Direkt zum Hauptbereich

Nippon Connection 2014: Why Don't You Play In Hell? / Jigoku de Naze Warui (Sion Sono, Japan 2013)


Der Arm mit der Kamera ragt aus dem Leichenberg heraus - eine Szene, die hier auf dem Plakat satirisch überhöht dargestellt wird und eigentlich vom Ende des Filmes stammt. Dazu im Hintergrund: ein Blitz aus den Wolken, eine Szene ganz vom Beginn des Films, in der der Protagonist (ein Möchtegern-Regisseur) vor einem Gewitter davonrennt, nachdem er erkannt hat, was er wirklich und mit aller Leidenschaft sein will: ein Filmemacher. Der Blitz, der Funken, schlägt sinnbildlich in die Kamera ein. Why Don't You Play In Hell? ist also neben seiner Liebes- und Yakuzageschichte auch ein augenzwinkernder Film über das Filmemachen, das Filmevorführen, den 35mm-Fetisch, den Kinobesuch. Über inszeniertes, für kurze Zeit "geborgtes" Leben.

Denn die Liebesgeschichte zwischen dem Tölpel Koji im grünen Ringelshirt (Gen Hoshino) und der stahlharten Yakuza-Tochter Michiko (Fumi Nikaido) mit angeschrägter Frisur und Bombastbustier, die früher einmal mit einem Fernsehspot für Zahnpasta den Figuren im Film einen lebenslangen Ohrwurm bescherte und der sie bis in die Gegenwart verfolgt, ist zunächst eine lediglich befristete Angelegenheit. Die Partnerschaft wird erkauft, weil man sie braucht. Einmal um den Vater zu täuschen, ein andermal um die Zweisamkeit zu verlängern, die keine mehr ist. Paradoxerweise entsteht gerade da urplötzlich Zuneigung zwischen den Figuren.

Die eigentlichen Hauptfiguren aber sind der Möchtegern- bzw. Independent-Regisseur "Director Harata" (Hiroki Hasegawa) und der Gangsterboss Muto (Jun Kunimura), die beide mit ihren Darstellungen den Film dominieren. Hasegawa mit seiner ans Durchdrehen grenzenden Euphorie des völlig in seiner Bestimmung aufgehenden Regisseurs (und vermutlich das alter ego des jungen Sion Sono), als auch Kunimura, der als wandlungsfähigster Darsteller des Ensembles den verblüfften, liebvollen Familienvater genauso überzeugend rüberbringt, wie auch den im Overacting völlig aufgehenden, bellenden Yakuzaboss, der mit jeder Geste und jedem Augenzucken die gesamte Geschichte des japanischen Gangsterfilms herauf zu beschwören vermag.

Aber vor allem natürlich die realistischen Gangsterfilme Kinji Fukasakus. Denn Why Don't You Play In Hell? ist vor allem eine große, auch ironische Verbeugung vor dem Meister und den so genannten jitsuroku-Filmen von Fukasaku, der Anfang bis Mitte der 1970er Jahre mit seinem dokumentarischen Anspruch die berühmte Yakuza-Reihe Battles Without Honor and Humanity inszenierte. Die ihrerseits wiederum auf tatsächlichen Bandenkriegen in Hiroshima basierte - mit echten Gangstern im Cast. Was bei Kinji Fukasaku aber zu bitterbösen, völlig verstörenden und ultrabrutalen Reißern wurde, gerät bei Sion Sono immer wieder zu hysterisch überdrehtem Popkorn-Kino. Schön allerdings ist ihm die Meta-Initiationsszene gelungen, in der die jungen Filmemacher, die sich selbst die Fuck Bombers nennen, in einer Seitengasse auf den stark blutenden und taumelnden Yakuza Ikegami (Shinichi Tsutsumi) treffen, der gerade ein kleines Gemetzel hinter sich hat. Da sehen sie ihre Chance, einen echten, realistischen Gangsterfilm zu drehen. Und halten die Kamera drauf.

Der Film ist formal ein kaum verschachtelter Rückblick. Ein Erzähler, der Regisseur, erzählt die Ereignisse, wie sie sich vor zehn Jahren zugetragen hatten, und wie sich nun daraus die aktuelle Situation entspinnen konnte. Die Zeitsprünge sind nicht immer klar gekennzeichnet, da die Figuren natürlich dieselben sind und sich zumeist wenig markant durch Äußerlichkeiten unterscheiden. Das Tempo des Films ist generell hoch und dennoch zieht er sich nach einem furiosen Auftakt im zweiten Drittel ziemlich, kurz bevor ein blutrünstiges Finale das klassische japanische Wohnhaus, die Zentrale des verfeindeten Ikegami-Clans, in ein Schlachthaus verwandelt. Dieses Finale allerdings ist wiederum Teil eines Filmdrehs, da Boss Muto seiner Frau, die gerade zehn Jahre im Knast verbrachte,  versprochen hatte, ihre Tochter zu einem Filmstar zu machen und sie in einem Spielfilm auftreten zu lassen.  Ob diese letzte große Schlacht, in der die Gliedmaßen durch die Luft fliegen und die Blutfontänen die weißen Papierwände blutrot färben, echt ist oder nicht, das soll hier nicht verraten werden. Why Don't You Play In Hell? ist jedenfalls ein ziemliches Spektakel. Allerdings, möglicherweise, ein ziemlich selbstreferentielles, das sich in seinen Überdrehtheiten zu erschöpfen scheint.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...