Die Sichtung dieses monumentalen Filmes habe ich lange Zeit vor mir
hergeschoben; zum einen, weil ich einen gehörigen Respekt vor der "Größe"
des Werks innerhalb der Filmgeschichte hatte, zum anderen deswegen, da Masaki Kobayashis HARAKIRI
einer meiner allerliebsten, zutiefst bewunderten Filmmeisterwerke ist - wodurch natürlich ein gewaltiger Respekt gegenüber dem gesamten Werk Kobayashis entstanden ist, der sich mit den Sichtungen von KWAIDAN oder etwa SAMURAI REBELLION bestätigt hat. Und der Ruhm von NINGEN NO JOKEN ist sowieso legendär. Ein Film also, den man nicht einfach so wegschaut zwischendurch. Leider stellt sich die Erkenntnis ein, dass man solche Filme dann niemals schaut (ganz ähnlich geht es mir mit Béla Tarr), da man die Sichtung immer noch einmal auf einen vermeintlich besseren Termin hinausschiebt. Wie auch immer dieser aussehen soll. Damit muß nun Schluß sein, Respekt ist gut, zuviel der Ehrfurcht ist schädlich - Vergötterung kindisch. Ich versuche mich also zu bessern, und habe mit dem ersten Teil nun einfach mal angefangen, und die beinah dreieinhalb Stunden des ersten Teils am Stück durchgeschaut.
Ich schaue übrigens die Edition von Winklerfilm, die neben der vernachlässigenswerten, geschnittenen deutschen Fassung auch die richtige, lange, japanische Originalfassung bietet; ich möchte ein lokales Label unterstützen und bin auch mit der Optik der Box zufrieden. Die Bildqualität des Films ist sehr gut, etwa was Beschädigungen angeht, wenngleich ich mir etwas mehr Schärfe wünschen würde. Manchmal wirkt das Bild doch etwas verwaschen. Weniger zufrieden bin ich mit den deutschen Untertiteln der OF. Neben etlichen offensichtlichen Rechtschreibfehlern, die auf eine gewisse Fahrlässig- und Lieblosigkeit schließen lässt, ist auch nicht alles übersetzt! In schnelleren Dialogpassagen wird oft nicht jede Zeile, sondern lediglich zusammenfassend, also inhaltlich transkribiert. Kürzere Sätze der Bestätigung oder Ablehnung des Gesagten fallen recht häufig ganz unter den Tisch, um wohl dem Zuschauer nicht zuviel Text zuzumuten. Das ist eine veraltete, nicht mehr gängige und vollständig abzulehnende Praxis, die den Zuschauer bevormundet und sich über die Integrität des Film hinwegsetzt. Glücklicherweise verstehe ich mittlerweile soviel Japanisch, dass ich damit recht gut zurechtkomme. In längeren Passagen kann man aber den Inhalt des Gesagten nur vermuten. Außerdem ist das Timing der Einblendungen verbesserungswürdig - es gibt immer wieder Stellen, an denen die Zeilen rasend schnell wieder verschwinden, sodaß man, selbst wenn sehr geübt ist, kaum Gelegenheit hat, diese zu lesen. Positiv fällt allerdings auf, dass viele Schilder, Plakate usw. Eingang in die Übersetzung gefunden haben. Optimal wäre nun ein Abgleich mit der zur gleichen Zeit erschienenen Edition von Criterion, ob hier mehr Sorgfalt auf diesen doch recht gravierenden Aspekt verwandt wurde. Das ist schon etwas schade, wenn man bei einer solch herausragenden Veröffentlichung eines bislang sträflich übergangenen Klassikers der Filmgeschichte diese Nachteile hinnehmen muss. Die Edition finde ich somit tendenziell empfehlenswert, aber leider mit Einschränkung.
Teil 1
BARFUSS DURCH DIE HÖLLE beginnt als elegisches, stark melodramatisches Kriegsdrama, das in edlen Bildkompositionen die Fährnisse eines Ingenieurs und pazifistischen Intellektuellen (Tatsuya Nakadai) nachzeichnet, der sich, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen, von seinem Arbeitgeber in ein Stahlwerk in der Mandschurei versetzen läßt. Kaji ist ein Mann mit neuen Ideen und mit Selbstbewußtsein, und macht sich in kürzester Zeit demnach wenig beliebt bei den Hornochsen und Schleifern vor Ort, die ihre Leute vor allem mit roher Gewalt zur Arbeit zwingen. Der Konflikt verstärkt sich zusehends und kommt dann im zweiten dieses ersten Teils zur Eskalation, nämlich mit einer Ladung chinesischer Kriegsgefangener. 600 an der Zahl, die als Zwangsarbeiter in einer Art KZ mit Barracken und stromgesichertem Stacheldrahtzaun auf dem Gelände gefangen gehalten werden. Menschen, die unter den Schikanen der Wärter und der schlechten Ernährung leiden, die durch die harte Arbeit immer an der Grenze des Todes wandeln. Kaji solidarisiert sich mit ihnen und bekommt dadurch natürlich noch mehr Probleme - und als die japanische Geschäftsführung des Werks, wie in einer immer noch weiter sich steigernden Spirale des Schreckens, schließlich unter dem gewaltigen Druck der Kriegsproduktion auch noch eine irrsinnige Stahlproduktionssteigerung von 20% unter allen Umständen durchsetzen will, droht Kaji zwischen den längst verhärteten Fronten und seinem Gewissen zerrieben zu werden.
Dieser erste Teil der beinahe zehnstündigen Trilogie lässt sich zunächst viel Zeit mit der Einführung der Figuren und der Etablierung der Erzählung. Dadurch bekommt der Film ein episches Gewicht, eine Gravität, die noch durch Kobayashis ruhigen Inszenierungsstil verstärkt wird. Lange Plansequenzen sind angesagt, wenig Schnitte, starke Rhythmisierung dann in der Bildfolge, wenn die Dramatik zunimmt - etwa wenn die gefürchteten Kriegsgefangenen ankommen und voller Angst die Waggontüren des Zuges aufgestoßen werden, nur um dann schockierende Bilder zu zeigen, wie halbtote, völlig ausgehungerte Skelette auf die Bankette stürzen. Hier bekommt der Film einen humanistischen Impact, der später in den vielen Gesprächen Kajis mit den Chinesen noch vertieft wird, die ihn als ihren Mittler immer wieder zur Rede stellen und in die Verantwortung nehmen - schließlich fungiert er dann als Stellvertreter der Besatzer. Aber immer wieder drehen sich die Gespräche auch um allgemeinmenschliche Fragen des Gewissens, wenn es darum geht, wie man als Mensch mit moralischen Werten halbwegs aufrecht durch diese Zeiten des Krieges kommt, in der der Tod alltäglich und das Streben nach Macht über mancherlei Abkürzungen zum schnellen Erfolg führen kann. Auch etliche Subplots vertiefen dieses Thema, etwa im Verhältnis der Männer zu den ansässigen Damen, die in einem Bordell den Soldaten zur Verfügung zu stehen haben. Höhepunkt dieses ersten Teils ist dann unzweifelhaft die Exekution mehrerer chinesischer Gefangener, die man eines Ausbruchsversuchs bezichtigt, den sie nicht unternommen haben. Da gerät nun Kaji in eine lebensgefährliche Zwickmühle...
Eine wichtige Szene nämlich auch insofern, da hier von einem japanischen Regisseur japanische Kriegsverbrechen gezeigt werden - in einem Land, das bis zum heutigen Tag ein gewaltiges Defizit in der Aufarbeitung seiner Schuld im 2. Weltkrieg zu verbuchen hat. Die stolze, über alle Zweifel erhabene Nation bekommt den Spiegel vorgehalten. Kobayashi, der Nestbeschmutzer, hatte schon während der ausufernden Produktionsphase im Vorfeld gegen zahlreiche Widerstände von Seiten Shochikus anzukämpfen gehabt. Angeblich wollte Shochiku die Produktion sogar komplett verhindern, woraufhin Kobayashi damit gedroht hatte, das Studio zu verlassen.
Teil 2
Kajis Gerechtigkeitssinn stößt bei seinen Vorgesetzten auf wenig Gegenliebe, und so wird er, gegen die Abmachung, zum Wehrdienst in die Kwantung-Armee eingezogen (eigentlich: strafversetzt - was man so aber natürlich nicht sagen darf). In der ersten Hälfte dieses zweiten Teils kommt er in ein Ausbildungslager, wo er seinen Grundwehrdienst ableisten muss. Dort macht er Bekanntschaft - im Guten wie im Schlechten - mit einigen Personen, denen er später immer wieder begegnen wird. Hier zeigt sich überraschenderweise, wie der Pazifist Kaji (mit starkem Hang zum Kommunismus) ein hervorragender Soldat ist, der unverkennbar Führungsqualitäten entwickelt. Zudem ist er ein ausgezeichneter Scharfschütze. Höhepunkt dieses Teils ist sicherlich der überraschende Besuch seiner Frau, der in der Kaserne für viel Aufregung sorgt. Neben den üblichen Anzüglichkeiten, die nicht weiter ernst zu nehmen sind, ist es vor allem das Gift der Neider, das in tiefere Schichten vordringt. Denn Kaji bekommt vom Kommandanten, der ihn eigentlich nicht besonders mag, aber für seine eigene Meinung respektiert, das Privileg, eine Nacht mit seiner Frau allein zu zweit in einem Materialschuppen zu verbringen. Eine wichtige Nacht für Kaji, in der er seiner Frau verspricht, lebend aus dem Krieg zu ihr zurück zu kommen - was auch für den Rest des gesamten Films dann das bestimmende Motiv seiner schon übermenschlichen Durchhaltekraft ist; eine Bereitschaft, das Elend der alptraumartigen Odyssee zu ertragen.
Ernst wird es dann in den zweiten eineinhalb Stunden, wenn Kajis Einheit an die Front muss. Neben dem üblichen Vorgeplänkel wie harte Arbeit bei schlechter Ernähung, den Strapazen des Anlegens von unsinnigen Schützengräben, des Baus von Unterständen und dergleichen, zieht die Spannung ab dem Moment gewaltig an, wenn der Feind, also die Rote Armee, anrückt. Sie kommen mit schwerem Geschütz und mit Panzern, die eine übermächtige Angriffskette über den Hügelrücken bilden. Kaji und seine Männer stecken verloren in ihren Erdlöchern fest, einige fangen vor Verzweiflung an zu heulen. Dann kommt es zur großen Schlacht, die für die Japaner ein einziges Desaster ist, und die mit der erfolgreichen Invasion der Sowjets in der Mandschurei endet.
Bemerkenswert sind auch hier wieder die Schritte von Kajis intellektueller Reifung, der im Angesicht dieses brutalen Tötens die Sinnlosigkeit des Krieges erkennt. Eine Unmenschlichkeit, die vom Individuum ein zu großes Opfer fordert, nämlich schlicht das eigene Leben hin zu geben. Ein falsch verstandener und missbrauchter Patriotismus ist es in Kajis Augen, mit dem die Männer auf dem "Feld der Ehre" in den Tod getrieben werden, in aussichtslose Kämpfe und bereits verlorene Schlachten hinein. Ein russischer Offizier schleudert es Kaji später ins Gesicht: er sei nichts weiter als ein fascist Samurai. Eine Beleidigung, entstanden aufgrund der Sprachbarriere, und zugleich ein vielsagendes Missverständnis. Die Ehre des Japaners, des nipponjin, wird eben allzugerne von den Dienstgraden mit den sauberen Uniformen heraufbeschworen, wenn die Soldaten in die Schlacht getrieben werden sollen. Diejenigen, die unten sind, müssen gehorchen.
Teil 3
Kaji will eines nicht mehr: gehorchen. Und so ist es für ihn eine eindeutige, hellsichtige Entscheidung wie er im Delirium vom Schlachtfeld taumelt, dass der Krieg für ihn beendet ist. Er läuft davon, er desertiert. Zumal der Krieg sowieso verloren scheint, von überall schlechte Nachrichten über verlorene Kämpfe und abgemurkste Einheiten. Und das Gebrüll der Vorgesetzten hört sich nach Verzweiflung, das Festhalten am bedingungslosen Gehorsam nach einem Prinzip, das abgedankt hat - als wolle man lediglich um jeden Preis den persönlichen Status aufrechterhalten, die einem über die Hierarchie ein wenig Restmacht sichert.
Kaji also, wann immer er mit seiner kleinen Truppe Flüchtender ("In den Süden!"), die sich aus versprengten Soldaten zusammensetzt, auf Reste von Armeeeinheiten mit Dienstgraden trifft, gibt nicht mehr nach. Seine Meinung und sein Wille ist gefestigt, zudem ist er allen rhetorisch weit überlegen. So schafft er es jedesmal aus den durchaus lebensgefährlichen Zwickmühlen, in die er gerät, aufgrund der Bestimmtheit seines Auftretens herauszukommen. Nach kurzer Zeit gerät die Gruppe in einen tiefen Wald, wo man auf einige Zivilisten trifft, die kurz vor dem Verhungern sind. Eine ehrbare Familie mit zwei Kindern, einem Neugeborenen, ist da, ebenso wie zwei Prostituierte und ein Greisenpaar. Kaji fühlt sich für sie verantwortlich, obwohl es in der Großgruppe für alle gefährlicher ist, und der Hunger weitaus schlimmer werden wird. Außerdem werden sie auch deutlich langsamer vorankommen. Bald schon stellen sich weitere interne Konflikte ein, vor allem was die beiden hübschen Frauen angeht: die Soldaten fühlen alsbald ihre Manneskraft zurückkehren, und Kaji muss auch hier ein Machtwort sprechen. Und wie an vielen kleinen Momenten klar geworden ist: Kaji ist jetzt der Anführer. Was er sagt, wird gemacht; er setzt sich durch.
So ist BARFUSS DURCH DIE HÖLLE vor allem auch die Geschichte einer individuellen Reifung. Eine, die aus Zwang aufgrund der Verhältnisse erfolgte, und die im Protagonisten schlummernden Kräfte zu erwecken hatte. Auch wenn diese Erzählung keine Heldengeschichte ist, ganz und gar nicht, so ist sie dennoch die desjenigen, der sehr lange zu überleben versteht. Und das auf moralisch integere Weise. Es hätte viele Momente gegeben, wo es einfacher und sehr verzeihlich gewesen wäre, wenn Kaji seine Odyssee in den Süden, zu seiner Frau - von der er nicht einmal mehr weiß, ob sie noch lebt - aufgegeben hätte. Dieses Sehnsuchtsziel gibt ihm die Kraft und den Willen zum Überleben und Weitermachen, ganz gleich wie irrational es auch sein möge. Kein Wunder, dass seine Haltung bald auch moralisch herausgefordert wird - es kündigt sich ein erotischer Konflikt an. Denn vor allem die Jüngere der Prostituierten kann Kajis Aufmerksamkeit erregen. Sie ist eine sensible junge Frau, die ihn mit ihren Worten und Formulierungen oft an seine eigene Frau Michiko erinnert. In der Jüngeren findet und sieht er seine Ehefrau wieder, und seine Aufrichtigkeit und seine Führungsstärke scheinen auch bei ihr Eindruck zu machen. Gleichwohl dauert es nicht lange, bis auch dieser Anflug eines kurzen Glücks zerstört ist.
Auf der Odyssee gerät Kaji mit seiner Truppe in ein Dorf von zurückgelassenen Frauen, wo sie für kurze Zeit Unterschlupf finden. Dort aber geraten sie schließlich in die Bredouille mit einer russischen Einheit, werden durch ein Verhängnis überwältigt und geraten in russische Kriegsgefangenschaft. Nun nimmt die Odyssee noch einmal ganz neue Dimensionen an. Im Lager müssen sie zwar sehr hart arbeiten, werden aber doch nicht völlig unmenschlich behandelt. Kobayashi macht das dadurch deutlich, indem er herausstreicht, wie brutal die japanischen Vorarbeiter gegen die eigenen Landsleute vorgehen, wohingegen die Russen dann mäßigend eingreifen müssen. Auch hier geht es wieder einmal um Status und Macht, sowie deren Missbrauch. Auch in diesem Lager eckt Kaji an, der sich für einen todkranken Kameraden einsetzt - und, das ist das Dilemma, von den eigentlich gut gewillten Russen nicht verstanden wird. Der japanische Übersetzer nämlich, der einen Groll gegen Kaji hegt, übersetzt absichtlich falsch. Er gerät in Ungnade, und so kann man sich sein Schicksal schon ausmalen: Kaji wird abkommandiert in den Norden, wo er beim Gleisbau, beim verlegen der Schienen für eine neue Eisenbahnlinie helfen muss. Die härteste Arbeit, Unterernährung, nachts draußen schlafen in der Kälte. Dann setzt Schneefall ein.
Kaji weiß, dass er dort sterben wird, und so kommt der Film schließlich, nach beinahe 10 Stunden Spielzeit zu seinem Ende: mit den Bildern seiner Flucht über verschneite Hochebenen und einsame Täler, mit einem inneren Monolog aus dem Off, die Bilder eines Dahinschleppens, des Taumelns durch die Weiten der menschenfeindlichen Steppe. Am Ende war Kaji sogar noch zum Mörder geworden, um einen toten Kameraden zu rächen. Das alles liegt jetzt hinter ihm. Michiko spricht zu ihm in seiner Erinnerung, er halluziniert ihr Gesicht, er läuft darauf zu, stürzt entkräftet zu Boden. Der Schnee fällt, die Stille hüllt ihn ein. Es wird Nacht. Der Film ist aus.
Einige Screenshots aus dem Film:
Teil1:
Teil 2:
Teil 3:
Ich schaue übrigens die Edition von Winklerfilm, die neben der vernachlässigenswerten, geschnittenen deutschen Fassung auch die richtige, lange, japanische Originalfassung bietet; ich möchte ein lokales Label unterstützen und bin auch mit der Optik der Box zufrieden. Die Bildqualität des Films ist sehr gut, etwa was Beschädigungen angeht, wenngleich ich mir etwas mehr Schärfe wünschen würde. Manchmal wirkt das Bild doch etwas verwaschen. Weniger zufrieden bin ich mit den deutschen Untertiteln der OF. Neben etlichen offensichtlichen Rechtschreibfehlern, die auf eine gewisse Fahrlässig- und Lieblosigkeit schließen lässt, ist auch nicht alles übersetzt! In schnelleren Dialogpassagen wird oft nicht jede Zeile, sondern lediglich zusammenfassend, also inhaltlich transkribiert. Kürzere Sätze der Bestätigung oder Ablehnung des Gesagten fallen recht häufig ganz unter den Tisch, um wohl dem Zuschauer nicht zuviel Text zuzumuten. Das ist eine veraltete, nicht mehr gängige und vollständig abzulehnende Praxis, die den Zuschauer bevormundet und sich über die Integrität des Film hinwegsetzt. Glücklicherweise verstehe ich mittlerweile soviel Japanisch, dass ich damit recht gut zurechtkomme. In längeren Passagen kann man aber den Inhalt des Gesagten nur vermuten. Außerdem ist das Timing der Einblendungen verbesserungswürdig - es gibt immer wieder Stellen, an denen die Zeilen rasend schnell wieder verschwinden, sodaß man, selbst wenn sehr geübt ist, kaum Gelegenheit hat, diese zu lesen. Positiv fällt allerdings auf, dass viele Schilder, Plakate usw. Eingang in die Übersetzung gefunden haben. Optimal wäre nun ein Abgleich mit der zur gleichen Zeit erschienenen Edition von Criterion, ob hier mehr Sorgfalt auf diesen doch recht gravierenden Aspekt verwandt wurde. Das ist schon etwas schade, wenn man bei einer solch herausragenden Veröffentlichung eines bislang sträflich übergangenen Klassikers der Filmgeschichte diese Nachteile hinnehmen muss. Die Edition finde ich somit tendenziell empfehlenswert, aber leider mit Einschränkung.
Teil 1
BARFUSS DURCH DIE HÖLLE beginnt als elegisches, stark melodramatisches Kriegsdrama, das in edlen Bildkompositionen die Fährnisse eines Ingenieurs und pazifistischen Intellektuellen (Tatsuya Nakadai) nachzeichnet, der sich, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen, von seinem Arbeitgeber in ein Stahlwerk in der Mandschurei versetzen läßt. Kaji ist ein Mann mit neuen Ideen und mit Selbstbewußtsein, und macht sich in kürzester Zeit demnach wenig beliebt bei den Hornochsen und Schleifern vor Ort, die ihre Leute vor allem mit roher Gewalt zur Arbeit zwingen. Der Konflikt verstärkt sich zusehends und kommt dann im zweiten dieses ersten Teils zur Eskalation, nämlich mit einer Ladung chinesischer Kriegsgefangener. 600 an der Zahl, die als Zwangsarbeiter in einer Art KZ mit Barracken und stromgesichertem Stacheldrahtzaun auf dem Gelände gefangen gehalten werden. Menschen, die unter den Schikanen der Wärter und der schlechten Ernährung leiden, die durch die harte Arbeit immer an der Grenze des Todes wandeln. Kaji solidarisiert sich mit ihnen und bekommt dadurch natürlich noch mehr Probleme - und als die japanische Geschäftsführung des Werks, wie in einer immer noch weiter sich steigernden Spirale des Schreckens, schließlich unter dem gewaltigen Druck der Kriegsproduktion auch noch eine irrsinnige Stahlproduktionssteigerung von 20% unter allen Umständen durchsetzen will, droht Kaji zwischen den längst verhärteten Fronten und seinem Gewissen zerrieben zu werden.
Dieser erste Teil der beinahe zehnstündigen Trilogie lässt sich zunächst viel Zeit mit der Einführung der Figuren und der Etablierung der Erzählung. Dadurch bekommt der Film ein episches Gewicht, eine Gravität, die noch durch Kobayashis ruhigen Inszenierungsstil verstärkt wird. Lange Plansequenzen sind angesagt, wenig Schnitte, starke Rhythmisierung dann in der Bildfolge, wenn die Dramatik zunimmt - etwa wenn die gefürchteten Kriegsgefangenen ankommen und voller Angst die Waggontüren des Zuges aufgestoßen werden, nur um dann schockierende Bilder zu zeigen, wie halbtote, völlig ausgehungerte Skelette auf die Bankette stürzen. Hier bekommt der Film einen humanistischen Impact, der später in den vielen Gesprächen Kajis mit den Chinesen noch vertieft wird, die ihn als ihren Mittler immer wieder zur Rede stellen und in die Verantwortung nehmen - schließlich fungiert er dann als Stellvertreter der Besatzer. Aber immer wieder drehen sich die Gespräche auch um allgemeinmenschliche Fragen des Gewissens, wenn es darum geht, wie man als Mensch mit moralischen Werten halbwegs aufrecht durch diese Zeiten des Krieges kommt, in der der Tod alltäglich und das Streben nach Macht über mancherlei Abkürzungen zum schnellen Erfolg führen kann. Auch etliche Subplots vertiefen dieses Thema, etwa im Verhältnis der Männer zu den ansässigen Damen, die in einem Bordell den Soldaten zur Verfügung zu stehen haben. Höhepunkt dieses ersten Teils ist dann unzweifelhaft die Exekution mehrerer chinesischer Gefangener, die man eines Ausbruchsversuchs bezichtigt, den sie nicht unternommen haben. Da gerät nun Kaji in eine lebensgefährliche Zwickmühle...
Eine wichtige Szene nämlich auch insofern, da hier von einem japanischen Regisseur japanische Kriegsverbrechen gezeigt werden - in einem Land, das bis zum heutigen Tag ein gewaltiges Defizit in der Aufarbeitung seiner Schuld im 2. Weltkrieg zu verbuchen hat. Die stolze, über alle Zweifel erhabene Nation bekommt den Spiegel vorgehalten. Kobayashi, der Nestbeschmutzer, hatte schon während der ausufernden Produktionsphase im Vorfeld gegen zahlreiche Widerstände von Seiten Shochikus anzukämpfen gehabt. Angeblich wollte Shochiku die Produktion sogar komplett verhindern, woraufhin Kobayashi damit gedroht hatte, das Studio zu verlassen.
Teil 2
Kajis Gerechtigkeitssinn stößt bei seinen Vorgesetzten auf wenig Gegenliebe, und so wird er, gegen die Abmachung, zum Wehrdienst in die Kwantung-Armee eingezogen (eigentlich: strafversetzt - was man so aber natürlich nicht sagen darf). In der ersten Hälfte dieses zweiten Teils kommt er in ein Ausbildungslager, wo er seinen Grundwehrdienst ableisten muss. Dort macht er Bekanntschaft - im Guten wie im Schlechten - mit einigen Personen, denen er später immer wieder begegnen wird. Hier zeigt sich überraschenderweise, wie der Pazifist Kaji (mit starkem Hang zum Kommunismus) ein hervorragender Soldat ist, der unverkennbar Führungsqualitäten entwickelt. Zudem ist er ein ausgezeichneter Scharfschütze. Höhepunkt dieses Teils ist sicherlich der überraschende Besuch seiner Frau, der in der Kaserne für viel Aufregung sorgt. Neben den üblichen Anzüglichkeiten, die nicht weiter ernst zu nehmen sind, ist es vor allem das Gift der Neider, das in tiefere Schichten vordringt. Denn Kaji bekommt vom Kommandanten, der ihn eigentlich nicht besonders mag, aber für seine eigene Meinung respektiert, das Privileg, eine Nacht mit seiner Frau allein zu zweit in einem Materialschuppen zu verbringen. Eine wichtige Nacht für Kaji, in der er seiner Frau verspricht, lebend aus dem Krieg zu ihr zurück zu kommen - was auch für den Rest des gesamten Films dann das bestimmende Motiv seiner schon übermenschlichen Durchhaltekraft ist; eine Bereitschaft, das Elend der alptraumartigen Odyssee zu ertragen.
Ernst wird es dann in den zweiten eineinhalb Stunden, wenn Kajis Einheit an die Front muss. Neben dem üblichen Vorgeplänkel wie harte Arbeit bei schlechter Ernähung, den Strapazen des Anlegens von unsinnigen Schützengräben, des Baus von Unterständen und dergleichen, zieht die Spannung ab dem Moment gewaltig an, wenn der Feind, also die Rote Armee, anrückt. Sie kommen mit schwerem Geschütz und mit Panzern, die eine übermächtige Angriffskette über den Hügelrücken bilden. Kaji und seine Männer stecken verloren in ihren Erdlöchern fest, einige fangen vor Verzweiflung an zu heulen. Dann kommt es zur großen Schlacht, die für die Japaner ein einziges Desaster ist, und die mit der erfolgreichen Invasion der Sowjets in der Mandschurei endet.
Bemerkenswert sind auch hier wieder die Schritte von Kajis intellektueller Reifung, der im Angesicht dieses brutalen Tötens die Sinnlosigkeit des Krieges erkennt. Eine Unmenschlichkeit, die vom Individuum ein zu großes Opfer fordert, nämlich schlicht das eigene Leben hin zu geben. Ein falsch verstandener und missbrauchter Patriotismus ist es in Kajis Augen, mit dem die Männer auf dem "Feld der Ehre" in den Tod getrieben werden, in aussichtslose Kämpfe und bereits verlorene Schlachten hinein. Ein russischer Offizier schleudert es Kaji später ins Gesicht: er sei nichts weiter als ein fascist Samurai. Eine Beleidigung, entstanden aufgrund der Sprachbarriere, und zugleich ein vielsagendes Missverständnis. Die Ehre des Japaners, des nipponjin, wird eben allzugerne von den Dienstgraden mit den sauberen Uniformen heraufbeschworen, wenn die Soldaten in die Schlacht getrieben werden sollen. Diejenigen, die unten sind, müssen gehorchen.
Teil 3
Kaji will eines nicht mehr: gehorchen. Und so ist es für ihn eine eindeutige, hellsichtige Entscheidung wie er im Delirium vom Schlachtfeld taumelt, dass der Krieg für ihn beendet ist. Er läuft davon, er desertiert. Zumal der Krieg sowieso verloren scheint, von überall schlechte Nachrichten über verlorene Kämpfe und abgemurkste Einheiten. Und das Gebrüll der Vorgesetzten hört sich nach Verzweiflung, das Festhalten am bedingungslosen Gehorsam nach einem Prinzip, das abgedankt hat - als wolle man lediglich um jeden Preis den persönlichen Status aufrechterhalten, die einem über die Hierarchie ein wenig Restmacht sichert.
Kaji also, wann immer er mit seiner kleinen Truppe Flüchtender ("In den Süden!"), die sich aus versprengten Soldaten zusammensetzt, auf Reste von Armeeeinheiten mit Dienstgraden trifft, gibt nicht mehr nach. Seine Meinung und sein Wille ist gefestigt, zudem ist er allen rhetorisch weit überlegen. So schafft er es jedesmal aus den durchaus lebensgefährlichen Zwickmühlen, in die er gerät, aufgrund der Bestimmtheit seines Auftretens herauszukommen. Nach kurzer Zeit gerät die Gruppe in einen tiefen Wald, wo man auf einige Zivilisten trifft, die kurz vor dem Verhungern sind. Eine ehrbare Familie mit zwei Kindern, einem Neugeborenen, ist da, ebenso wie zwei Prostituierte und ein Greisenpaar. Kaji fühlt sich für sie verantwortlich, obwohl es in der Großgruppe für alle gefährlicher ist, und der Hunger weitaus schlimmer werden wird. Außerdem werden sie auch deutlich langsamer vorankommen. Bald schon stellen sich weitere interne Konflikte ein, vor allem was die beiden hübschen Frauen angeht: die Soldaten fühlen alsbald ihre Manneskraft zurückkehren, und Kaji muss auch hier ein Machtwort sprechen. Und wie an vielen kleinen Momenten klar geworden ist: Kaji ist jetzt der Anführer. Was er sagt, wird gemacht; er setzt sich durch.
So ist BARFUSS DURCH DIE HÖLLE vor allem auch die Geschichte einer individuellen Reifung. Eine, die aus Zwang aufgrund der Verhältnisse erfolgte, und die im Protagonisten schlummernden Kräfte zu erwecken hatte. Auch wenn diese Erzählung keine Heldengeschichte ist, ganz und gar nicht, so ist sie dennoch die desjenigen, der sehr lange zu überleben versteht. Und das auf moralisch integere Weise. Es hätte viele Momente gegeben, wo es einfacher und sehr verzeihlich gewesen wäre, wenn Kaji seine Odyssee in den Süden, zu seiner Frau - von der er nicht einmal mehr weiß, ob sie noch lebt - aufgegeben hätte. Dieses Sehnsuchtsziel gibt ihm die Kraft und den Willen zum Überleben und Weitermachen, ganz gleich wie irrational es auch sein möge. Kein Wunder, dass seine Haltung bald auch moralisch herausgefordert wird - es kündigt sich ein erotischer Konflikt an. Denn vor allem die Jüngere der Prostituierten kann Kajis Aufmerksamkeit erregen. Sie ist eine sensible junge Frau, die ihn mit ihren Worten und Formulierungen oft an seine eigene Frau Michiko erinnert. In der Jüngeren findet und sieht er seine Ehefrau wieder, und seine Aufrichtigkeit und seine Führungsstärke scheinen auch bei ihr Eindruck zu machen. Gleichwohl dauert es nicht lange, bis auch dieser Anflug eines kurzen Glücks zerstört ist.
Auf der Odyssee gerät Kaji mit seiner Truppe in ein Dorf von zurückgelassenen Frauen, wo sie für kurze Zeit Unterschlupf finden. Dort aber geraten sie schließlich in die Bredouille mit einer russischen Einheit, werden durch ein Verhängnis überwältigt und geraten in russische Kriegsgefangenschaft. Nun nimmt die Odyssee noch einmal ganz neue Dimensionen an. Im Lager müssen sie zwar sehr hart arbeiten, werden aber doch nicht völlig unmenschlich behandelt. Kobayashi macht das dadurch deutlich, indem er herausstreicht, wie brutal die japanischen Vorarbeiter gegen die eigenen Landsleute vorgehen, wohingegen die Russen dann mäßigend eingreifen müssen. Auch hier geht es wieder einmal um Status und Macht, sowie deren Missbrauch. Auch in diesem Lager eckt Kaji an, der sich für einen todkranken Kameraden einsetzt - und, das ist das Dilemma, von den eigentlich gut gewillten Russen nicht verstanden wird. Der japanische Übersetzer nämlich, der einen Groll gegen Kaji hegt, übersetzt absichtlich falsch. Er gerät in Ungnade, und so kann man sich sein Schicksal schon ausmalen: Kaji wird abkommandiert in den Norden, wo er beim Gleisbau, beim verlegen der Schienen für eine neue Eisenbahnlinie helfen muss. Die härteste Arbeit, Unterernährung, nachts draußen schlafen in der Kälte. Dann setzt Schneefall ein.
Kaji weiß, dass er dort sterben wird, und so kommt der Film schließlich, nach beinahe 10 Stunden Spielzeit zu seinem Ende: mit den Bildern seiner Flucht über verschneite Hochebenen und einsame Täler, mit einem inneren Monolog aus dem Off, die Bilder eines Dahinschleppens, des Taumelns durch die Weiten der menschenfeindlichen Steppe. Am Ende war Kaji sogar noch zum Mörder geworden, um einen toten Kameraden zu rächen. Das alles liegt jetzt hinter ihm. Michiko spricht zu ihm in seiner Erinnerung, er halluziniert ihr Gesicht, er läuft darauf zu, stürzt entkräftet zu Boden. Der Schnee fällt, die Stille hüllt ihn ein. Es wird Nacht. Der Film ist aus.
____________________________________________________________________________
Einige Screenshots aus dem Film:
Teil1:
Teil 2:
Teil 3:
***