Direkt zum Hauptbereich

Stummfilmfestival Bonn

Träume jeder Nacht / Yogoto no Yume Mikio Naruse, Japan 1933

[Länge: 1754 Meter, 64 min, 24 B/s, Zwischentitel japanisch mit engl. UT, Musik: Aljoscha Zimmermann (Flügel)]

Omitsu (Sumiko Kurishima) arbeitet als Hostess in einer Bar und schafft es gerade so, sich und ihren kleinen Sohn zu ernähren. Als sie aus dem Gefängnis entlassen wird, in dem sie wegen eines Prostitutionsvorwurfs einsaß, ist die Freude übergroß, endlich wieder ihren Sohn in die Arme schließen zu können. Doch auch der Vater des Kindes, von dem sie sich vor geraumer Zeit getrennt hatte, stellt sich ein. Er ist zwar nicht unsympathisch, aber ein Herumtreiber und arbeitsfaul. Als sie aber sieht, wie liebevoll er sich um seinen Sohn kümmert, wird ihr Herz weich, und sie läßt ihn wieder in die Familie hinein; mit der Folge, nun noch einen Esser mehr mitfinanzieren zu müssen. Als Der Junge vom Auto angefahren wird, spitzt sich die Lage zu...

Wir befinden uns im Naruse-Kosmos. Sein –tatsächlich!- bereits vierter Film im Jahr ’33. Shomingeki natürlich. Die kleine Welt von nebenan. Starke Frauen, schwache Männer. Naruse ist ein Meister der Darstellung von Alltagstragödien, die über das Zeigen im Film ihrer Alltäglichkeit enthoben werden und sich zur menschlichen Parabel verdichten. Die Tragödie der Frau, die kämpft und mit Wenigem zufrieden ist, kann wohl nur von ganz wenigen Regisseuren so wunderbar dargestellt werden, frei von allem Kitsch, Pathos und offenkundiger Melodramatik. Und dabei scheinbar überhaupt nicht auf die Gefühle beim Zuschauer abzielend! Naruse kreiert Szenen größter Privatheit und Vertrautheit, ohne diese auszustellen - man fragt sich, wie er das macht. Warum ist dieses Lächeln so anders, als bei allen anderen? Warum rührt das zutiefst, wenn diese Frau ihre Wange an die ihres Kindes hält? Oder der Vater einen Blick auf seinen Sohn wirft?
Und immer wieder bei Naruse: der Humor, hier: ein Lausbubenhumor. Denn die Kinder tollen herum, spielen Baseball -naja, sowas ähnliches. Im Hintergrund sieht man die japanische Schwerindustrie und einen Hafen. In solchen Momenten scheint noch etwas durch von den keiko eiga der 20er Jahre, den Tendenzfilmen, die gesellschaftliche Mißstände relativ offen anprangerten, bevor sie schließlich von der Zensur verboten wurden.

Zurück zu YOGOTO NO YUME: wieder einmal überzeugen diese Schauspieler so sehr, daß man denkt, man habe noch nie bessere gesehen. Dabei machen sie so wenig. Interessant ist auch die fein abgestimmte Lichtarbeit, die wie ein Kommentar zur Seelenlage der Charaktere funktioniert. Anzumerken ist noch, daß dieser Film wohl nur geschnitten erhalten ist, denn die Anfangsszene, in der Omitsu aus dem Gefängnis kommt, ist der Zensur zum Opfer gefallen.

Diese Vorführung war eine ganz seltene Gelegenheit, japanisches Stummfilmkino auf Großleinwand sehen zu können. Tragisch sowieso ist dessen Geschichte: denn viele Kulturgüter, und eben auch der Film, sind beim großen Erdbeben von 1923 vernichtet worden, bei dem auch ganz Tokyo zerstört wurde. Dieser Schrecken hat sich dann im 2. Weltkrieg wiederholt. Kein Wunder also, daß nicht gerade viele Filme erhalten sind.

Umso schöner ist es, daß dieser Schatz erhalten wurde und restauriert worden ist. Überwältigt bin ich von diesem wunderbaren Film. Da fällt mir ein, A Page of Madness kenne ich immer noch nicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...