Direkt zum Hauptbereich

Nayak / The Hero / নাযক / Der Held (Satyajit Ray, Indien 1966)


Ein erfolgreicher und noch unverheirateter Schauspieler und Lebemann, über dem das Damoklesschwert des Karriereknicks schwebt, nimmt ausnahmsweise den Zug nach Delhi, wo er einen Preis empfangen soll - die Flüge waren alle ausgebucht. Dort im Zug, auf diesem beengten Raum, wo beinah auch der ganze Filme spielt, macht er die Bekanntschaft verschiedener Leute, die ihn freilich alle erkennen, aber nicht alle sind ihm positiv gesonnen. Sein Name wird mit einem Skandal in Verbindung gebracht: mit einer Schlägerei am Vorabend, wo es um eine Liebessache gegangen sein soll. Eine Zeitung berichtete am Morgen in einem Artikel. Außerdem geht das Gerücht um, dass sein neuster Film ein Flop sein soll. Um die Situation noch etwas zu verschärfen, macht er die Bekanntschaft einer aufgeweckten, selbstbewußten Journalistin namens Aditi Sengupta (Sharmila Tagore), die ihn gerne für ihre Liebhaber-Kulturzeitschrift interviewen möchte. Sie aber will ein "richtiges" Interview mit dem Star, eines, das in die Tiefe geht und den "wahren Menschen" hinter der Fassade des Stars zeigt. Doch genau das versucht Arindam Mukherjee (Uttam Kumar) zu vermeiden. Um seine Persönlichkeit hat er eine Mauer hochgezogen.

Und dann betrinkt er sich auch noch. Und dann verliebt er sich auch noch. Aber eine Komödie ist NAYAK nicht. Beinahe möchte man Mitleid mit ihm haben, dem Protagonisten, der hier doch zunächst etwas unsympathisch auftritt, arrogant, kurz angebunden, sich seines Status' und Aussehens sehr bewußt. Doch Satyajit Ray führt diese Person in verschiedene problematische Situationen hinein, die alle gelöst werden wollen, und das macht Arindam überwiegend originell und freundlich, kreativ. Natürlich ist die hübsche Aditi Sengupta auch ein love interest, zugleich aber eine unabhängige Frau, die keineswegs nur als Widerpart und somit auf Abhängigkeit zur Hauptfigur hin konstruiert und reduziert ist. Vielmehr ist sie eine eigenständige Persönlichkeit und Protagonistin, die Arindam auch in ästhetischen, künstlerischen wie moralischen Fragen herauszufordern weiß. Allein, eigenständige Spielzeit wird ihr dennoch kaum einmal zugestanden.

Formal ist auch dieser Ray einem elegant anmutenden Realismus verpflichtet, dem bengalischen Kunstkino, das der in jeder Hinsicht überschäumenden Kinematographie Bollywoods entgegensteht. Eher an europäischem Arthouse orientiert, gibt es dann auch hier keine Gesangs- & Tanznummern, kein Liebesleid und Liebesglück, sondern den Menschen in der Klemme mit ernstzunehmenden, existenzialistischen Sorgen und Nöten. Problematisierung der Geschlechterverhältnisse. Da ist es besonders schön, dass NAYAK so leichtfüßig inszeniert ist, immer mit einem Lächeln, das aber glücklicherweise eher von Chaplin stammt als von einem (meist gut gemeinten aber selbstgefälligen) Gutmenschenkino - damit hat Ray überhaupt nichts am Hut. Interessant ist auch die Rückblendenstruktur des Films, in der sukzessive die Biographie und der Werdegang des Künstlers als junger Mann dargestellt wird. Inwieweit das immer verlässlich ist, ist fraglich - wir befinden uns schließlich nun in der Erzählung der Figur selbst, sozusagen in einer Erzählung innerhalb der Erzählung - und wer weiß, was hier alles beschönigt wird (hierauf könnte man ein Augenmerk bei einer weiteren Sichtung legen). Schönerweise finden sich in NAYAK, als cineastische Höhepunkte, zwei Alptraumsequenzen wie in einem surrealistischen Horrorfilm; in einer versinkt Arindam im Treibsand seiner Millionen; ein Tod, wie man ihn allenfalls Dagobert Duck wünschen würde.

"Nayak" ist freilich dennoch ein Stück weit ein ironischer Filmtitel, denn der Held ist viel eher ein Anti-Held; gleichwohl aber wird überdeutlich, dass er ein Mensch ist, der sein Umfed ernst nimmt, echte Gefühle zu entwickeln imstande ist, und der - auch wenn es kein Happy Ending gibt - klüger aus der Geschichte hervorgeht, als er hinein gegangen ist. Wie auch der Zuschauer. Mitten im Gewusel der Fans - bei Ankunft in Delhi - ist Arindam der Einsame, der zurückgelassen wird. Aus Respekt vor ihm hatte Aditi ihre Notizen für das Interview zerrissen. Ein trauriger, aber wunderschöner Schluss für diesen formidablen Film.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...