Direkt zum Hauptbereich

Chennai Express (Rohit Shetty, Indien 2013)



Der Medien-Buzz um CHENNAI EXPRESS ist sensationell. Zumindest in Indien. Das "highest grossing movie ever" ist ein Kassenknüller und die Stimmen überschlagen sich, z.B. auf Twitter, wer wann wo wie oft den Film schon im Kino gesehen hat. Ram Gopal Varma war schon fünf mal drin, behauptet er. Nun, vielleicht wird der Film ja tatsächlich immer besser, je öfter man ihn sieht, wie auch Shah Rukh Khan auf seinem Account verlauten lässt. Luft nach oben jedenfalls ist reichlich, in dieser unausgegorenen und unebenen Liebeskomödie, die am Anfang ganz schön Spaß macht, dann am Ende aber gut eine halbe Stunde zu lang ist und die sich nach der Intermission ganz schön dröge Richtung Finale schleppt.

Dabei macht der Film alles erstmal genau so, wie man es erwartet: schöne Menschen vor schönen Landschaften, Liebeskonflikte, Heiratsversprechen versus Individualismus, die Tochter, die vor dem patriarchalischen Vater davonrennt. Und nur bedauerlich für den Helden, dass das hübsche Mädchen, der er allzu gerne die helfende Hand entgegenreckte, als sie auf den Zug aufsprang, die Tochter eines Gangsterbosses ist. Und er - wie in einem Sinnbild - selbst dran Schuld ist, wie er in die Geschichte reinrutscht: denn auch den Verfolgern reicht er die Hand im guten Glauben, sie würden lediglich den Zug verpassen. Kurz darauf hat er dann die Macheten der Tamilen am Hals, wie man im Trailer sehen kann. Und weil er nicht nein sagen kann, darf er bald den Geliebten der jungen Dame spielen, der sie aus dem Schlamassel befreien soll. Und wie das dann so ist, man lernt sich kennen...

Rohit Shetty, von dem jüngst der überdrehte Actionfilm SINGHAM völlig überzeugen konnte, liefert hier jedoch nur völlig standardisierte Konsumware ab. Interessante Bilder gibt es kaum welche in CHENNAI EXPRESS, originelle schon gar nicht. Shah Rukh Khans Figur des treudoofen und gutherzigen Schwiegermutterlieblings, der es faustdick hinter den Ohren hat, wird völlig in den albernen Overdrive hineininszeniert. Der Mann muss hier Grimassen schneiden wie in einem Highschool-Fernsehfilm, was schon manchmal mehr als nur an der Peinlichkeitsgrenze entlang schrabbt. Die Action jedoch, auf die ich dann noch gesetzt hatte, ist völlig gesichtsloses Gehampel. Die Verfolgungsjagden lassen die Rhythmik und das Gespür für die Power, die etwa SINGHAM auszeichnete, vermissen. Man ist dann entsetzt etwa, wenn es einen Verfolger auf einem Motorrad über den Lenker schlägt, sodass er sich beinahe das Rückgrat bricht - Härte statt Raffinesse also. Ebenfalls am Ende, beim Schlusskampf mit dem Rivalen, der zwei Meter groß ist und ein grimmiges Muskelpaket, Sohn des Dons vom Nachbardorf und ausgewählter Gatte Deepika Padukones. Extreme Härten bei diesem Kampf mit Faust und Machete, wo SRK seinen Mann stehen muss. Und nicht nur das: was will uns dieser Film eigentlich damit sagen, wenn dann doch derjenige am Ende die Frau bekommt, der dem Gegner am heftigsten aufs Gesicht haut - auch wenn er der Gute ist? So genau möchte man da gar nicht mehr drüber nachdenken, was da für ein problematisches Bild transportiert wird.

Inwiefern auch in CHENNAI EXPRESS wieder die Inszenierung des ruralen Dorfes im Gegensatz zur Großstadt zu lesen ist, also im Sinne eines etwa möglichen konservativen Backlashes im gegenwärtigen Hindi-Kino, kann ich nicht sagen. In diesem Film aber leben - wie in SINGHAM - die Clanlords vor der Stadt und regieren ihre eigene Welt. Sie haben sogar eigene Bahnhöfe, nämlich dort wo sie wollen und wo die Gangster die Notbremse ziehen. Wer würde sich beschweren, wenn 200 machetenbewaffnete Verbrecher auf der Plattform stehen? Und was ist eigentlich Shah Rukh Khans Verständnis von Schauspielerei, in Zeiten, wo er sich selbst als postmodern selbstreflexive Figur immer wieder neu inszeniert und wo jede Inszenierung seiner Person sich dieses Prozesses bewusst ist? Kann der Mann eigentlich überhaupt noch eine Charakterrolle spielen oder re-inszeniert er immer nur weitere Schnipsel seiner bisherigen Filmfiguren in bunt zusammengewürfelten Pastiches? Fragen, die bleiben, wenn man den Film schon längst wieder vergessen hat...

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...