Direkt zum Hauptbereich

Bestenlisten 2012

The Yellow Sea

Der Listenwahn greift mit schöner Regelmäßigkeit zum Jahreswechsel um sich, und da will ich auch diesmal nicht auskneifen... Letztes Jahr hatte mich auf die Filmgazette und auf Hard Sensations beschränkt, hier diesmal nun etwas üppiger. Mit großen Einschränkungen allerdings, vor allem in der letzten Kategorie, weil ich doch so einiges aus Gründen der Übersichtlichkeit rausgelassen habe (es werden auch nur Erstsichtungen aufgeführt). So sei es denn:

aktuelles Kinoprogramm:

The Yellow Sea (Na Hong-jin, 2011)
Guilty of Romance (Sion Sono, 2011)
Arirang (Kim ki-duk, 2011)
Revision (Peter Scheffner, 2012)
Barbara (Christian Petzold, 2012)
Was Bleibt (Hans-Christian Schmid, 2011)
Moonrise Kingdom (Wes Anderson 2012)
Mondomanila (Khavn de la Cruz, 2012)
Bombay Beach (Alma Har'el, 2011)
Die Frau in Schwarz (James Watkins, 2012)
Solang ich lebe (Yash Chopra, 2012)
Moneyball (Bennett Miller, 2011)
Chronicle (Josh Trank, 2012)
Small Town Murder Songs (Ed Gass-Donnelly, 2010)
Holy Motors (Leos Carax, 2012)
The Raid (Gareth Evans, 2011)

ohne regulären Kinostart, Übergangenes (ohne Rangfolge):

The Lotus Community Workshop (Harmony Korine, 2012)
Marriage Material (Joe Swanberg, 2011)
Universal Soldier: Day of Reckoning (John Hyams, 2012)
The Tall Man (Pascal Laugier, 2012)
Twixt (Francis Ford Coppola, 2011)
Motorway (Soi Cheang, 2012)
Singham (Rohit Shetty, 2011)

einige der Entdeckungen (ohne Rangfolge):

The Naked Island (Kaneto Shindo, 1960)
Cruel Winter Blues / Yeolhyeol-nama (Lee Jeong-beom, 2006)
Girl Boss Revenge: Sukeban (Norifumi Suzuki, 1973)
Running in Madness, Dying in Love (Kôji Wakamatsu, 1969)
Naked Bullet (Kôji Wakamatsu, 1969)
Phantom (Toshio Matsumoto, 1975)
Ohayô (Yasujiro Ozu, 1959)
Aruitemo, Aruitemo (Hirokazu Kore-eda, 2008)
Grass Labyrinth (Shuji Terayama, 1979)
Samurai Wolf (Hideo Gosha, 1966)
Poetry / Shi (Lee Chang-dong, 2010)
Horrors of Malformed Men (Teruo Ishii, 1969)
Susaki Paradise: Red Light District (Yuzo Kawashima, 1956)
Dimanche à Pékin (Chris Marker, 1958)
The Spirit of the Beehive (Victor Erice, 1973)
700 Meilen Westwärts (Richard Brooks, 1975)
...Jahr 2022...die überleben wollen (Richard Fleischer, 1973)
Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe (Dario Argento, 1970)
The New York Ripper (Lucio Fulci, 1982)
Supervixens (Russ Meyer, 1975)
Engel, die ihre Flügel verbrennen (Zbynek Brynych, 1970)
Kommissar Süden und der Luftgitarrist (Dominik Graf, 2008)
Herbst der Gammler (Peter Fleischmann, 1967)
Ornette: Made in America (Shirley Clarke, 1985)
Der Räuber (Benjamin Heisenberg, 2009)
Cat Skin (JP de Andrade, 1961)
Le Beau Serge / Die Enttäuschten (Claude Chabrol, 1958)
All the Right Noises (Gerry O'Hara, 1969/1971)
Tatort: Hauptbahnhof Kairo (Youssef Chahine, 1958)

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...