Direkt zum Hauptbereich

Ufo in her Eyes (Xiaolu Guo, Deutschland 2011)


Der von viellfachen europäischen Institutionen geförderte zweite Spielfilm der jungen chinesischen Schriftstellerin Xiaolu Guo, die seit mehreren Jahren in London lebt (wie die Exilantin in ihrem Debutfilm SHE, A CHINESE), ist eine Groteske auf das Heimatland. Vielleicht hat die Distanz ihren Blick geschärft, wie Anke Sterneborg in der Süddeutschen Zeitung vermutet, das mag sein - zumindest ist ihr Film souveränerweise auch zärtlich in seiner Darstellung des Schreckens. Jedoch wird der Eindruck insgesamt etwas getrübt durch die schon zum Stilmittel ausgebauten Hinwendung zur kuriosen Miniatur einer Miranda July-esken Art und Weise. UFO IN HER EYES ist manchmal einfach etwas penetrant.

Darüber hinaus ist das Schicksal der Bäuerin Kwok Yun, Mitte 30 und immer noch unverheiratet, eine berührende Studie chinesischen Lebens in der Provinz zwischen Tradition und Moderne. Gedreht irgendwo im Süden, wohl in der Nähe des pittoresken Provinzstädtchens Guilin, hat diese einfache Frau eine Affäre mit dem Schulvorsteher, der etwa 30 Jahre älter ist als sie und freilich verheiratet. Nach einem Stelldichein unter einem Baum im Feld findet sie einen Kristall und taumelt zu Boden, sieht in gleißendem Licht ein Ufo (vielleicht), und hat eine reichlich verzerrte Optik (wie später die Tiere, aus deren subjektiver Perspektive das groteske Treiben der Menschen gezeigt wird). Als sie wieder erwacht, liegt ein amerikanischer Diplomat neben ihr (Udo Kier), der sich eine Verwundung zugezogen hat. Sie heilt ihn, und wird zur Heldin des Dorfes ernannt. Schon weil dieser einen Scheck vorbeischickt. Die linientreue Dorfvorsteherin versteht es dann anschließend, aus der "Ufosichtung" gewinnbringend Kapital zu schlagen und bald schon finden sich Touristen ein, bald wird ein Ufo-Frienship-Hotel gebaut, dann ein Golfplatz errichtet. Es ist die illegale Landnahme durch die Autorität Staatsmacht, an der der Film Kritik übt - man sieht aufgebrachte Bauern bei einer Demonstration, dann bei einem regelrechten Aufstand; Bauern, denen die Lebensgrundlage genommen wird und die den persönlichen Nachteil in den Dienst der großen Sache stellen sollen. Bald arbeitet die Vorsteherin in einem neu designten Büro und sitzt hinter einem Macbook. Also: alles stets im Dienst fürs große Ganze. Der Film wußte in China übrigens die Gemüter der Zensoren zu erregen und und wurde nur stark geschnitten freigegeben (wenn überhaupt - hier fehlen mir genauere Informationen, man findet unterschiedliche Aussagen im Netz).

Xiaolu Guo erlaubt sich einige inszenatorische Freiheiten, um die grotesken Ereignisse auch formal hervorzuheben: Standbilder, Wechsel zu schwarz-weißen Bildern, Perspektivenwechsel (zu Tieren oder zum Parteifunktionär), eingeblendete Texttafeln, moderne Elektronikmusik und einen dystopischen Score. UFO IN HER EYES ist ein ziemlich souveräner, manchmal nerviger Film geworden, dem man ein besseres Script gewünscht hätte. Und der doch vielen Leuten gut gefallen dürfte, schon wegen seiner politischen Korrektheit. In seinen unaufdringlicheren, leisen Momenten ist er tatsächlich ziemlich toll geworden, und die Darstellerin der Kwok Yun, Ke Shi, ist hervorragend.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...