Direkt zum Hauptbereich

Nayak / The Hero / নাযক / Der Held (Satyajit Ray, Indien 1966)


Ein erfolgreicher und noch unverheirateter Schauspieler und Lebemann, über dem das Damoklesschwert des Karriereknicks schwebt, nimmt ausnahmsweise den Zug nach Delhi, wo er einen Preis empfangen soll - die Flüge waren alle ausgebucht. Dort im Zug, auf diesem beengten Raum, wo beinah auch der ganze Filme spielt, macht er die Bekanntschaft verschiedener Leute, die ihn freilich alle erkennen, aber nicht alle sind ihm positiv gesonnen. Sein Name wird mit einem Skandal in Verbindung gebracht: mit einer Schlägerei am Vorabend, wo es um eine Liebessache gegangen sein soll. Eine Zeitung berichtete am Morgen in einem Artikel. Außerdem geht das Gerücht um, dass sein neuster Film ein Flop sein soll. Um die Situation noch etwas zu verschärfen, macht er die Bekanntschaft einer aufgeweckten, selbstbewußten Journalistin namens Aditi Sengupta (Sharmila Tagore), die ihn gerne für ihre Liebhaber-Kulturzeitschrift interviewen möchte. Sie aber will ein "richtiges" Interview mit dem Star, eines, das in die Tiefe geht und den "wahren Menschen" hinter der Fassade des Stars zeigt. Doch genau das versucht Arindam Mukherjee (Uttam Kumar) zu vermeiden. Um seine Persönlichkeit hat er eine Mauer hochgezogen.

Und dann betrinkt er sich auch noch. Und dann verliebt er sich auch noch. Aber eine Komödie ist NAYAK nicht. Beinahe möchte man Mitleid mit ihm haben, dem Protagonisten, der hier doch zunächst etwas unsympathisch auftritt, arrogant, kurz angebunden, sich seines Status' und Aussehens sehr bewußt. Doch Satyajit Ray führt diese Person in verschiedene problematische Situationen hinein, die alle gelöst werden wollen, und das macht Arindam überwiegend originell und freundlich, kreativ. Natürlich ist die hübsche Aditi Sengupta auch ein love interest, zugleich aber eine unabhängige Frau, die keineswegs nur als Widerpart und somit auf Abhängigkeit zur Hauptfigur hin konstruiert und reduziert ist. Vielmehr ist sie eine eigenständige Persönlichkeit und Protagonistin, die Arindam auch in ästhetischen, künstlerischen wie moralischen Fragen herauszufordern weiß. Allein, eigenständige Spielzeit wird ihr dennoch kaum einmal zugestanden.

Formal ist auch dieser Ray einem elegant anmutenden Realismus verpflichtet, dem bengalischen Kunstkino, das der in jeder Hinsicht überschäumenden Kinematographie Bollywoods entgegensteht. Eher an europäischem Arthouse orientiert, gibt es dann auch hier keine Gesangs- & Tanznummern, kein Liebesleid und Liebesglück, sondern den Menschen in der Klemme mit ernstzunehmenden, existenzialistischen Sorgen und Nöten. Problematisierung der Geschlechterverhältnisse. Da ist es besonders schön, dass NAYAK so leichtfüßig inszeniert ist, immer mit einem Lächeln, das aber glücklicherweise eher von Chaplin stammt als von einem (meist gut gemeinten aber selbstgefälligen) Gutmenschenkino - damit hat Ray überhaupt nichts am Hut. Interessant ist auch die Rückblendenstruktur des Films, in der sukzessive die Biographie und der Werdegang des Künstlers als junger Mann dargestellt wird. Inwieweit das immer verlässlich ist, ist fraglich - wir befinden uns schließlich nun in der Erzählung der Figur selbst, sozusagen in einer Erzählung innerhalb der Erzählung - und wer weiß, was hier alles beschönigt wird (hierauf könnte man ein Augenmerk bei einer weiteren Sichtung legen). Schönerweise finden sich in NAYAK, als cineastische Höhepunkte, zwei Alptraumsequenzen wie in einem surrealistischen Horrorfilm; in einer versinkt Arindam im Treibsand seiner Millionen; ein Tod, wie man ihn allenfalls Dagobert Duck wünschen würde.

"Nayak" ist freilich dennoch ein Stück weit ein ironischer Filmtitel, denn der Held ist viel eher ein Anti-Held; gleichwohl aber wird überdeutlich, dass er ein Mensch ist, der sein Umfed ernst nimmt, echte Gefühle zu entwickeln imstande ist, und der - auch wenn es kein Happy Ending gibt - klüger aus der Geschichte hervorgeht, als er hinein gegangen ist. Wie auch der Zuschauer. Mitten im Gewusel der Fans - bei Ankunft in Delhi - ist Arindam der Einsame, der zurückgelassen wird. Aus Respekt vor ihm hatte Aditi ihre Notizen für das Interview zerrissen. Ein trauriger, aber wunderschöner Schluss für diesen formidablen Film.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m