Direkt zum Hauptbereich

Kanikosen / The Crab Cannery Ship (Hiroyuki SABU Tanaka, Japan 2009)


Sabus Adaption ist nunmehr die dritte (oder vierte?) des ungewöhnlicherweise aktuell gewordenen Themas: dem Film liegt ein Roman von 1923 des Autoren Takiji Kobayashi zugrunde, in welchem "at the height of Japan’s proletarian literature movement" die Arbeiter auf einem Krabbendampfer gegen ihre unmenschliche Ausbeutung revoltieren. 1953 erfuhr der Text eine erste filmische Umsetzung durch So Yamamura, in dem etwa Masayuki Mori zu sehen ist, der als Kurosawa-Regular aus RASHOMON, THE BAD SLEEP WELL oder als Myshkin in THE IDIOT bekannt sein dürfte. 2008 erfolgte eine enorm erfolgreiche Mangaumsetzung, über die es hochqualitativ hier bei néojaponisme einiges zu lesen gibt.


Sabus Umsetzung darf trotz einiger Untiefen als gelungen bezeichnet werden, übersetzt er doch die Handlung in einen zeitgenössischen Kontext, der durchaus auch aktuellen, pop- und jugendkulturellen Aspekten Genüge trägt (Musik, T-Shirts usw). In vielen Szenen als Kammerspiel inszeniert, wird die stetig zunehmend bedrückende und äußerst gewalttätige Atmosphäre durch etwas Humor aufgelockert (etwa die Massenselbstmordszene), doch begibt sich der Film so auf eine etwas schiefe tragikomische Ebene, bei dem der Zuschauer nicht weiß - vor allem vor dem Hintergrund sonstiger Arbeiten Sabus - was er da eigentlich genau sieht.

Ryuhei Matsuda als Protagonist ist klug gewählt, der gutaussehende und charismatische Schauspieler kann voll überzeugen und gibt dem Film nach etwa 40 Minuten so etwas wie ein emotionales Zentrum; denn die übrigen Darsteller sind notwendigerweise keine psychologisch ausgestalteten Figuren, sondern als Typen oder Funktionsträger angelegt (ein distanzierender Aspekt der Performanz, der sicherlich vielen jüngeren Rezipienten die Anknüpfung erschwert). Bis dahin schaut man also verwundert dem abstrakten Treiben zu. Als nach einer Stunde Spielzeit dann klar wird, worauf der Film hinausläuft, und am Ende noch der Ausblick auf die Utopie möglich wird, ist man doch positiv überrascht - und ich zumindest gnädig gestimmt. Die erste Hälfte des Filmes macht es einem nicht gerade leicht, vor allem ohne Vorkenntnis des Stoffes. Japaner müßte man sein, dann würde man sich nicht so unbedarft dem Film zugewandt haben. Die Frage aber bleibt, wie man heute einen derart politischen Film auf dem Markt platzieren kann, der sein Zielpublikum (eine größtenteils entpolitisierte Jugend) überhaupt erreichen kann.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...