In diesem Kurzfilm von nur 30 Minuten gibt es keinen handelsüblichen Plot, keine Darsteller, keine Beleuchtung, keine Filmmusik. Nur eine Kamera und ihr Dokument.
Ein Busbahnhof: einige warten, andere kommen an. Ein Mann ist nervös, dann empfängt er seine Frau und seinen Sohn, die von der Reise zurückkehren. Dann eine Bushaltestelle in einer vom Kohlebergbau grau gewordenen Stadt. Ständig fahren schwer beladene Laster vorbei. Im Hintergrund die Stadt, Wohnblocks. Der Bus kommt, Menschen steigen aus, ein, eine Frau verpasst den Bus. Dann ein Bahnhofswarteraum, ein alter Funktionär sitzt grinsend im Rollstuhl, die Ticketfrau reißt Karten ab. Schnitt auf einen Tanzsaal, ältere Paare drehen sich im Kreis.
IN PUBLIC ist also dokumentarisches Kino, ein weiteres Puzzleteil in Jia Zhang-kes Projekt, das zeitgenössische China durch eine Form des dokumentarischen Realismus zu erfassen und darzustellen. Ein Film, der in seiner nüchternen Teilhabe des Alltags vor den Kopf stoßen mag. Eine Herangehensweise, in der sich "die Geschichte" im Kopf des Zuschauers formt. Der Film gibt die Frage, "was Film soll", also an den Zuschauer zurück und vergrätzt so diejenigen, die eine Geschichte im herkömmlichen Sinne geboten bekommen wollen. Fragen, statt Antworten. Klar, warum soll man sich ewig lange einen Busbahnhof irgendwo im hinterlandigsten China ansehen? Es sind eben andere Fragen, die hier gestellt werden. Und dann muss ich sagen, ich könnte mir ja sowas stundenlang anschauen.
Ein Busbahnhof: einige warten, andere kommen an. Ein Mann ist nervös, dann empfängt er seine Frau und seinen Sohn, die von der Reise zurückkehren. Dann eine Bushaltestelle in einer vom Kohlebergbau grau gewordenen Stadt. Ständig fahren schwer beladene Laster vorbei. Im Hintergrund die Stadt, Wohnblocks. Der Bus kommt, Menschen steigen aus, ein, eine Frau verpasst den Bus. Dann ein Bahnhofswarteraum, ein alter Funktionär sitzt grinsend im Rollstuhl, die Ticketfrau reißt Karten ab. Schnitt auf einen Tanzsaal, ältere Paare drehen sich im Kreis.
IN PUBLIC ist also dokumentarisches Kino, ein weiteres Puzzleteil in Jia Zhang-kes Projekt, das zeitgenössische China durch eine Form des dokumentarischen Realismus zu erfassen und darzustellen. Ein Film, der in seiner nüchternen Teilhabe des Alltags vor den Kopf stoßen mag. Eine Herangehensweise, in der sich "die Geschichte" im Kopf des Zuschauers formt. Der Film gibt die Frage, "was Film soll", also an den Zuschauer zurück und vergrätzt so diejenigen, die eine Geschichte im herkömmlichen Sinne geboten bekommen wollen. Fragen, statt Antworten. Klar, warum soll man sich ewig lange einen Busbahnhof irgendwo im hinterlandigsten China ansehen? Es sind eben andere Fragen, die hier gestellt werden. Und dann muss ich sagen, ich könnte mir ja sowas stundenlang anschauen.