Direkt zum Hauptbereich

Ali's Wedding (Jeffrey Walker, Australien 2017)


 Nachdem der talentierte aber leider erfolglose Ali die Aufnahmeprüfung zum Medizinstudium an der Universität von Melbourne verpatzt hat, bringt er es nicht übers Herz, seinem Vater den Misserfolg einzugestehen. Der Sohn war die große  Hoffnung des muslimischen Klerikers, der das Zentrum der arabischen Community darstellt, und höchstes Ansehen genießt. Dass dessen Rivale nur auf einen Misserfolg Alis hofft, um selbst den Platz des Vaters einnehmen zu können, ist ein Seitenerzählstrang, der einen hochinteressanten Handlungsverlauf innerhalb der Moschee voranschiebt.

 Das sind humoristische und tolle Einblicke hinter die Kulissen, die man nicht jeden Tag bekommt. Jedoch: Ali lügt. Er habe hervorragend abgeschlossen - und wird nun als Wunderkind gehandelt und sieht sich alsbald gezwungen, ein Leben an der Uni vorzutäuschen. Dort läuft er aber nicht nur permanent dem Sohn des Konkurrenten seines Vaters über den Weg, sondern auch der schönen Libanesin Dianne, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Dummerweise ist Ali aber Yomna versprochen, der Tochter eines Freundes des Hauses. Ali verstrickt sich immer tiefer in das Lügengespinst, bis alles irgendwann über seinem Kopf zusammenbrechen muss.

 Ali's Wedding ist viele Filme in einem, und welchen man von diesen sieht, bleibt jedem Zuschauer selbst überlassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass für irakische Muslime die Szenen des Theaterstücks nochmal einen ganz anderen Stellenwert haben, als für einen Westler. Dort wird nämlich ein fröhliches Singstück aufgeführt, in dem Saddam Hussein mächtig durch den Kakao gezogen wird. Neben den Einblicken in die Abläufe des Alltags in der Moschee, ist der Film aber natürlich ebenso ein Migrationsfilm, der von der zweiten Generation im neuen Land erzählt. Wodurch sich ein ständiger Konflikt zwischen alter Kultur und neuer Moderne einstellt, der sich vor allem an den Bedürfnissen der Jugendlichen entzündet.

 Aber in Liebesdingen ist es auch nicht viel einfacher. Die Rivalitäten zwischen den Angehörigen der arabischen Staaten ist nicht weniger unterhaltsam, sind sie doch - ähnlich wie im indischen Kino - vor allem durch Vorbehalte und Vorurteile geprägt, die der Film sehr unterhaltsam aufs Korn nimmt. Etwa wenn sich die Gattinnen darüber streiten, welches Kochbuch welcher Nationalität die besten arabischen Gerichte zeitige. Das ist zwar humorvoll, bestätigt aber natürlich zugleich den status quo, den der Film überwinden will. Ali's Wedding ist damit auch ein culture-clash-Film, der sich auf die spezifischen Gewohnheiten und Differenzen seiner Protagonisten stürzt.

 Dass am Ende beinahe alle Hürden und Hindernisse überwunden werden, macht aus ihm schließlich einen feelgood-Film, der die großen Katastrophen mit der Kraft der Liebe auszugleichen weiß und ein ziemlich versöhnliches Ende findet. Ein Film, der durchaus auch klischeehaft ist, mit diesen Standards aber zu spielen weiß und auch über sie hinausgeht. Vor allem die sympathischen Schauspieler, ein gutes Tempo und die Einblicke in die arabische Exil-Gesellschaft machen Ali's Wedding aber zu einem sehenswerten und gut gelaunten Unterhaltungsfilm.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m