Direkt zum Hauptbereich

An Actor's Revenge / Yukinojô henge (Kon Ichikawa, Japan 1963)


Der Kabukidarsteller Yukinojo gelangt mit seiner renommierten Theatertruppe nach Edo und auch dort ist das Publikum begeistert. Während seiner Aufführung jedoch sieht er oben in den Rängen genau die Verschwörerbande aus der damligen Zeit in Nagasaki sitzen, die seinen Vater zuerst in den Ruin, dann in den Selbstmord getrieben haben. Daraufhin folgte die Mutter dem Gatten. Nun wähnt er seine Zeit für die Rache gekommen, und da ihn die Tochter des mächtigen Dobe anzubeten scheint, fasst er einen teuflischen Plan: das Mädchen zu gewinnen um sich in die Gesellschaft eizuschleichen, Intrigen zu spinnen und endlich Rache nehmen zu können.

Ichikawa brilliert mit diesem Köstum-Historienstück, einem Remake von Teinosuke Kinugasas Film von 1935, bei dem Hasegawa ebenfalls schon die Hauptrolle spielte (!). Er mixt das Drama und die Tragödie mit der Komödie, fügt eine Prise Melodramtik und Pulp(!) hinzu, läßt einen Erzähler die Handlung kommentieren und betont den Film mit klassischem japanischem Minimalismus, Orchesterscore und Jazz. Damit nicht genug hat er einen fulminanten Cast zusammengesteltl: Kazuo Hasegawa als Hauptdarsteller in einer Doppelrolle, eine Ayako Wakao die hier sehr jung aussieht, Eiji Funakoshi (AFRAID TO DIE, A FALSE STUDENT, HYOTEN: FREEZING POINT) und Fujiko Yamamoto seinen exemplarisch genannt.

Das besondere am Film, der in seiner Struktur und Narration deutliche Züge eines Bühnenstücks trägt - etwa durch eine recht klare Einteilung der Szenen, die wie Akte wirken - ist seine Bildgestaltung und künstliche Ästetik. Da wird wie in den späteren 70ern mit Licht gearbeitet, mit Abblenden des Hintergrunds oder Spots auf die Protagonisten, deutliche Farbmanipulationen sind zu erkennen, sowie eine künstliche Atmosphäre durch die Studiobauten. Einstellungen wiederholen sich, oder eine geometrische Positionierung wird spät am Ende des Filmes gespiegelt wieder aufgenommen. Über all der Optik leidet manchmal etwas der Fluss und die Spannung, doch sind das zu vernachlässigende Kritikpunkte an einem sehr sehenswerten Film. Bitte anschauen. Bloss keine Angst vor Kabuki!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...