Direkt zum Hauptbereich

Nippon Connection 2014: Why Don't You Play In Hell? / Jigoku de Naze Warui (Sion Sono, Japan 2013)


Der Arm mit der Kamera ragt aus dem Leichenberg heraus - eine Szene, die hier auf dem Plakat satirisch überhöht dargestellt wird und eigentlich vom Ende des Filmes stammt. Dazu im Hintergrund: ein Blitz aus den Wolken, eine Szene ganz vom Beginn des Films, in der der Protagonist (ein Möchtegern-Regisseur) vor einem Gewitter davonrennt, nachdem er erkannt hat, was er wirklich und mit aller Leidenschaft sein will: ein Filmemacher. Der Blitz, der Funken, schlägt sinnbildlich in die Kamera ein. Why Don't You Play In Hell? ist also neben seiner Liebes- und Yakuzageschichte auch ein augenzwinkernder Film über das Filmemachen, das Filmevorführen, den 35mm-Fetisch, den Kinobesuch. Über inszeniertes, für kurze Zeit "geborgtes" Leben.

Denn die Liebesgeschichte zwischen dem Tölpel Koji im grünen Ringelshirt (Gen Hoshino) und der stahlharten Yakuza-Tochter Michiko (Fumi Nikaido) mit angeschrägter Frisur und Bombastbustier, die früher einmal mit einem Fernsehspot für Zahnpasta den Figuren im Film einen lebenslangen Ohrwurm bescherte und der sie bis in die Gegenwart verfolgt, ist zunächst eine lediglich befristete Angelegenheit. Die Partnerschaft wird erkauft, weil man sie braucht. Einmal um den Vater zu täuschen, ein andermal um die Zweisamkeit zu verlängern, die keine mehr ist. Paradoxerweise entsteht gerade da urplötzlich Zuneigung zwischen den Figuren.

Die eigentlichen Hauptfiguren aber sind der Möchtegern- bzw. Independent-Regisseur "Director Harata" (Hiroki Hasegawa) und der Gangsterboss Muto (Jun Kunimura), die beide mit ihren Darstellungen den Film dominieren. Hasegawa mit seiner ans Durchdrehen grenzenden Euphorie des völlig in seiner Bestimmung aufgehenden Regisseurs (und vermutlich das alter ego des jungen Sion Sono), als auch Kunimura, der als wandlungsfähigster Darsteller des Ensembles den verblüfften, liebvollen Familienvater genauso überzeugend rüberbringt, wie auch den im Overacting völlig aufgehenden, bellenden Yakuzaboss, der mit jeder Geste und jedem Augenzucken die gesamte Geschichte des japanischen Gangsterfilms herauf zu beschwören vermag.

Aber vor allem natürlich die realistischen Gangsterfilme Kinji Fukasakus. Denn Why Don't You Play In Hell? ist vor allem eine große, auch ironische Verbeugung vor dem Meister und den so genannten jitsuroku-Filmen von Fukasaku, der Anfang bis Mitte der 1970er Jahre mit seinem dokumentarischen Anspruch die berühmte Yakuza-Reihe Battles Without Honor and Humanity inszenierte. Die ihrerseits wiederum auf tatsächlichen Bandenkriegen in Hiroshima basierte - mit echten Gangstern im Cast. Was bei Kinji Fukasaku aber zu bitterbösen, völlig verstörenden und ultrabrutalen Reißern wurde, gerät bei Sion Sono immer wieder zu hysterisch überdrehtem Popkorn-Kino. Schön allerdings ist ihm die Meta-Initiationsszene gelungen, in der die jungen Filmemacher, die sich selbst die Fuck Bombers nennen, in einer Seitengasse auf den stark blutenden und taumelnden Yakuza Ikegami (Shinichi Tsutsumi) treffen, der gerade ein kleines Gemetzel hinter sich hat. Da sehen sie ihre Chance, einen echten, realistischen Gangsterfilm zu drehen. Und halten die Kamera drauf.

Der Film ist formal ein kaum verschachtelter Rückblick. Ein Erzähler, der Regisseur, erzählt die Ereignisse, wie sie sich vor zehn Jahren zugetragen hatten, und wie sich nun daraus die aktuelle Situation entspinnen konnte. Die Zeitsprünge sind nicht immer klar gekennzeichnet, da die Figuren natürlich dieselben sind und sich zumeist wenig markant durch Äußerlichkeiten unterscheiden. Das Tempo des Films ist generell hoch und dennoch zieht er sich nach einem furiosen Auftakt im zweiten Drittel ziemlich, kurz bevor ein blutrünstiges Finale das klassische japanische Wohnhaus, die Zentrale des verfeindeten Ikegami-Clans, in ein Schlachthaus verwandelt. Dieses Finale allerdings ist wiederum Teil eines Filmdrehs, da Boss Muto seiner Frau, die gerade zehn Jahre im Knast verbrachte,  versprochen hatte, ihre Tochter zu einem Filmstar zu machen und sie in einem Spielfilm auftreten zu lassen.  Ob diese letzte große Schlacht, in der die Gliedmaßen durch die Luft fliegen und die Blutfontänen die weißen Papierwände blutrot färben, echt ist oder nicht, das soll hier nicht verraten werden. Why Don't You Play In Hell? ist jedenfalls ein ziemliches Spektakel. Allerdings, möglicherweise, ein ziemlich selbstreferentielles, das sich in seinen Überdrehtheiten zu erschöpfen scheint.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli