Direkt zum Hauptbereich

13 Assassins / Jusan-nin no shikaku (Takashi Miike, Japan 2010)


Japan im Jahre 1844: Fürst Naritsugu (Goro Inagaki), der jüngere Halb-Bruder des Shoguns, blamiert diesen zusehends mit seinen sadistischen Eskapaden. Nicht nur führt er ein Leben der ungehemmt sexuellen Freizügigkeiten, das ihn auch nicht vor Vergewaltigungen zurückschrecken lässt, nein, aus einer Laune heraus ermordet er die Bedienstetenfamilie eines Gastgebers mit Pfeil und Bogen. Als er eines Nachts in einem Gasthaus die Gattin eines jungen Mannes vergewaltigt (und sie sich anschließend das Leben nimmt), dann den Ehemann abschlachtet, kann man nicht länger tatenlos zusehen - der Mann war der Sohn eines angesehenen Samurai. Ein verdeckter Auftrag des Shoguns geht nun an den Samurai Shinzaemon Shimada (Koji Yakusho), der eine Assassinentruppe zusammenstellen soll, um den unmöglich gewordenen Naritsugu zu töten.


13 ASSASSINS ist ein beeindruckender Samurai-Film geworden. Nicht zuletzt die 45minütige Battle-Szene am Ende (die also eigentlich die komplette zweite Filmhälfte einnimmt) ist Ursache für die weithin reichende Begeisterung - ein wahrer Orkus an Gemetzel tut sich hier auf, toll inszeniert, dynamisch organisiert, aufwendig konzipiert und doch zugleich so matschig, dreckig, verregnet. Hier spritzt das Blut beinah in schwarz, so düster ist das Finale.


Man hat also längst die Unebenheiten der ersten Hälfte vergessen, wenn man als Zuschauer miträtselt, wie um Gottes Willen nur 13 Mann eine ganze Armee aufhalten sollen. Und man hat eigentlich auch vergessen, dass der Film von Miike ist. Denn kaum erkennt man den Regisseur wieder, so souverän ordnet er sich seinem Sujet unter. In der ersten Hälfte ist das noch anders. Hier gibt es etwa die Szene mit der Mätresse Naritsugus, der die Gliedmaßen abgeschlagen wurden, und die Zunge abgeschnitten. Eine Referenz an Shakespeares TITUS ANDRONICUS. Und wer bei der generellen Anlage des Plots nicht an Kurosawas SIEBEN SAMURAI denkt, leidet wohl unter Gedächtnisverlust, so offensichtlich sind die Ähnlichkeiten. Bis hinein ins Ensemble; denn die Rolle des mifuneschen Kauzes wird hier von Koyata (Yusuke Iseya) übernommen: ein wie wahnsinnig herumhüpfender und gerissener Waldmensch.


Ein Manko des Films ist aber die mangelhafte Figureneinführung. Freilich kann man nicht erwarten, dass 13 Figuren angemessen und gleichrangig an Profil gewinnen. Doch ist es schon ein wenig enttäuschend, wenn etliche der durchaus nicht unsympathischen Herren lediglich für die Actionszenen herhalten müssen. Der Tod der Protagonisten ist neben allen aufrechten, ideellen Opfereinbußen, die sowieso bestehen, dem Zuschauer recht gleichgültig. Hier verselbständigt sich der Film bisweilen zum Sensationslieferant für die Schaulustigen. Das mag allerdings am gekürzten "International Cut" liegen, mit dem der westliche Zuschauer abgespeist wird. Insgesamt fehlen zwei nicht unwichtige Szenen (soweit ich weiß aus der ersten Hälfte), die den Figuren mehr Profil zukommen lassen sollen. Schade, dass selbst bei einem derart renommierten Filmemacher solche Praxis gehandhabt wird. So ist es dann doch nicht immer das Schlechteste, in Fernost einzukaufen. Konbanwa.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...