Direkt zum Hauptbereich

Kuchizuke / Kisses (Yasuzo Masumura, Japan 1957)


Masumuras Debut markiert ein Wende im japanischen Kino: das Portrait eines jungen Paares, das zunächst noch zusammenfinden muß, zeichnet sich durch einen engagierten s/w-Stil aus, der lange Einstellungen mit harten Schnitten paart, häufig unter Verwendung einer Handkamera und dadurch sehr dicht dran ist am hungrigen Leben zweier junger Menschen, die gegen die repressive Gesellschaft, die soziale Ordnung rebellieren –er, weil er wild ist, und sie, weil sie versucht, selbstbewußt zu sein: sie ist romantisch und arbeitet zugleich als Acktmodell für Kunststudenten und Maler. Nagisa Oshima ließ sich zu der bekannt gewordenen Aussage hinreißen: „[a] powerful, irresistible force has arrived in Japanese cinema.“

Ein Junge und ein Mädchen lernen sich kennen und verbringen einen Tag miteinander: Es geht um den jungen Kinichi (Hiroshi Kawaguchi), der seinen Vater im Gefängnis besucht. Dieser ist ein Politiker und sitzt wegen Wahlbetrugs ein. Der Vater wird nun nicht gerade als emotionales Zentrum der Familie gezeichnet, ist sehr barsch und bestimmend. Gleichzeitig allerdings gibt er seinem Sohn die kaum lösbare Aufgabe, die 100 000 Yen Kaution zu besorgen, wozu Kinichi in seinem Tatendrang natürlich sofort bereit ist. Der Vater allerdings unterstützt ihn nicht, liest lieber die Zeitung. So muß er sich allein mit dem Staatsanwalt herumschlagen, der von dem jungen Bilderstürmer naturgemäß überhaupt nichts hält.
Im Gefängnis lernt er die hübsche Akiko (Hitomi Nozoe) kennen, die ebenfalls ihren Vater besucht, der wie Kinichis Vater 100 000 Yen benötigt. Beider Familien sind zerrüttet. Die Väter im Gefängnis, und die Mütter abwesend – Akikos liegt krank im Spital, das nicht mehr bezahlt werden kann, und Kinichis hat sich vom Vater getrennt und vom Sohn losgesagt.

Interessant sind gleich die ersten drei Szenenkomplexe zu Beginn:
In der Eröffnungssequenz läuft Kenichi die staubige Straße am Gefängnis entlang, auf dem Weg zum Vater und wischt sich den Schweiß ab. Dann streckt er sich gelangweilt. Das kennt er bereits alles, er hat das scheinbar schon oft erlebt. Ein Polizeiwagen fährt vorbei und wirbelt Staub auf. Kenichi spuckt wütend aus. Hier hat einer kaum noch Respekt vor den Autoritäten, der Obrigkeit. Er wirkt wie ein noch sehr junger Yakuza aus einem Fukasaku-Film. Nach 30 Sekunden ist also das Hauptthema des Filmes klar: das Aufbegehren der Jugend gegen die Autoritäten.
In der zweiten Sequenz ist Kenichi im Wartesaal angekommen und muß sich anmelden; die Beamten sind unfreundlich und barsch. Kenichi wirft verächtlich seinen Studentenausweis auf den Schreibtisch. Großaufnahme. Dadurch wird zweierlei erreicht: die Einführung der Person und eine weitere Deutungsebene: der Intellektuelle vs. die Bürokratie.
In der dritten Sequenz wird Kenichi selbst als Gefangener gezeigt, im Gang zwischen den Beamten stehend, die in ihren verglasten Büros die Anmeldung abfertigen. Das Bild wird von horizontalen und vor allem: vertikalen Linien dominiert, in denen Kenichi selbst nun als Gefangener erscheint.
Im Folgenden werden alle Bilder sehr stark durch Linien strukturiert, die eine starke Ordnung und Einengung verdeutlichen. Das wird durch die Art und Weise erreicht, wie die Architektur ins Bild gesetzt wird, oder der Lichteinfall und daraus resultierende Schatten.
Dann kommt der Ausbruch: als Kenichi im Flur vor den Besuchsräumen steht, platzt Akiko aus dem ihrigen heraus und rennt ihn fast über den Haufen. Ein stürmisches Kennenlernen im Schmerz, sie heult und rennt davon, nicht ohne sich noch einmal umzudrehen. Kenichi hat angebissen.

Im Laufe des Tages werden sie gemeinsam Motorradfahren, auf der Radrennbahn eine Wette gewinnen, im Meer baden, Rollerskates laufen usw. Bis sie wieder zurück müssen in ihr Leben voller Verantwortung und Verpflichtungen. Die Jugendlichen scheinen in diesem Film oft erwachsener als die Eltern.
Die gemeinsamen Tage sind also auch ein Ausbruch aus der ausweglosen und die Jugendlichen überfordernden Situation. Eine gefühlte Nähe zu Godards AUßER ATEM stellt sich ein, die wilden Fahrten auf dem Motorrad, das sich kennenlernende Paar, die jump-cuts, sind einige Parallelen, ohne jedoch formal wie inhaltlich die Radikalität des französischen Filmes zu erreichen. Aber das war wohl auch nicht Masumuras Anliegen. Wir haben es hier mit einer Romanze zu tun, und der Kuß am Ende, die nackte Haut Akikos am Strand und die langen Beine beim Skaten dürfte einige Kinobesucher Ende der 50er schon ausreichend zugesetzt haben.

Und so ist der Film offenkundig beides: einerseits noch einem relativ traditionellen Erzählstil verpflichtet (und zahmer als einige seiner späteren Filme), andererseits aber durchaus deutlich auf Mißstände der Gesellschaft hinweisend, eine Gesellschaft, die ihre Kinder verstößt und kein zuhause mehr bietet.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...