Direkt zum Hauptbereich

Rise of the Zombie (Devaki Singh & Luke Kenny, Indien 2013)


Es ist schon sehr spannend, wieviel schlechte Kritik dieses B-Movie in der Presse eingefahren hat. Dabei hat der Film sehr viel zu bieten und versucht aus seinen Schwächen, etwa vom niedrigen Budget herrührend, auf kreative Weise das Beste zu machen. Und das ist sympathisch und manchmal spannender als das, was üppig budgetierte Mainstreamer hinbekommen. Denn Rise of the Zombie unterläuft häufig die Erwartung des Zuschauers, wenn auch - zugegebenermaßen - nicht immer nur im positiven Sinne. Nur soviel zu Beginn: gefallen hat er mir letztlich ziemlich gut - trotz seiner offensichtlichen Schwächen.

Neil Parker ist ein passionierter Wildlife-Fotograf, der die meiste Zeit auf Reisen ist und seine privaten und sozialen Kontakte vernachlässigt. Auch seine Freundin bemängelt dies und droht ihm damit, ihn zu verlassen. Doch da ist Neil schon wieder beim nächsten Auftrag, in einem weit entlegenen Tal, wo er sein Zelt aufschlägt um seltene Tierarten, Flora und Fauna und Einsamkeit also, abzulichten. Dort führt er das Leben eines Einsiedlers und fühlt sich offensichtlich sehr am richtigen Platze. Als er beim Fotografieren aber eines Tags von einem Insekt gestochen wird und deser Tatsache, die sich bald in eine dicke Schwellung auswächst, keine Bedeutung schenkt, da beginnt er sich zu verändern. Er bekommt Halluzinationen, plötzliche Krämpfe und Schüttelfrost, Hunger auf Fleisch. Derweil frisst sich die Wunde den Arm hinauf und ergreift immer weiter Besitz von seinem Körper, bis Neil, einem Kannibalen gleich und wie in einem permanenten LSD-Rausch, lebende Tiere jagt und verspeist. Und bald sind es auch Menschen, die er, zufällig vorbeikommend, anfällt und verspeist. Neil verwandelt sich in einen delirierenden Zombie.

Rise of the Zombie ist unzweifelhaft der Film von Luke Kenny, der hier in Personalunion als Co-Regisseur, Hauptdarsteller und Produzent auftritt. Der Film allerdings braucht sehr lange, bis er zu seinem Thema findet, doch die gesamte Zeit ist Neil, also Kenny, das vornehmliche Interesse der Kamera. Und er macht seine Sache gut. Vor allem in den späteren Szenen, in denen er seinem Wahnsinn anheim fällt, driftet er ganz wunderbar hinein und wieder heraus aus den verschiedenen Stadien der Verwunderung, der Angst, des Wahnsinns, des Entrücktseins und des Außer-Sich-Seins. Da der Film nur mit seinem Setting und den wenigen Schauspielern auskommen muss, bleibt so ein Großteil am Schnitt, der Montage und insbesondere der Tonspur / der Musik hängen, die hier vor allem für eine dichte Atmosphäre sorgen. Und da werden dann auch keine Kompromisse eingegangen, da wird gecuttet was das Zeug hält und die Tonspur dröhnt so asozial alles zu, dass es ein Pracht ist. Dass der Film darüber hinaus aber dennoch an seinem schwachen Drehbuch leidet, ist unübersehbar. Denn ab dem Moment, in dem Neil sich verändert, hat der Film eigentlich nichts mehr zu erzählen. Neil verwandelt sich eben in immer krassere Stadien der Zombiefizierung hinein, einen eigentlichen Plot gibt es aber nun nicht mehr. Nur die Freundin und der beste Freund machen sich langsam Sorgen und brechen zu ihm auf. Doch da liegen schon die Leichen um das Zelt herum. Und plötzlich, nach 90 Minuten ist der Film dann auch vorbei - ohne zu seinem Ende gekommen zu sein. Teil 2 wird freilich angekündigt (mit dem Titel Land of the Zombie) und man wird den Eindruck nicht los, hier hat jemand eine Filmidee auf zwei ganze Spielfilme gestreckt. Schade, denn dadurch verspielt Rise of the Zombie ein wenig sein Potenzial - wobei seine gemächliche Entwicklung zugleich auch seine Stärke ist. Wie auch immer: ein sehenswerter Horrorflick.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...