Direkt zum Hauptbereich

Überleben nach der Katastrophe: Trace of Breath (Haruka Komori, Japan 2017)


 Trace of Breath ist ein Dokumentarfilm und der erste Langfilm der japanischen Regisseurin Haruka Komori, die nach dem Unglück von 2011 von Tokyo nach Rikuzentakata in der Präfektur Iwate gezogen ist, um das Leben der Menschen in der Region zu dokumentieren. Rikuzentakata wurde vom Erdbeben und vor allem durch den Tsunami völlig zerstört. Nach und nach wird das Städtchen nun aus den Überresten des Unglücks rekonstruiert, eignetlich neu gebaut. Viele Menschen verloren ihr Leben, die allermeisten Gebäude sind vernichtet, und alleine den Alltag zu bestreiten ist eine große Herausforderung. Da so viel aufgeräumt, rekonstruiert und gebaut wird in diesem Film, ist er geprägt von einem permanenten Soundtrack des Baustellenlärms. Ständig fahren LKWs vorbei, überall arbeiten Maschinen, einen Ausblick gibt es nicht.

 Aber im eigentlichen Zentrum des Films steht vor alleim ein Mann, der seine Gartenhandlung verloren hat. Genauer: er ist Saatguthändler, und hat, nach der völligen Zerstörung seines Geschäfts, an einer Hauptstraße seinen Laden in einer Bretterbude neu eröffnet. Da es kein fließendes Wasser gab, musste er mit primitiven Mitteln einen Brunnen graben. Alles an diesem Hof ist aus Reststücken zusammengeflickt: alle Gewächshäuser, Planen, Werkzeuge, Schalen, Zierkisten - ganz egal, sind von Herrn Teiichi Sato selbst zusammengebastelt und wieder brauchbar gemacht worden.

 Aber was ihn vor allem auszeichnet, neben seinem Durchhaltewillen, das ist das von ihm geschriebene Buch, das er über das Unglück von 2011 geschrieben hat. Herausgegeben  - natürlich - im Eigenverlag hat er die Auswirkungen der Katastrophe auf seine nächste Umgebung dokumentiert. Er wollte mit einer einzigen Seite anfangen, dann ist es ein Buch geworden. Und da es ihm zu emotional geworden wäre, wenn er es auf Japanisch geschrieben hätte, hat er es auf Englisch verfasst. Da seine Englischkentnisse aber nicht ausreichten, hat er wieder die Fremdsprache gelernt. Und weil er der Welt von dem Unheil erzählen möchte, hat er nun sogar eine chinesische Edition herausgegeben.

 Der Film ist sehr dicht an diesem unermüdlichen Werkler dran, der dann auch immer wieder auf getragene Weise mit ordentlich Pathos aus seinem Buch vorliest. Ob er das tut, weil er Fakten vermitteln will, oder ob er gerade wieder eine Englisch-Übungsstunde abhält, das kann man nicht immer mit Sicherheit sagen. Da beweist der Film einen feinen Sinn für Humor. Die Diskrepanz zwischen diesem Mann, der sich nicht unterkriegen lässt und der provisorischen Umgebung, in der lebt, ist herzzerreißend. Im Endeffekt ist auch hier immer noch alles kaputt und jeder versucht, den Kopf über Wasser zu halten.

Stilistisch gesehen ist der Dokumentarfilm sehr schlicht gehalten, er versucht nicht über ästhetisch beeindruckende Bilder Wirkung beim Zuschauer zu erzeugen. Formale Entscheidungen werden jedoch offensichtlicher, wenn man einmal verstanden hat, wie sehr sich der Film auf dieses eine Schicksal fokussiert. Man kann nur hoffen, dass Haruka Komori noch weitere Filme dieser Art fertig stellen wird. Ich bin mir sicher, hier gibt es noch sehr viel zu entdecken. Denn was eben enorm beeindruckt, das ist der Durchhaltewillen der Menschen vor Ort, die in einer völlig zerstörten Heimat versuchen, sich eine neue Existenz aufzubauen.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...