Direkt zum Hauptbereich

Mahakaal / The Monster (Shyam & Tulsi Ramsay, Indien 1993)


Ein Monster mit Metall-Klauenhand und unbändger Mordlust dringt in die Träume der Studentin Anita (Archana Puran Singh) ein, terrorisiert sie und fügt ihr obskurerweise reale Verletzungen zu. Ein Beweis dafür, dass übersinnliche, übernatürliche Traumwelten über das reale Leben an Macht gewinnen. Auch ihre Freunde und sogar der hemdsärmelige Geliebte Prakash (Karan Shah) können der Heroine (die ein wenig wie eine indische Pam Grier aussieht) wenig helfen, ist sie in den besagten Momenten dem Monster doch völlig ausgeliefert und also wehrlos. Voller Panik irrt sie flüchtend durch lange unterirdische Gänge, stolpert durch nebelwallende Gefilde, verläuft sich in den Irrgärten opulenter Anwesen, fällt in Ohnmacht auf Friedhöfen und kerzenbeleuchteten Opferstätten, ja, sie versucht sogar, sich zur Wehr zu setzen. Doch gegen diesen Unhold, dieses Ungetüm ist kein Kraut gewachsen. Als ihre Freundin Seema schließlich ebenfalls in ihren Träumen von dem Monster heimgesucht wird, verfallen die Mädchen in kollektive Panik. Doch es ist bereits zu spät: kurz darauf wird Seema aus einem der Träume nicht mehr erwachen, das Tier hat sie geholt.

Aber nicht nur im Traum sind die Frauen Bestien und Grobianen ausgeliefert. Auch im normalen Leben haben sie es vor allem mit den Belästigungen durch nervige Mitstudenten oder mit Übergriffen von Perverslingen zu tun, die ihre sexuellen Gelüste notfalls mit Gewalt an ihnen zu stillen gedenken. Es finden sich einige Szenen im Film, in denen Anita und Seema in die Hände dieser marodierenden Banden fallen, und ihnen nur mit Glück, bzw. durch die Hilfe ihrer (männlichen) Freunde die Flucht gelingt. Die prügeln sich glücklicherweise, scheint's, besonders gern, und einer, der Kneipenbesitzer Canteen (!), der zugleich ein Michael Jackson-Impersonator ist (Johnny Lever), kann sogar Kung Fu. Anitas Vater hält von dem ganzen Quatsch nicht viel und weist sie hartherzig und mit autoritärer Strenge darauf hin, dass sie sich besser um ihr Studium kümmern soll, als mit den Jungs an den See zu fahren. Oder sich nachts von einem Untier überfallen zu lassen. Das Einfühlungsvermögen des Mannes ist nicht gerade verschwenderisch ausgeprägt.

Die Ramsay-Brüder haben mit diesem Film einen äußerst unterhaltsamen, wenn auch sehr debilen Trash-Film geschaffen, der keineswegs besonders gruslig oder gar schockierend wäre, sondern der viel eher einer Fahrt auf einer altbekannten, vielleicht etwas ausgeleierten Geisterbahn gleicht. Ein Film, der sich doch reichlich plump und überdeutlich bei den NIGHTMARE ON ELM STREET - Filmen bedient. Wiewohl die Figur des Unholds selbst eher einer Sparversion von Michael Myers aus HALLOWEEN gleicht. Aber dann plötzlich, wenn er sich erzürnt, verändert sich das Gesicht, wird faltig und narbig, wie eben das verbrannte von Freddy Krueger. MAHAKAAL geht hier allerdings mit einer Dreistigkeit vor, die man durchaus charmant finden kann. Und die Klauenhand, die kann auch als Handschuh gut fliegen bei Bedarf, und das Opfer in den Tod hinein würgen.

Gegner des Films sehen in ihm nichts als ein völlig gescheitertes und respektloses Remake eines amerikanischen Genreklassikers, und die Unbeholfenheit, mit der in MAHAKAAL von der Stimmungslage völlig verschiedene Szenen aneinandergekoppelt werden, als Beleidigung des guten Geschmacks - und den Beweis dafür, dass die Zeit der Ramsays als Götter im indischen Horrorolymp Anfang der 90er unweigerlich vorbei gewesen sei. Nun ja, es bleibt nun freilich immer noch die Möglichkeit, den Film als anarchische Groteske zu goutieren, und auf dieser Ebene funktioniert er in jedem Fall. Dass der Film offensichtlich ohne größeres Budget entstanden sein muss, hat ihm nicht wirklich geschadet. Es ist unfassbar toll anzuschauen, wie hier mit sehr viel Liebe zum Detail und Euphorie gearbeitet worden ist, um in quasi jeder Einstellung eine tolles, verqueres, schräges und überraschendes Bild herzustellen. Ohne Hemmungen wird hier überall geklaut (etwa auch bei den 36 KAMMERN DER SHAOLIN oder dem TODESNETZ DER GELBEN SPINNE), mit viel Trockeneis wird Atmosphäre generiert, und dann heißt es: Kreischen was das Zeug hält! Die Tonspur ist eine Delikatesse, da wird immerzu geklotzt und die Terrordissonanzen halten sich niemals zurück, soviel ist sicher. Ein paar gar nicht so üble Song & Dance-Szenen darf man dann völlig unvermittelt auch noch über sich ergehen lassen. Was besonders grotesk wirkt, etwa wenn am Strand plötzlich ein europäischer Softporno durchblitzt und sich die Kamera ungehemmt einem männlichen Blick andient, während es im nächsten Moment wieder voll in die Gruft geht und ein Hindu-Priester irgendetwas von vollendeten Kreisläufen, Familienerbe und Blutopfer brabbelt. Am Ende stellt sich dann heraus, dass der Herr Vater etwas mit der Angelegenheit zu tun hat - wer hätte das gedacht! Das ist toll, MAHAKAAL ist nochmal besser als der etwas wirre PURANI HAVELI, ein Geisterhausfilm und ebenfalls von den Ramsays, den ich hier bereits besprochen habe. Grotesk, ja, aber: sehr schön.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...