Direkt zum Hauptbereich

They who Step on the Tiger's Tail / Tora no o wo fumu otokotachi (Akira Kurosawa, Japan 1945)


Der ruhmreiche Feldherr Yoshitsune flieht vor seinem Bruder Yoritomo mit seinen engsten Gefolgsleuten durch die Berge und Wälder in die Nachbarprovinz. Sie haben sich als Mönche verkleidet und gelangen an der Provinzgrenze an einen Kontrollposten, der sich in den Händen Yoritomos befindet. In einem fulminanten Wortduell muss nun Benkei, der Anführer der Gruppe, die den General in der Tarnung eines Lastenträgers beschützt, den Kommandanten Togashi von ihrer falschen Identität überzeugen; ein gefährliches Spiel, hat Togashi doch einen scharfäugigen und äußerst mißtrauischen Assistenten an seiner Seite, und Benkei einen gutmütigen Kasper von Träger im Schlepptau (der comic relief-Charakter im Film), der etwas schwer von Begriff ist, jede Emotion hinausbrüllen muss und mit seiner schreckhaften Natur das ganze Unterfangen gefährdet. Ein Auffliegen würde die Ermodung Yoshitsunes nach sich ziehen.

Kurosawas dritter, 58 Minuten kurzer Spielfilm ist ein sehr überschaubarer Dreiakter, der im Mittelalter spielt, und sich aus einem historischen Noh-Stück sowie dessen Kabuki-Adaption speist. Sowohl verschiedene Lieder und Singstücke als auch Sprechakte verweisen in ihrer Performanz auf diese Quellen.
Für den heutigen Betrachter ohne Vorkenntnisse japanischer Theaterkultur ist das durchaus problemlos goutierbar, denn das Performative des Theaters ist eine universelle Kommunikationsform. Dass sich das Medium Film in unserer westlichen Hemisphäre eher der Tradition der Photographie zuschlagen läßt, das der japanischen aber der Theaterbühne, spielt bei der Rezeption keine Rolle. Verwunderung mag allenfalls beim Eindruck einer gewissen Geschlossenheit der Räume aufkommen (obwohl sich die komplette Handlung im Freien abspielt): etwa durch den engen Baumbestand der Wälder im ersten Drittel oder in der zentralen Szene am Kontrollpunkt, in der mit dem gespannten Flaggenbanner im Hintergrund ein künstlich abgetrennter Raum geschaffen und in ein Innen und Außen geschieden wird. In dieser Hauptszene des Films, dem mitleren Akt, gleicht die Raumorganisation der Figuren einer Anordnung auf einer Bühne. Die Konfrontationssituation am Kontrollpunkt sowie die Hierarchien innerhalb der beiden gegnerischen, sich abtastenden Gruppen betonen diesen für den Zuschauer gut einsehbaren horizontalen Raum, der kaum in die Tiefe gestaffelt ist.

Eine Frage, die in der Rezeption des Filmes immer wieder gestellt wurde, ist die, ob der Kommandant des Postens, Togashi, wußte oder vermutete, wer sich unter dem Hut in der letzten Reihe als Träger verkleidet befindet. Ich meine: ja. Doch die Kunstfertigkeit Benkeis in Sprachfertigkeit und souveränem Auftreten nötigen ihm Respekt ab. Und noch sicherer kann davon ausgegangen werden, dass nach den ausgeteilten Prügeln Benkeis an Yoshitsune, welche verdeutlichen sollen, dass dies niemals ein Edelmann sondern nur ein gemeiner Packesel sein kann, Togashi die Ehre des Würdenträgers schützen wollte und eine Entlarvung umging, aus Respekt vor der Autorität (wie auch der anschließend als Entschuldigung Togachis überbrachte Sake verdeutlicht). Denn dessen heißsporniger Adjutant mit dem europäischen Bärtchen hätte beinah den adligen Edelmann beleidigt. Also, das lehrt uns DIE MÄNNER, DIE DEM TIGER AUF DEN SCHWANZ TRATEN: Schnäuzer bitte abnehmen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli