Direkt zum Hauptbereich

Drug War / Du zhan (Johnnie To, China/Hongkong 2012)


Viel Aufhebens wird gemacht um Johnnie Tos "erste" Mainland-Action-Produktion (obwohl der Film durchaus HK-co-produziert ist und auch teilweise in Hong Kong selbst spielt, die zweite Hauptfigur Honk Kong-Superstar Louis Koo ist und To die Romcom DON'T GO BREAKING MY HEART (2011) ebenfalls schon in China drehte) - und damit soll einerseits darauf abgehoben werden, dass das Filmemachen in Hong Kong (wieder mal) in einer Krise stecke, und andererseits der chinesische (Absatz-) Markt, alles dominierend, die habgierigen Krallen ausstreckt. Und in gewisser Weise sind die Befürchtungen auch berechtigt, denn was wird aus dem "unabhängigen" Filmland Hong Kong, wenn sogar schon Johnnie To, eine Ikone der Stadt, seine Filme nach den zensurkonformen Mainlandbedingungen ausrichtet! Aber man darf sich beruhigen: DRUG WAR ist ein echtes Johnnie To-Brett geworden.

DRUG WAR wird dominiert von formalen Strukturen, die über zwei Knotenpunkte die Entwicklung des Films steuern. Aber neben all den Charaden und Rochaden, den verdeckten Ermittlungen, dem double play, löst sich alles in Bewegung auf, in Verfolgungsszenen und Schießereien. Und anders als in den Hong Kong-Filmen öffnet sich nun meist das Szenario, die Befreiung ist vor allem erstmal eine räumliche - wo nun von Stadt zu Stadt gehetzt wird, über breite Autobahnen und endlose Industriebrachen hinweg, die sich am Horizont verlieren oder im Dunste Mainland Chinas. Die enge Gedrängtheit der Gassen der Metropole Hong Kongs mit seinen sich auftürmenden Kolossen von Hochhäusern aus Stahl und Beton weicht einer offeneren Landschaft, die vor allem aber als Niemandsland inszeniert eine bedrückende Verlorenheit auszudrücken scheint. Die Melancholie Mong Koks wird ersetzt durch eine Melancholie der Ortlosigkeit. Da ist es dann der Überwachungswagen der Polizeieinheit, der in seiner stets nachtdunklen Abgeschottetheit wie in einer Erinnerung die Atmosphäre und den Geruch Hong Kongs ins weite Mainland exportiert. In ein Land, von dem neben dem Staub und der sich verlierenden Weite vor allem die Überwachungskameras gezeigt werden, die an jeder Straßenkreuzung installiert sind, und die dann nicht unwesentlich zur Aufklärung des Falls beitragen. 

Die Übermacht der totalen Überwachung ist indes nicht nur dem totalitären Regime probates Mittel zur Reglementierung und Gängelung seines Volkes, der Film macht Glauben, dass hier freilich jeder ständig vernetzt ist mit dem Smartphone, mit GPS-Trackern und Mikrophonen, die jede Bewegung aufzeichnen und jedes Geräusch direkt in die Datenbank zur Analyse der Experten jagen. Wie die Koffer mit eingeschweißtem Geld und die geschmuggelten Tonnen an Drogen die Empfänger wechseln, so findet auch auf den digitalen Informationskanälen ein ständiger Austausch statt. So rasend, dass man manchesmal den Überblick verliert. Aber letztlich geht es in dem Film, zumindest auf Plotebene darum, wie aus einem aufgegriffenen Drogendealer aus Hong Kong (Louis Koo), dem in Mainland China die Todesstrafe droht, eine Ratte wird, der, um den eigenen Hals zu retten, den Drogenring auffliegen lässt; und wie andererseits vice versa ein stiller Mainland-Cop (Sun Honglei) diese Operation leitend, zum Undercover-Cop wird, die Rolle eines Drogenhändlers spielt, um diese Bande auszuheben. Eine humorvoll, beinah schon komödiantische Nebenerzählung um zwei schon seit mehr als zehn Stunden umherirrende Lastwagenfahrer, die eine brisante Fracht des Drogenkartells transportieren, bildet im Übrigen einen erlösenden Ausgleich zum ansonsten sehr ernst ausgefallenen Haupterzählstrang. Das Finale findet dann auf einer nichtssagenden Allee statt, morgens bei Schulbeginn, in trübem Tageslicht. Das ist ein anderer To, den wir hier sehen, keine Frage, aber auf jeden Fall ein spannender.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m