Direkt zum Hauptbereich

Berlinale 2016: The Bacchus Lady (E J-yong, Südkorea 2016)


Ob er, der älter Herr, gerne ein Fläschchen Bacchus-Wasser kaufen möchte, fragt die Seniorin Youn So-young – und eigentlich meint sie damit etwas ganz anderes als das taurinhaltige Potenzgetränk: sie arbeitet als Prostituierte in einem Park und kommt auf diese Weise mit potenziellen Freiern in Kontakt, die dort spazieren gehen. Der Ort: Jongno in Seoul, ein historisches Wohn- und Stadtviertel, das sich aber auch durch seine Nightlife-Szene auszeichnet. Was mit Koreas Seniorengeneration passiert, wenn die sozialen Backup-Sicherheitsnetze wegfallen, das zeigt dieser Film schmerzhaft und doch wie nebenbei, ganz souverän auf sehr humoristische Weise. Freilich droht bei dieser ungewissen Zukunft ständig das Abdriften in völlige Altersarmut, da Youn keine Familie mehr hat, die sie unterstützn und auffangen, oder gar einen Lebensabend im Altenheim finanzieren könnte. Sie wohnt in einer kleinen Wohnung in einem Hinterhof, mit einem Transgender-Nachbarn als Vermieter und einem jugendlichen Tagedieb, der sich mit dem Verkauf von sexualisierten Tonpüppchen durchschlägt. Frau Youn hat nun auch noch ein zusätzliches Problem, denn sie hat sich einen Tripper eingefangen, der behandelt werden muss – und kommt durch eine Verkettung unglücklicher Ereignisse zu dem philippinischen Jungen Min-ho, um den sie sich kümmert, solange seine Mutter in Polizeigewahrsam ist.

THE BACCHUS LADY ist kein skandalisierter Film. Oder ein Film über Sex. Auch wenn beides natürlich thematisiert wird, und manchmal auch gar nicht auf besonders angenehme Weise. Aber mit zunehmender Laufzeit wird immer deutlicher, worum es wirklich geht in diesem Film: um Nächstenliebe. Denn die Kunden von Frau Youn sind ausschließlich ältere Herren, die kaum mehr über die Manneskraft verfügen, um sich bei einem Schäferstündchen abzureagieren. Bisweilen nimmt das eher Züge einer Sozialdienstleistung an, als dass man der kalten Nüchternheit von käuflichem Straßensex beiwohnen müsste. Oft langjährige Kunden und Wegbegleiter der Dame, sprechen sie über ihre Sorgen und vertrauen ihr persönliche Probleme an. Ganz markant eine Szene, in der einer der Kunden plötzlich nach einem Schlaganfall im Sterben liegt, und die kaltherzigen Kinder des Opas kaum Zeit für einen Krankenhausbesuch erübrigen wollen. Ganz wie deren Kinder, die hedonistischen Enkel des Kranken. Diese sind emotional völlig abgekoppelt von jedem familiären Gemeinschaftssinn und können beim Abschied, bei dem sie ihren Großvater zum vermutlich letzten Mal lebend sehen werden, kaum das Handy aus der Hand legen. Und als der Vater eine Umarmung befehlen muss, erwidert die Tochter schnippisch, er würde zu sehr stinken. Doch vor der Tür wartet Frau Youn um ihm die letzte Ehre zu erweisen und sich zu verabschieden, verbringt Zeit bei ihm, unterhält sich, wacht in der Nacht, bevor sie ihm dann sogar seinen allerletzten Wunsch erfüllt.

Dass sie dann bei mehreren ihrer Kunden plötzlich Sterbehilfe leisten soll, spricht zwar für das Vertrauen, das ihr entgegengebracht wird (und die Vereinsamung der Kranken), bringt sie freilich jedoch in eine rechtliche Zwickmühle – ganz abgesehen davon, dass Prostitution in Südkorea sowieso verboten ist, und man ständig auf der Hut sein muss. Frau Youn hat ein großes Herz, und obwohl das natürlich ein mehr oder weniger doofes Klischee ist, die „Prostituierte mit dem großen Herzen“, schafft es der Film, diese Ereignisse völlig glaubhaft zu vermitteln und jede Penetranz, jeden Nerv- und Gähnfaktor gar nicht erst aufkommen zu lassen. Das liegt zum einen an der unaufgeregten Inszenierung, und nicht zuletzt an der wunderbaren Darstellung der Youn So-young von Hauptdarstellerin Youn Yuh-jung, die seit über 40 Jahren im südkoreanischen Filmgeschäft tätig ist und schon Filme mit Kim Ki-young gemacht hat. Jüngere Filme mit ihr, etwa in den Filmen von Hong Sang-soo, sind HAHAHA, IN ANOTHER COUNTRY, HILL OF FREEDOM und zuletzt RIGHT NOW, WRONG THEN. Auch in THE BACCHUS LADY kann sie mit ihrer zurückhaltenden, aber nuancierten Darstellung völlig überzeugen.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...