Direkt zum Hauptbereich

Brothers and Sisters of the Toda Family / Todake no kyodai (Yasujiro Ozu, Japan 1941)


Zum 110. Geburtstag Yasujiro Ozus habe ich mir gestern diesen mir noch unbekannten Film Ozus gegönnt, einer, der gemeinhin als Übergangsfilm, als einer seine beiden wartime films gilt, zwischen seinen beiden großen Werkphasen also, die frühe von 1927-1937, die späte von 1947-1962. Man freut sich am Schluß mit dem Film, wenn nach der turbulenten Anfangsphase der ersten Stunde die Ruhe einkehrt, der Film sich von den großen Personengruppen auf die kleinen fokussiert, das Gesprächsvolumen abgenommen hat, die kleinen Anekdoten verstummen, die Hauptfiguren mehr Raum bekommen und am Ende die Harmonie nach einer bitteren Auseinandersetzung zumindest teilweise wieder hergestellt ist. Schön, dass der recht sympathische aber unstete Held der Geschichte, Shojiro Toda (ein junger, attraktiver Shin Saburi), einer der Söhne des alten Toda den Mumm hat, sich nun gegen seine Geschwister durchzusetzen und seinen Weg gefunden hat. Und auch schön, dass die sympathischen Figuren zusammenhalten: die Tochter Setsuko (Mieko Takamine) und die Okasan, gespielt von Ayako Katsuragi.

Doch um was geht es überhaupt in diesem Gendai-geki? Die noble und wohlhabende Familie Toda begeht einen Familientag, den 69. Geburtstag des Vaters, an dessen Ende der betrunkene Patriarch einen Herzanfall erleidet und plötzlich verstirbt. Er hinterlässt alles seinen Kindern, was aber leider kein Segen ist, da sich in den letzten Jahren immense Schulden angehäuft hatten. Es stellt sich heraus, dass die einzige Option, die Schulden zu begleichen die ist, das Haus und alle Besitztümer zu veräußern, auch die große Kunst- und Antiquitätensammlung des Vaters. Darauf einigt man sich recht schnell und überraschend pragmatisch, der emotionale Verlust des zentralen Orts der eigenen Biographie, des Elternhauses sowie des Familienerbes scheint sich in Grenzen zu halten. Überhaupt merkt man recht schnell, dass der familiäre Zusammenhalt zwischen den (schon lange erwachsenen) Erben und deren eigenen Familien nicht besonders groß und liebevoll ist; die unterschwelligen Spannungen beginnen sich zu zeigen. Shojiro, der als schwarzes Schaf der Familie gilt, verkündet sogar, dass er beruflich ins Ausland geht, nach Tianjin in China, um dort einen Neuanfang zu wagen. Die Mutter und Setsuko, die mit der Begleichung der Schulden ihr Zuhause verlieren werden, sollen bei den Familien der Kinder unterkommen.

Dass der Film von Masters of Cinema/Eureka in ihrer Dual Format-Edition als companion piece zum bekanntesten Film Ozus gepackt wurde, zu TOKYO MONOGATARI, ist kein Wunder, stehen sich doch die beiden Filme thematisch sehr nahe (wie auch THE END OF SUMMER (1961) oder dem frühen A MOTHER SHOULD BE LOVED von 1934, aber den kenne ich noch nicht). Denn im weiteren Verlauf zeigt sich, dass Mutter und Tochter eben keinen neuen Platz zum Leben finden. Man erträgt sie gezwungenermaßen, aber keiner nimmt sich für sie Zeit. Hinter einer Maske der Höflichkeit werden sie zwar eingeladen, zu bleiben, doch werden sie nicht in die jeweilige Familie integriert. Man behandelt sie als Gäste, die irgendwann schon wieder abreisen werden und lässt es sie spüren, indem man Tagesabläufe plant, in denen sie nicht berücksichtigt werden. Kein Wunder kommen sich die beiden wie Störenfriede vor, und bald schon planen sie in das heruntergekommene Wochenendhaus der Familie zu ziehen, das ihnen noch geblieben ist - es hatte sich als unverkäufliche Ruine herausgestellt. 

Als dann schließlich Shojiro aus China zurückkehrt und von den Zuständen und der Respektlosigkeit gegenüber der Mutter und der Schwester erfährt, spricht er am ersten Todestag des Vaters, zu dessen Ehren die Familie sich erneut versammelt hat, ein Machtwort. Shojiro ist im Ausland zum Manne gereift, übernimmt Verantwortung und weist seine Brüder und Schwestern zurecht. Sein Angebot, die beiden Heimatlosen mit nach China zu nehmen wird nach erstem Zögern gerne von ihnen angenommen, was zugleich eine Ohrfeige für den Rest der Familie darstellt. Die japanische Familie, die in Japan ihren Platz verliert, muss ins Ausland. Hier nun lässt sich auch nicht mehr mit Begriffen wie Tradition versus Moderne argumentieren - wie das in der Filmwissenschaft gerne mit TOKYO STORY gemacht wird und die in der Regel den verschiedenen Personengruppen zugeschrieben werden, nein, in BROTHERS AND SISTERS OF THE TODA FAMILY ist das Problem ambivalenter. Es stellt sich die Frage, wer letztlich überhaupt die moderne Familie in diesem Film ist: diejenige, die den traditionellen Werten keine Wertschätzung mehr entgegen bringt? Der Film konstatiert nur einen Verfall der Werte und gibt den Familien aber keinen oder kaum einen Raum für ein eigenes Profil; man kann also gar nicht so einfach behaupten, sie übernähmen "westliche". Oder diejenige, die die alten Werte zu bewahren sucht und sich aber zugleich dem Neuem zuwendet, und dafür sogar ins Ausland geht?[*] Shojiro, die Mutter und Setsuko jedenfalls geben diesem Film, einem Film der Kriegszeit, in der die Filme voll waren von Durchhalteparolen und Patriotismus, der der japanischen Gegenwart der 40er Jahre ein zwar nicht ausschließliches, aber dafür ebenso ein bitteres Zeugnis ausstellt, am Ende eine positive Wendung, die sich aus dem Individualismus und der Stärke, der sympathischen Empathiefähigkeit Shojiros speist. Und dann ist der Film, der nur ein kurzer Ausschnitt aus dem Leben dieser Leute ist, der einen kleinen Einblick uns erlaubte, einfach vorbei. Happy Birthday, Ozu-san!

***


[*] Anmerkung: Ein etwas komplexeres Thema und in einem längeren Text wäre dieser Aspekt sicherlich einer genaueren Betrachtung wert; in obiger Form meine ich das rein persönlich/individuell auf den Protagonisten gemünzt. Diese Sichtweise wird unterstützt von der Aussage Ozus, immer Filme aus dem Mikrokosmos Familie heraus gemacht zu haben, die Gesellschaft an sich habe ihn nicht interessiert. Zu Kriegszeiten ist das natürlich nochmal ein spezieller Fall, schon wegen den Vorgaben, der Zensur usw. Tianjin war bis 1945 unter japanischer Besatzung und schon seit langer Zeit neben Shanghai einer der wichtigsten Handelshäfen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...