Direkt zum Hauptbereich

Hong Kong International Film Festival 2014: ON THE JOB (Erik Matti, Philippinen 2013)


Das Chaos ist die Struktur. Wie in den Bildern, so geht es, zumindest auch in der erzählten Geschichte, lange sehr durcheinander. Bis man alle Handlungsfäden auseinandersortiert hat, braucht es schon ein Weile. Aber schon von Beginn an, wenn die erste Sequenz die beiden Auftragskiller bei einem "Job" zeigt, ist man vollkommen hooked. Joel Torre und Gerald Anderson sind zwei Auftragskiller, die im Dienste eines undurchsichtigen und korrupten Syndikats Auftragsmorde durchführen. Das Besondere dabei: sie sitzen eigentlich seit Jahren im Knast. Keiner würde sie als Täter verdächtigen. Ein kompliziertes System aus Schmiergeld und Gewalt ermöglicht es ihnen und den Helfeshelfern, sie für diese Aufträge auszuschmuggeln, und anschließend wieder in den Knast hineinzubringen. Ganz wunderbar veranschaulicht das die Kamera in einer frühen Sequenz, die einfach den Protagonisten durch die verwirrenden Gänge, das undurchschaubare Labyrinth des Gefängniskomplexes folgt.

In dieser Art ist auch der erste Auftragsmord inszeniert: ein Labyrinth aus Menschen, ein wogendes Meer aus Körpern, Musik, Trubel und Turbulenz. Bei einem karnelvalsähnlichen Fest, wie sich die beiden heranbewegen an ihr Opfer, und dann völlig offen, kaltblütig und brutal zuschlagen. So sehr der Film ein Farbenmeer ist, so sehr ist er zugleich ein nachtdunkler, durch Schatten verhuschter Irrgarten des Diffusen. Nach dem Auftrag bleibt den beiden ein wenig Zeit, um die eigenen Familien besuchen zu können - neben etwas Geld die eigentliche Bezahlung ihres Jobs. Die Tochter des Protagonisten etwa denkt, er sei permanent auf Dienstreise unterwegs, und deswegen nie zuhause. Die Fassade kann zumindest halbwegs aufrecht erhalten werden.

Die Situation spitzt sich dann allerdings zu, als ein neuer Inspektor mit der Aufklärung der seltsamen Mordefälle beauftragt wird. Das ist der Sonnyboy und philippinische Mädchenschwarm Piolo Pascual, der mit seinem sympathischen Lächlen (oder einem nackten Oberkörper), Begeisterungsrufe im Publikum auszulösen versteht. Dieser stürzt sich hinein in das Geflecht des Syndikats, entdeckt die geheimen Verbindungen, die bis in die höchsten Spitzen der Politik reichen - wo er übrigens auch auf den eigenen Schwiegervater trifft. Damit bringt er eine Lawine ins Rollen, die ihn mitzureißen droht. Hier sind alle korrupt, das gesamte Gesellschaftssystem.

ON THE JOB ist enorm packend inszeniert - alleine die Verfolgungsjagden sind völlig überwältigend. Dazu passt ein hypnotischer, einfach gehaltener Score, der ständig unter der Oberfläche pulsiert wie ein riesiger, unsichtbarer Motor. Außerdem hat man es hier mit zwei unglaublich sympathischen Protagonisten zu tun, sowohl der Cop als auch der Verbrecher stehen in der Gunst gleichwertig nebeneinander. Und dies ist dann doch etwas ungewöhnlich, da die ansonsten klar definierte Linie zwischen Gut und Böse in ON THE JOB vollkommen aufgelöst ist. Da wundert es dann auch nicht mehr, wenn das Publikum auch bei gelungenen Mordaktionen begeistert Beifall klatscht. Wie auch beim Humor konnte man deutliche Unterschiede in der kulturellen Prägung wahrnehmen. Bei manchen Szenen habe ich nicht verstanden, warum meine philippinischen Nebensitzer in heiteres Gelächter ausgebrochen sind. Für europäische Augen war da nichts Lustiges zu erkennen. ON THE JOB ist schnell, hart, und gritty. Sein Ruf eilt ihm voraus, und das zurecht.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...