Direkt zum Hauptbereich

Don 2 (Farhan Akhtar, Indien / Deutschland 2011)


Das Plakat spricht für sich: gut aussehende Menschen kämpfen mit großem Einsatz und dabei immer cool bleibend um so Sachen wie Geld, Diamanten, oder Ehre. Rache ist ebenfalls im Spiel. Denn im Sequel zu Akhtars Hit DON (*click*) befreit der Superschurke Don (Shahrukh Khan) erstmal seinen ehemaligen Rivalen Vardhaan (Boman Irani) aus dem Gefängnis, in das er sich zunächst selbst begibt: Don stellt sich also überraschend der Polizei. Mithilfe eines Giftanschlags gelingt dem Duo dann die Flucht. Freilich hat Don einen Plan, er macht das ja nicht aus Reue: über Vardhaan gelangt er an den Inhalt eines schweizer Schließfachs - mit der Komplizin Ayesha (Lara Dutta) fliegt das Team also geschwind nach Zürich -, der ihn dazu befähigt, den Vizepräsidenten der DZB, der Deutschen Zentralbank, zu erpressen. Was ihnen schließlich Zugang zu den Plänen des Gebäudes der DZB in Berlin ermöglicht. Don hat es auf die originalen Druckplatten der deutschen Euroscheine abgesehen, welche gut gesichert hinter mehreren Stahltüren und Sicherheitssystemen tief im Bauch der Bank unter der Stadt verwahrt liegen. Kein Grund für Don, die Herausforderung nicht anzunehmen!

In DON 2 haben wir es eigentlich mit einem klassischen Heist-Movie zu tun, denn letztlich fokussiert der Film auf die Planung, Vorbereitung und Durchführung des scheinbar aussichtslosen Diebstahls. Die Perspektive bleibt den ganzen Film über nah an Dons Team, welches so auch freilich Sympathieträger bleibt. Vardhaan allerdings kann seine Niederlage von damals nicht vergessen und verrät Don, der gerade noch fliehen kann. Da die Gangster Geiseln genommen haben, bietet Don sein Wissen der Polizei an - im Autausch für seine Immunität.

DON 2 hat mir erstaunlicherweise besser gefallen, als dessen Vorläufer. Das liegt vor allem, vermute ich, an der besseren Inszenierung. Bessere Bilder, besser geschnitten, wenn auch ein hanebüchener Plot, so ist der Film doch insgesamt recht kurzweilig. Auch das Flair der Stadt Berlin (deutsche Koproduktion) wird ansatzweise eingefangen, auch wenn diese Szenen recht knapp sind und sich auf ein paar touristisch bekannte Panoramen, Gebäude und Straßenzüge beschränken. Etwa auf die längere, rasante Verfolgungsjagd durch den herbstlichen Tierpark, in der die Protagonisten schließlich an der Siegessäule vorbei Richtung Brandenburger Tor jagen. Dort verursacht Don dann als Höhepunkt eine Massenkarambolage. Außerdem gibt es kurze Szenen von der EastSide Gallery und dem Alexanderplatz.

Dons Love-Interest ist die aus Teil 1 übernommene Figur der Roma, gespielt von Priyanka Chopra, die mittlerweile bei Interpol arbeitet und auch ein persönliches Motiv dafür hat, Don endlich zu schnappen. Im ersten Teil hatte Don ihren Bruder Ramesh getötet, weshalb sie sich zur Martial-Arts-Kämpferin ausgebildet hatte. Chopra hat wohl, wie auch Khan, ihre Stunts selbst absolviert. Leider (oder konsequenterweise?) lebt der Film beinah ausschließlich von seinen Action-Elementen, Dialoge gibt es nur dann, wenn unbedingt nötig. Ortswechsel gehen rasend vor sich, ein, zwei Schnitte weiter ist man in Europa, Schnitt: in Berlin. Leider leidet der Film unter einem dann doch recht schwachen eigenen Konzept. Er wirkt austauschbar, wie seine Actionszenen. Auch scheint eine deutliche internationale Ausrichtung stattgefunden zu haben. Gravierende Unterschiede zu MISSION: IMPOSSIBLE oder OCEAN'S ELEVEN lassen sich nicht mehr finden. DON 2 ist letztlich, wie schon der erste Teil, völlig auf seine Hauptfigur und somit auf seinen Superstar Shahrukh Khan hin geschrieben und inszeniert - bombastisches Starkino also, bei der die Originalität des Films nicht unbedingt Zentrum des Interesses ist. Weder bei den Machern, noch bei den Zuschauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Two famous female writers from Japan: Yû Miri's 'Tokyo Ueno Station' & Hiromi Kawakami's 'People from my Neighbourhood'

TOKYO UENO STATION is not a straight narrative, but rather a quite experimental novel. As "the plot" unravels in flashbacks - by an obscure, already seemingly dead medium floating around Ueno park, the story of a life of hardship  is slowly being revealed. Of heavy labor, broken families, financial troubles and finally: homelessness. This is not the exotistic Japan you will find on a successful youtuber's channel. The events get illustrated by those of "greater dimensions", like the historical events around Ueno park hill during the Tokugawa period, the Great Kanto earthquake, the fire bombings at the end of WW II or the life of the Emperor. Quite often, Yû Miri uses methods of association, of glueing scraps and bits of pieces together in order to abstractly poetize the narrative flow . There are passages where ideas or narrative structures dominate the text, which only slowly floats back to its central plot. TOKYO UENO STATION is rather complex and surely is n...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...