Direkt zum Hauptbereich

The World of Kanako / Kawaki (Tetsuya Nakashima, Japan 2014)


"Kanako is a hopeless lunatic." (Nami Endo)

Ständig hin und her switchend zwischen zwei Zeitebenen, der aktuellen um die Ermittlungen von Kanakos Verschwinden, der Tochter des Ex-Polizisten Akikazu Fujishima (gespielt von Kôji Yakusho), sowie einer vergangenen Ebene vor drei Jahren, die die Hintergründe des Mysteriums beleuchtet, im Schnittgewitter sich in extremen Nahaufnahmen und hektischen Detailshots in Gewaltszenen ablösend, ist The World of Kanako zunächst einmal ein sehr intensives, brutales - und verdammt anstrengendes - Filmerlebnis. Was genau mit der jungen Dame los ist - es wird erstmal ein Spritzbesteck im Schulrucksack gefunden - weiß niemand so genau, aber die Zeichen zu einer Verbindung zu Rauschgiftkreisen werden immer deutlicher. Auch in den mysteriösen Selbstmord des Mitschülers Ogata scheint Kanako verwickelt zu sein. Vater Akikazu jedenfalls hat überhaupt keine Hemmungen, seine Ermittlungen mit allerhärtesten Mittel durchzuführen. Auch die hirinrissige Idee, wieder bei seiner Ex-Frau einzuziehen (die er erstmal vermöbelt und dann vergewaltigt) lässt auf einen umnachteten Geisteszustand schließen - der Mann säuft wie ein Loch, frisst wie ein Schwein, und schlägt zu wie der hinterletzte Yakuza aus Kabukicho. Überhaupt diese permanente Gewalt gegenüber Frauen macht den Film schwer erträglich (in Japan übrigens frei ab 15 Jahren, was einen ziemlichen Skandal auslöste)! Diesem Mann will man definitiv nicht im Dunkeln begegnen. Und so geht es im Film erstmal genauso um diesen Polizisten, wie um die stets abwesende Hauptfigur Kanako, die in den Bildern auch stets weich gezeichnet wird. Nach und nach bekommt sie erst Konturen und  später auch schärfere Bilder. Und genau um diese Diskrepanz geht es: zwischen der hübschen, unschuldig wirkenden Schülerin Kanako, und der evil bitch, die Leute manipuliert, nach der Schule tief im Drogensumpf steckt und sich im Love Hotel was dazu verdient. Eine Ahnung von diesem Menschen haben, so scheint es, nur Eingeweihte, wer sie genau ist, weiß keiner. Das gilt es zu entdecken. Und darum geht es in diesem Film.

Eine Geschichte also, die tief im Pulp steckt, die vielleicht auch den Film als Exploitation-Film begreifen lassen könnte - ein Aspekt, der bei der hypermodernen, ultrarealistischen Ästhetik zuerst einmal gar nicht so nahe liegt. Das liegt auch an der hohen Geschwindigkeit der Bildwechsel, denn teilweise ist der Film irrsinnig schnell geschnitten. Auch die Dichte der Bildausschnitte, die häufig sehr am Gegenstand kleben, verhindern jede Übersicht - man steckt tief drin, und alles geht schneller, als einem lieb ist. So die formale Aussage der Montage, die den Blick des Zuschauers im engen Griff behält. Das macht Kanako übrigens ganz ähnlich wie damals schon Martyrs,  nur dass man hier natürlich im popkulturellen Großstadtdschungel verortet ist, der mit seinen neonerleuchteten Nächten, heruntergekommenen Detektiven und seduktiven Blicken der Blondinen so verführerisch abgefuckt daher kommt wie ein Film Noir im japanischen Schülerfilm. Kanako ist genreübergreifendes, cerebrales Kino, das seine Attacken in hoher Dichte auf die Iris des Betrachters prallen lässt, der seinerseits einen hellwachen Geist benötigt, um diese Fülle an Informationen und Eindrücken zu bewältigen. The World of Kanako ist ein Blick in den Abgrund, und wer da nicht ins Taumeln gerät, braucht eine Konstitution wie ein Ringkämpfer. Oder wie Detektiv Akikazu. Der hat übrigens den gesamten Film nur einen einzigen Anzug an, und der verranzt mit jeder Aktion immer noch ein bisschen mehr. Am Ende ist er völlig ruiniert. Die perfekte Entsprechung von Inhalt und Form, Körper und Geist, Psyche und äußerer Hülle: hier ist einfach alles am Arsch.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...