Herzens wird außerdem an einer pervertierten Liebesgeschichte exemplifiziert, in der er sich eine Prostituierte kommen lässt, die ihn als den Mann erkennt, der sie damals erst entführt und dann vergewaltigt, schließlich an ein Bordell verkauft hat. Seine einzige Reaktion angesichts der am Boden zerstörten Frau ist ein knappes "Na und?", bevor er erneut über sie herfällt.

STREET MOBSTER ist ein rohes Stück Fleisch. Hart, ruppig, laut, grausam. Und stellt den Zuschauer vor die Frage, wie man einen Film mögen soll, in dem nichts angelegt ist, das sich mögen lässt. STREET MOBSTER ist ein Hieb in den Magen und ein Affront auf die Konventionen des Erzählens. Somit reiht er sich in die Filme des Regisseurs ein, die jede Form von Gefälligkeit hinter sich gelassen haben.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...