Direkt zum Hauptbereich

Moju: The Blind Beast (Edogawa Rampo, 1932)


 Diese Erzählung Edogawa Rampos handelt von einem blinden Bildhauer und Masseur, dessen äußerliche Gestalt als häßlich und spinnenfingrig, gleichwohl aber als enorm faszinierend dargestellt wird, und der als Skulpturenkünstler einen abgeschiedenen, riesigen und unterirdischen Raum irgendwo in Tokyos Vororten mit einer obskuren Sammlung aus Gliedmaßen menschlicher Körper ausgestaltet hat. In allen Formen und Größen und Materialien, aber mit Liebe, ja Besessenheit zum Detail und einer großen ästhetischen Finesse. Nun gelingt es ihm, besonders schöne Frauen, die als Kundinnen während seiner legendären Massagen die Hemmungen verlieren, in ebendiesen Raum zu locken, dort gefangen zu halten bis sie gefügig werden, zu mißbrauchen und, wenn er ihnen schließlich überdrüssig wird, sie zu töten, zu zerstückeln, und anschließend zu entsorgen.

 Bekannt ist diese grausame Geschichte sexueller Perversion auch durch die Verfilmung von Yasuzo Masumura geworden, der sich allerdings nur der Eröffnungsszene und einer ansonsten recht kurzen - aber zentralen - Passage von etwa 30 Seiten bedient, und daraus einen ganzen, faszinierend klaustrophobischen Film gemacht hat. Rampos Erzählung geht weit darüber hinaus, sowohl was die Handlung betrifft, als auch den Fokus. Dieser liegt zumeist bei den entführten Frauen, veranschaulicht ihre alptraumartigen Erlebnisse und schlägt dann um in die Perspektive des Mörders. Eine groteske, wortwörtliche Verschmelzung von "Kunst und Leben", wenn aus den menschlichen Körpern konkrete, ihnen nachgebildete Kunstwerke entstehen - welche, ausgestellt in Museen und Gallerien, von Publikum und Kunstkennern euphorisch gefeiert werden. Es ist, als ob eine giftige Spinne die Beute in ihr nachtschwarzes Nest lockt. Anschließend dann wieder Bilder poetischen Grauens: wie etwa abgetrennte Arme und Beine an Luftballons über die Stadt schweben... und der Mörder in die Zeitungen und den Genuß eines (zweifelhaften) Ruhmes kommt, der ihn regelrecht berauscht.

 MOJU ist vielleicht auch gerade deswegen herausragend, da hier viele der Charakteristika vereint sind, die das Werk Edogawa Rampos ansonsten auszeichnen. Abgesehen von einer spannend erzählten Geschichte, die voller Einfälle und Esprit zu sprühen scheint (auch in ihrem Kommentar auf den Kunstbetrieb), ist es [1.] das mehrfach verwendete Motiv eines kranken, aber genialen Kriminellen, der hier als Protagonist fungiert, sowie [2.] eine Geschichte, die immer wieder ihre Grenzen auslotet und überschreitet, hier zur schwarzen Komödie hin, und die [3.] schließlich einen Einblick in eine psychotische, sexuell aufgeladene Hölle gewährt. Wie die anderen Erzählungen Edogawa Rampos ist auch diese in schlichter, einfacher Sprache gehalten, was einen ungewohnten, aber spannenden Kontrast zu den ausgeführten Inhalten darstellt, da derart vom Leser eine wie beiläufige Akzeptanz des Sensationellen als Gewöhnlichkeit erzwungen wird. Eine ungemütliche Position zwischen Faszination und Grauen ist das, in die man als Leser gerückt wird. Sehr schön, sehr bizarr.

Michael Schleeh

***

Das Buch gibt es hier bei amazon, und hier den Film. Beim Buch heißt es zuschlagen - es wäre nicht das erste Mal, das eine solche Liebhaberveröffentlichung plötzlich vergriffen ist und dadurch der Text erstmal unerreichbar für diejenigen wird, die des Japanischen nicht mächtig sind.


***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

HKIFF 2019 ~ Three Husbands (Fruit Chan, Hongkong 2018)

Im dritten Teil seiner Prostitutions-Trilogie , achtzehn Jahre nach Durian Durian (2000) und dem großartigen  Hollywood Hong Kong  (2001), verknüpft Hongkongs Independent-Regielegende Fruit Chan mehrere bisweilen schwer erträgliche Erzählstränge zu einem allzu offensiven Missbrauchsdrama.  Inhaltlich relativ komplex und stark verwoben mit seinem Handlungsort Hong Kong und den umliegenden chinesischen Provinzen, wird die Hauptfigur Ah Mui von der furchtlosen Chloe Maayan als geistig  leicht behindertes Tanka-Boot - Mädchen kongenial gespielt. Eine junge Frau, die von ihren drei Ehemännern an jeden dahergelaufenen Zahlungswilligen verkauft wird. Der Film ist allerdings ästhetisch unfassbar krude umgesetzt, vor allem wenn es um die Metaphorik für den Geschlechtsakt oder generell die weibliche Fruchtbarkeit geht, deren Bann sich "der Mann" wie schicksalshaft einfach nicht entziehen kann.  Die Inszenierung des weiblichen Geschlechts in seinen verschiedenen metaphorisie

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne