Direkt zum Hauptbereich

Zero Tolerance (Wych Kaosayananda, Thailand 2015)


Die beiden ehemaligen Kumpels Johnny und Peter von der Spezialeinheit (jetzt: turned Cops) sind auf der Suche nach dem Mörder von Johnnys Tochter Angel. Bangkok ist ein Dschungel, es ist heiß, die Frauen sind ziemlich nackt, man bewegt sich zwischen Tempeln auf dem Chao Praya, der Kaosan Road und der Patpong. Dort, wo sich die Damen im Schwarzlicht um die Poledance-Stange winden und die Touristen sich in schmierige Sexabenteuer stürzen. Johnny macht dann ziemlich schnell kurzen Prozess mit dem Geschmeiß und zieht eine Blutspur hinter sich her. Die führt bald zum Drogen- und Frauenhändler Steven (Scott Adkins), der ernsthaft behauptet, sehr in Angel verliebt gewesen zu sein. Johnny glaubt ihm das freilich nicht.

Die Auflösung, die am Ende in einem Flashback nachgereicht wird, ist dann tatsächlich erstaunlich unspektakulär - und auch glaubhaft. Und man fragt sich, warum für diese dummen Leute tatsächlich so viele Menschen sterben mussten. Aber die Vergänglichkeit ist nunmal das große philosophische Thema dieses Film, auf zynische Art freilich, es ist allein das Sterben und der angedeutete Sex, der den Zuschauer bei der Stange hält. Die Deformierung der Körper, der martialische Zweikampf, den man in einem Adkins-Film erwarten würde, bekommt man hier nun aber gerade nicht. Vielmehr ist es ein immer wieder erstaunlich schön gefilmter Großstadtfilm, der sich dummerweise darauf eingelassen hat, ein Actionfilm zu sein. Denn die Action ist ein ziemlich unsägliches Debakel. Die paar wenigen Kämpfe sind sehr unspektakulär inszeniert, amateurhaft geradezu; die Shoot-Outs, etwa in den Rotlichtbars, sind zwar nachvollziehbar, aber ohne Rafinesse, ohne Ideen, ohne das Besondere, das man in einem solchen Film bräuchte, um aus der Masse der B-Movies herauszustechen. Aber weit gefehlt, das bekommt man hier nicht. ZERO TOLERANCE scheint sich selbst innerhalb der eng gesetzten Genre-Grenzen permanent willentlich einzuschränken. Nur Peter (gespielt von Sahajat Boonthanakit (auch im viel besseren SKIN TRADE und in ONLY GOD FORGIVES)), der Bangkok-Cop, kann mit seiner ruhigen und souveränen Art wirklich überzeugen. Allein, der Film fordert die anderen Akteure nun auch nicht gerade über Gebühr, weshalb der Film zumindest auf dieser Ebene recht harmonisch wirkt. Hier wäre mit einem engagierteren und mutigeren Regisseur doch insgesamt viel mehr drin gewesen, hätte man sich nicht so sehr auf die Abbildung von Klischees beschränkt.

ZERO TOLERANCE erscheint diese Woche am 11.02.2016 bei Tiberius Film im Handel - als DVD, Blu-Ray, Blu-Ray 3D und als limitiertes Blu-Ray Steelbook, das grafisch am schönsten ausschaut. Die Ausstattung scheint überall dieselbe zu sein: Film + Trailer, keine Extras. Eine deutsche Synchro liegt in dreifacher Abmischung vor, sowie anscheinend ein englischer Ton (?). Thailändischer O-Ton scheint jedoch nicht vorzuliegen. Untertitel gibt es auf deutsch. Merkwürdigerweise sind einige Passagen des Films nicht synchronisiert worden und sind demnach auf Thai, was das Herz des O-Ton-Liebhabers gleich höher schlagen lässt. Diese Passagen sind alle deutsch untertitelt. Die VÖ ist FSK 16, der Film 86 Minuten lang. Zur Rezension stand  der Film als Streaming zur Verfügung (der Film erscheint auch Digital), die Bildqualität ist ausgezeichnet.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...