Direkt zum Hauptbereich

Woman of the Lake / Onna no mizumi (Yoshishige Yoshida, Japan 1966)


Die schöne und unglücklich verheiratete Miyako (Mariko Okada) hat eine Affäre mit dem jungen Kitano (Tamotsu Hayakawa), mit dem sie sich tagsüber in Hotels im Stadtzentrum trifft. Ihr Gatte Yuzo (Shinsuke Ashida) scheint davon nichts mitzubekommen; er ist ein erfolgreicher Geschäftsmann mit einer deutlich wertkonservativen Einstellung. An einer Stelle im Film sagt er einmal, eine gute Ehefrau sei leicht wie ein Lufthauch, man würde ihre Gegenwart niemals bemerken. Diese Ruhe ist nun bedroht, da Kitano von Miyako im Hotel erotische Nacktbilder gemacht hat, die Miyako dummerweise auf dem Heimweg vom Stelldichein in der Tasche mit dabei hat. In dieser Nacht wird sie von einem Unbekannten bedrängt - und sie wehrt sich mit der Tasche, worauf ihr der Mann sie entreißt. Am nächsten Tag bekommt sie einen Anruf von dem Erpresser, sie solle zu ihm in ein Seebad fahren, und das Geld für die Bilder mitbringen.

Dass es dem Erpresser nicht nur ums Geld geht, ist Miyako klar, so gut kennt sie die Männer. Auf dem Weg verspätet sich aber der Zug auf halber Strecke, wodurch ihr Freund Kitano sie einholen konnte, da er den Erpresser stellen will. Später stellt sich dann heraus, dass Kitano schon längst eine weitere Affäre hat (die ihm ebenfalls nachreist), und dass der Erpresser ein tatsächlich in sie verliebter Lehrer aus der Schule von nebenan ist. Miyako ist also zwischen drei Männern gefangen, und versucht verzweifelt, ihre Ehre zu retten - für eine Ehe, die sie möglicherweise gar nicht mehr will. Denn ob ihr Gatte sie liebt, ist mehr als fraglich.

Zusammengefasst liest sich der Plot wie eine spannende Liebesgeschichte; der Film nach Vorlage von Yasunari Kawabatas Erzählung ist aber ein extrem entschleunigter Kunstfilm. Die Handlung entblättert sich nämlich erst sukzessive im Laufe des Films. Erklärt wird hier nichts. Es bleibt dem Zuschauer überlassen, die Verhältnisse und Ereignisse einzuordnen. Miyakos emotionales Gefängnis, denn in nichts anderem befindet sie sich, wird durch äußerste formale Strenge in der Kameraarbeit visuell gespiegelt. In WOMAN OF THE LAKE findet man penibel kadrierte Bilder vor, kunstvolle Arrangements, die der Gefühlswelt der Protagonistin Ausdruck verleihen (die übrigens die Frau des Regisseurs ist). Rechte Winkel, ins Eck des Bildes gepresste Figuren, Blicke durch Scheiben hindurch, über Spiegel, über Winkelrelationen ins Verhältnis gesetzt; streng konturierte Gesichter in Close-Ups durch die harte Beleuchtung, und eine voyeuristische Kamera in den langsamen, ausgedehnten sexuellen Szenen - deren Stoßrichtung aber nicht Exploitation sondern formale Finesse ist. Der Eröffnungsshot etwa ist eine mehrminütige Eloge auf die körperliche Hingabe der beiden Protagonisten, die in einer langen Plansequenz gefilmt ist, ohne Schnitte oder Brüche, mit einer Kamera, die mehrfach ums Bett dreht, bevor sie sich in der Detailwiedergabe der Falten des Betttuches und der Körper verliert.

Freilich wird diese strenge Komposition gegen Ende flexibler, durchlässiger, der Film wird dynamischer, als sie im Seebad angekommen. Dort gibt es einen schmierigen Photoladenbesitzer, der Kopien von den Nacktbildern macht und zu einem weiteren Erpresser wird. Der im Hinterzimmer ein Aktstudio betreibt, in dem sich Frauen von Männern photographieren lassen. Am Strand ist außerdem ein Filmteam zugange, das einen Erotikfilm schießt mit einer der Darstellerinnen aus dem Studio. Und Miyako schließlich inmitten all der Betrügereien jegliche Orientierung verliert. Sie weiß nicht mehr, wen sie liebt und welchem Liebhaber sie trauen kann - und der Film eindeutig zu einem der Frustrationen und der Verzweiflung wird. Am Ende begeht sie beinahe einen Mord, bevor sie mit der Bahn und ihrem asexuellen Mann, der ihr ebenfalls gefolgt ist, auf den bestehenden Gleisen ins vorgefertigte Leben zurück nach Tokyo fährt. Hier findet dann auch der Film zu seiner formalen Strenge zurück, der Miyako wieder in die Zange nimmt. Ein Happy End sieht eindeutig anders aus.




 





***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...

Two famous female writers from Japan: Yû Miri's 'Tokyo Ueno Station' & Hiromi Kawakami's 'People from my Neighbourhood'

TOKYO UENO STATION is not a straight narrative, but rather a quite experimental novel. As "the plot" unravels in flashbacks - by an obscure, already seemingly dead medium floating around Ueno park, the story of a life of hardship  is slowly being revealed. Of heavy labor, broken families, financial troubles and finally: homelessness. This is not the exotistic Japan you will find on a successful youtuber's channel. The events get illustrated by those of "greater dimensions", like the historical events around Ueno park hill during the Tokugawa period, the Great Kanto earthquake, the fire bombings at the end of WW II or the life of the Emperor. Quite often, Yû Miri uses methods of association, of glueing scraps and bits of pieces together in order to abstractly poetize the narrative flow . There are passages where ideas or narrative structures dominate the text, which only slowly floats back to its central plot. TOKYO UENO STATION is rather complex and surely is n...